Zum Hauptinhalt springen

Nachgeforscht: Wissenschaftliche Studien verstehen - Teil 1

In der Presse werden die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien oft verzerrt und sensationalisiert. Als The-Pod-Hörer und -Hörerin von Welt denkt ihr euch daher vermutlich: Die lese ich besser selbst! Aber: Kann man als Laie wirklich eine wissenschaftliche Studie lesen und verstehen? Oder ist die Gefahr viel größer, dass man aus Unwissenheit noch dümmere Schlüsse aus dem Text zieht, als es die Presse je könnte? Wir machen die Probe auf’s Exempel am Beispiel einer der in ihrer Zeit meistbeachteten „Killerspiel-Studien“ vom Autoren-Trio Anderson, Bushman, Carnagey. Weil das aber eine ziemliche Mammut-Folge geworden ist, haben wir sie aufgespalten. In diesem ersten Teil, sprechen wir zunächst über die Grundlagen: Welche Bedeutung haben Veröffentlichungen im wissenschaftlichen Betrieb, welche Ansprüche sind an Studien zu stellen, was ist ein „Peer-Review“ und gibt es eine Möglichkeit bereits erste Schlüsse über die Qualität einer Studie zu ziehen, bevor man auch nur einen Satz gelesen hat? Zudem betrachten wir den Einführungsteil der Studie, und werden bereits hier erstmals skeptisch.

Link zur Studie: https://sci-hub.tw/10.1016/j.jesp.2006.05.003

 

Timecodes:

00:00 - Wissenschaftsbetrieb in Fachhochschulen und Universitäten und Qualitätsmerkmale von Studien

34:28 - Die Killerspiel- Studie: Gesellschaftliche Relevanz und Definition von Gewalt

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Auf ein Bier und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden