Zum Hauptinhalt springen

Gewichtsdecken bei ADHS-Kindern

🛌 „Endlich durchschlafen!“

Wie Gewichtsdecken Eltern von Kindern mit ADHS helfen, wieder Luft zu holen

Eine neue skandinavische Studie (Öffnet in neuem Fenster)zeigt überraschend klare Effekte – und liefert praktische Tipps für den Alltag.

Wenn das Einschlafen zum täglichen Kampf wird, das Kind ständig überdreht ist und alle Familienmitglieder durch Schlafmangel auf dem Zahnfleisch gehen – dann klingt eine „simple Decke“ fast zu schön, um wahr zu sein.

Aber genau das hat eine neue Studie untersucht: Hilft eine Gewichtsdecke wirklich bei Schlafproblemen bei Kindern mit ADHS?
Und – Spoiler: Für viele Familien war sie ein echter Gamechanger.


🔍 Worum geht’s in der Studie?

Die Studie aus Schweden („Parents’ perceptions of sleep problems in children with ADHD when using weighted blankets“, 2025) untersuchte:

🧠 Wie erleben Eltern den Schlaf ihrer Kinder mit ADHS – vor und nach der Nutzung einer Gewichtsdecke?

👥 45 Eltern von Kindern mit diagnostiziertem ADHS (6–14 Jahre) bewerteten typische Schlafprobleme vor und nach einer 16-wöchigen Anwendung.


📊 Was wurde gemessen?

Folgende Schlafprobleme wurden mit einem validierten Fragebogen (CSHQ) erfasst:

  • Einschlafverzögerung

  • Bettzeit-Widerstand

  • Schlafdauer

  • Tagesmüdigkeit

  • Schlafangst

  • Parasomnien (z. B. Nachtangst)

  • Nächtliches Erwachen

Bewertet wurde: Was empfinden Eltern als echtes Problem?


Zentrale Ergebnisse:

🎯 50–75 % der Eltern berichteten über Verbesserungen – je nach Schlafbereich.

Die häufigsten positiven Veränderungen betrafen:

  • Weniger Bettgeh-Widerstand → Verbesserung bei 42 %

  • Weniger Einschlafverzögerung38 %

  • Weniger Tagesmüdigkeit36 %

  • Längere Schlafdauer33 %

  • Weniger nächtliches Erwachen31 %

  • Weniger Parasomnien & Schlafängste → jeweils rund 27 %

📌 Besonders deutlich: Probleme wie Nachtangst oder häufiges Aufwachen verschwanden bei vielen komplett.

🧠 Warum funktionieren Gewichtsdecken bei ADHS-Kindern so gut?

  • Sie erzeugen Tiefendruck (Deep Pressure Stimulation) – ähnlich wie eine feste Umarmung.

  • Das beruhigt das Nervensystem, hilft beim Herunterregulieren und wirkt oft wie ein sicherer „emotionaler Container“.

  • Viele Kinder berichten, dass sie sich damit geborgener und ruhiger fühlen – was den Schlaf erleichtert.

  • Auch Eltern erleben das Zubettgehen als weniger stressbelastet.


🧰 6 praxisnahe Empfehlungen für den Einsatz von Gewichtsdecken:

  1. Nicht einfach drauflos bestellen:
    Lass dich bei der Auswahl von Fachpersonen (z. B. Ergo, Pädiatrie, Schlafmedizin) begleiten – es lohnt sich!

  2. Wie schwer sollte die Decke sein?
    Empfohlene Startformel:
    Etwa 10 % des Körpergewichts (z. B. 5–6 kg bei 50–60 kg Körpergewicht).
    Die in der Studie verwendeten Decken wogen zwischen 4–10 kg, bei Standardgröße 150 × 210 cm.
    Wichtig: Manche Kinder brauchen mehr, andere weniger Druck. Hier zählt subjektives Wohlgefühl.

  3. Kind einbeziehen & testen:
    Wenn Kinder die Decke mit auswählen oder ausprobieren dürfen, steigt die Akzeptanz.

  4. In Schlafhygiene-Routinen integrieren:
    Die Decke ersetzt kein Abendritual – sie ist ein unterstützendes Element, kein Ersatz.

  5. Wirkung beobachten:
    Achte auf Signale wie ruhigere Einschlafphasen, weniger Aufwachen oder entspanntere Morgen.

  6. Langfristig denken – nicht als Soforthilfe:
    Die Decke wirkt nicht wie ein Medikament, sondern als Teil einer ganzheitlichen Strategie für mehr Selbstregulation.

Einige Gewichtsdecken im Angebot (Öffnet in neuem Fenster)

🤔 Für wen ist das relevant?

  • Eltern von ADHS-Kindern mit Schlafproblemen

  • Jugendliche mit sensorischer Empfindlichkeit

  • Fachleute aus Ergotherapie, SPZ, Psychiatrie und Schlafmedizin

  • Erwachsene ADHS-Betroffene mit Ein- und Durchschlafproblemen

💬 Fazit: Was du mitnehmen kannst:

Gewichtsdecken sind kein Wundermittel – aber für viele Familien mit ADHS-Kindern ein praktischer, sanfter Helfer im Alltag.

Was die Studie besonders macht: Sie nimmt die Perspektive der Eltern ernst. Und genau das fehlt in vielen Therapieplänen noch viel zu oft.

📣 Diskussion erwünscht:

Hast du selbst Erfahrungen mit Gewichtsdecken gemacht?
Welche Strategien nutzt du, um abends zur Ruhe zu kommen?
Teile deine Gedanken gern in der Community – oder leite den Artikel an jemanden weiter, der gerade genau diesen Impuls braucht.

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von ADHS Blog und Community ADHSSpektrum und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden