Skip to main content

Kalmus – Das Bitterkraut für Magen, Nerven und Sinne

Der Kalmus (Acorus calamus) ist eine alte Heilpflanze, deren Nutzen in Europa seit dem Mittelalter bekannt ist. Ursprünglich aus Asien stammend, fand der aromatische Sumpfbewohner über Indien und den Vorderen Orient seinen Weg in die europäischen Klostergärten. Die ätherisch duftende Wurzel wurde über Jahrhunderte bei Verdauungsstörungen, Schwächezuständen, zur Appetitanregung sowie zur Stärkung der Nerven verwendet. Der würzige, leicht scharfe Geschmack ist unverwechselbar – und deutet bereits auf die bitterstoffreiche Natur dieser Pflanze hin. Kalmus ist heute vor allem in der Volksheilkunde und in der Homöopathie geschätzt – ein stiller Klassiker mit großem Potenzial.

Beschreibung der Heilpflanze

  • Botanischer Name: Acorus calamus

  • Familie: Acoraceae (Kalmusgewächse)

  • Volkstümliche Namen: Deutscher Ingwer, Magenwurz, Süßgras, Kalmuswurzel

  • Vorkommen: Europa (verwildert), Asien, Nordamerika

  • Standort: Feuchte Wiesen, Gräben, Uferzonen, Sümpfe

  • Wuchshöhe: 60–120 cm

  • Wuchsform: Ausdauernde, schilfähnliche Sumpfpflanze

  • Blätter: schwertförmig, zweizeilig, aromatisch duftend

  • Blüten: grünlich-gelb in Kolbenform (unscheinbar)

  • Blütezeit: Juni bis Juli

  • Verwendete Pflanzenteile: vor allem die Wurzel (Rhizom)

Inhaltsstoffe und Wirkungen

Hauptinhaltsstoffe:

  • Ätherisches Öl (u. a. Asaron, Eugenol, Azulen)

  • Bitterstoffe (Acorin)

  • Gerbstoffe

  • Schleimstoffe

  • Harze

  • Flavonoide

Wirkungen:

  • Verdauungsfördernd

  • Appetitanregend

  • Krampflösend

  • Beruhigend auf Nerven und Magen

  • Schleimlösend bei Atemwegserkrankungen

  • Durchblutungsfördernd

  • Antiseptisch

  • Adaptogen (stärkend bei Stress)

Wichtig: In großen Mengen oder bei Daueranwendung kann Kalmus (insbesondere asiatische Varietäten mit hohem Asaron-Gehalt) leicht toxisch wirken. Nur in moderaten Mengen und nicht dauerhaft einnehmen!

10. Anwendungen des Kalmus mit Anleitung

1. Kalmus-Tee bei Blähungen, Appetitlosigkeit und Völlegefühl

Zubereitung:

  • 1 TL getrocknete, zerkleinerte Kalmuswurzel

  • mit 250 ml kaltem Wasser ansetzen

  • 8 Stunden ziehen lassen (Kaltauszug), dann leicht erwärmen und abseihen

Anwendung:
Täglich 2–3 Tassen vor den Mahlzeiten

Wirkung:
Anregung der Verdauung, Entblähung, Förderung der Magensaftproduktion

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Opens in a new window)

Topic Heilkräuter

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of BLOG - Bereit für Morgen and start the conversation.
Become a member