Skip to main content

Gundermann – Das vergessene Kraftkraut aus der Wiese

Der Gundermann gehört zu den ältesten, jedoch heute kaum noch beachteten Heilpflanzen Mitteleuropas. Schon im Mittelalter wurde er als „Gundelrebe“ verehrt und galt als mystisches Kraut mit heilender Kraft gegen „Gund“ – ein alter Ausdruck für Eiter oder infektiöse Wunden. Seine Fähigkeit, chronische Entzündungen zu lindern und den Körper zu entschlacken, brachte ihm große Anerkennung in der Volksmedizin ein. Heute erlebt der Gundermann eine stille Renaissance – in der Wildkräuterküche, Naturheilkunde und als pflanzlicher Immunbooster.

Botanische Beschreibung

  • Botanischer Name: Glechoma hederacea

  • Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)

  • Volkstümliche Namen: Gundelrebe, Erdefeu, Donnerrebe, Soldatenpetersilie

  • Wuchsform: Kriechende, bodennahe Staude, bildet lange Ausläufer

  • Blätter: Nieren- bis herzförmig, gekerbt, gegenständig

  • Blüten: Blauviolett, Lippenblüten, erscheinen in den Blattachseln

  • Blütezeit: April bis Juni (manchmal erneut im Herbst)

  • Standorte: Wiesen, Waldränder, Gärten, feuchte Böden

  • Erntezeit: Blühendes Kraut im Frühjahr

Inhaltsstoffe & Heilwirkungen

Hauptwirkstoffe:

  • Ätherische Öle (u. a. mit Menthon, Pulegon)

  • Bitterstoffe (Glechomin)

  • Flavonoide (Apigenin, Luteolin)

  • Gerbstoffe

  • Saponine

Heilwirkungen:

  • Entzündungshemmend – besonders bei Wunden, Infekten, innerlich und äußerlich

  • Antibakteriell und antiviral – hemmt das Wachstum von Keimen

  • Leber- und stoffwechselanregend – fördert Entgiftung und Ausleitung

  • Schleimlösend und auswurffördernd – bei Atemwegserkrankungen

  • Krampflösend und beruhigend – mildert nervöse Beschwerden

  • Lymphflussanregend – fördert Abtransport von Schlacken

  • Wundheilend – bei Hautentzündungen, schlecht heilenden Wunden

10. Anwendungsbeispiele mit Umsetzung

1. Tee bei Erkältung und verschleimten Bronchien

Zubereitung:

  • 1–2 TL getrocknetes Gundermannkraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen

  • 10 Minuten ziehen lassen, abseihen

  • 2–3 Tassen täglich warm trinken

Wirkung:
Wirkt schleimlösend, antiviral und entzündungshemmend – ideal bei Husten, Nebenhöhlenentzündung und Heiserkeit.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Opens in a new window)

Topic Heilkräuter

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of BLOG - Bereit für Morgen and start the conversation.
Become a member