Die Geldschule - Umso früher desto besser | S3 #8

1. Vier Kernfragen zum Thema:
Warum ist finanzielle Bildung so wichtig – gerade für junge Menschen?
Welche Grundlagen sollten wir über Geld von klein auf lernen?
Warum ist Geld kein Schulfach – und wer profitiert davon?
Wie kann ich als Erwachsener heute aktiv nachlernen und es besser machen?
2. Was ist das Thema?
„Die Geldschule“ – ein Konzept, das leider noch viel zu oft nur hypothetisch existiert.
In Schulen wird über Algebra, Gedichtanalysen und Photosynthese gesprochen – aber nicht darüber, wie man ein Konto führt, ein Budget erstellt oder Investitionen tätigt.
Finanzielle Bildung ist kein Luxuswissen, sondern Grundausstattung für ein freies Leben.
Sie schützt vor Armut, verhindert Abhängigkeit und gibt Menschen echte Wahlmöglichkeiten im Leben.
Das Wichtigste, das deine Zuhörer wissen müssen:
👉 Wer Geld versteht, wird Geld nie für ein Problem halten – sondern für eine Möglichkeit.
Und: Wer es früh versteht, hat einen gewaltigen Startvorteil im Leben.
3. Was sind die wichtigsten Grundlagen der Geldschule?
Würde es eine echte „Geldschule“ geben, müssten folgende Inhalte Pflicht sein:
🔑 Finanzielle Basics:
Was ist Geld? Und was ist es nicht?
Wie funktioniert ein Konto, ein Budget, ein Vertrag?
Was sind Einnahmen, Ausgaben, Rücklagen, Schulden?
💡 Finanzbewusstsein:
Wie entstehen Glaubenssätze über Geld?
Warum ist Konsum kein Ersatz für Selbstwert?
Was bedeutet Geldverantwortung?
📈 Vermögensaufbau:
Unterschied zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
Warum Sparen allein nicht reicht
Zinseszins verstehen & nutzen
Grundlagen von ETFs, Aktien, Immobilien, passivem Einkommen
📊 Praktische Umsetzung:
Haushaltsbuch führen
Ziele setzen & finanziell planen
Umgang mit Werbung & Konsumverlockungen
4. Warum ist finanzielle Bildung nicht in der Schule?
Weil ein finanziell gebildeter Mensch unabhängig, kritisch und selbstbestimmt ist.
Und das passt nicht jedem System – weder wirtschaftlich noch politisch.
Stell dir vor, alle Menschen wüssten:
wie Geld wirklich entsteht,
wie Banken und Konsumpsychologie funktionieren,
wie man mit wenig viel erreichen kann.
Die Folge? Weniger Schulden, weniger abhängige Arbeitnehmer, mehr freie Denker.
Kurz gesagt: Menschen, die nicht leicht zu steuern sind.
Finanzielle Bildung wird nicht systematisch gefördert – deshalb ist sie deine eigene Verantwortung.
5. Warum lohnt es sich, so früh wie möglich Geld zu verstehen?
Je früher du startest, desto größer dein finanzieller Hebel im Leben.
Hier ein paar Gründe:
Zinseszins braucht Zeit: Wer mit 20 zu investieren beginnt, ist mit 40 meist weiter als jemand, der mit 30 das Doppelte einsetzt.
Fehler kosten: Frühe Bildung verhindert teure Fehlentscheidungen (Dispo, Konsumschulden etc.)
Selbstbewusstsein entsteht: Wer Geld versteht, handelt nicht aus Mangel, sondern aus Klarheit.
Eltern geben Vorbildwirkung weiter: Kinder, die Eltern mit Geldkompetenz erleben, lernen automatisch mit.
Es geht nicht nur um Reichtum – sondern um Freiheit, Sicherheit und Würde.
🎯 Abschlussimpuls:
Niemand wird dir finanzielle Bildung auf dem Silbertablett servieren.
Aber du kannst heute entscheiden, dir selbst diese Schule zu eröffnen.
Lies Bücher. Höre Podcasts. Sprich über Geld. Und vor allem: Fange an.
Denn Geldbildung ist Lebensbildung – und je früher du beginnst, desto mehr Leben wirst du gestalten können.
Mach dich nicht abhängig von einem System, das nicht vorhat, dich stark zu machen.
Mach dich selbst stark. Heute. Jetzt. Für dich – und vielleicht für die nächste Generation.
Bei Your ID ist uns qualitativ hoher Content mit Mehrwert und interessante Impulse für dich wichtig. Wir bieten eine Your ID Membership an, damit du ständig auf dem Laufenden bleibst, all unsere Podcast Episoden hören kannst und du auch Zugriff auf Specialepisoden hast. Dadurch ermöglichst du uns auch weiterhin alles zu geben sowie weitere Episoden zu produzieren.
Hier findest Du uns auch noch und bekommst tiefere Einblicke in Your ID :
Im Folgenden kannst Du die Episode Die Geldschule - Umso früher desto besser | S3 #8 abspielen:
Um die wertvollen Impulse dieser Episode anhören zu können, darfst Du Your-ID Member werden. Das unterstützt uns & Du sicherst Dir unseren Content.
Your-ID Member werden (Opens in a new window)
Already a member? Log in (Opens in a new window)