der buurtaal-Newsletter – Juli 2025
buurtaal gibt einmal monatlich Tipps und Hinweise zur niederländischen Sprache, Kultur und Gesellschaft – in einer Mischung aus Deutsch und Nederlands.
Hoi!
Welkom bij de juli-uitgave van de buurtaal-nieuwsbrief. Het is alweer bijna vakantietijd, dus als je binnenkort vrij hebt: geniet ervan! Ik ben net met mijn nieuwe baan begonnen, dus vakantie zit er even niet in voor me, maar dat is niet erg.
In dieser Folge des Newsletters geht es um die folgenden Themen:
“Texel” oder “Tessel”?
Mogen und mögen
Wo ist de VVV geblieben?
Newstipp: de NOS-wekdienst
Dinge, die ich aus den Niederlanden vermisse: de notenspeciaalzaak
Zaak oder winkel? Was ist der Unterschied?
Aus dem Archiv: Dufte Düfte
Was genau ist zuverlässig?
vwttk - was ist das denn?
Buchverlosung: Briefjes voor Pelle
Net als altijd vind je aan het einde van de nieuwsbrief een kleine woordenlijst Nederlands-Duits.
Ik wens je weer veel leesplezier!
“Texel” oder “Tessel”?
Wo ich doch gerade beim Thema Urlaub und Ferien (Öffnet in neuem Fenster) bin: Vielleicht hast du dich mal gefragt, wie man den Namen der niederländischen Nordseeinsel Texel ausspricht. In der Praxis hört man zwei Varianten: “Texel” (Tecksel”) und “Tessel”. Was ist nun richtig?
Die Antwort: beides 🤗
“Texel” und “Tessel” sind beide korrekt. Die Sprache auf der Insel beinhaltet Elemente aus der friesischen und aus der (alt-)niederländischen Sprache. “Texel” ist die ursprünglich friesische Aussprache, “Tessel” die niederländische.
Die Grundform des Namens geht wahrscheinlich auf ein germanisches Wort tehsa zurück, was rechts, aber auch südlich bedeutete. Tatsächlich ist Texel die südlichste der niederländischen waddeneilanden. De Aussprache von “hs” wandelte sich im Friesischen im Laufe der Zeit zu “ks”, im Niederländischen wurde daraus ein S-Klang.
Die “niederländische” Aussprache “Tessel” kommt in der Praxis am häufigsten vor, sowohl auf der Insel selbst, als auch im Rest des Landes. Aber wie gesagt:
Het mag allebei :)
Mogen – Het mag allebei
Mag (in dem letzten Satz des Abschnitts zu Texel) kommt vom niederländischen Verb mogen. Und mogen ist dummerweise ein falscher Freund. Oder zumindest ein halber.
Im Sinne von “jemanden sympathisch finden” nutzt man das niederländische mogen genauso wie das deutsche Pendant:
Ik mag hem niet graag. — Ich mag ihn nicht sonderlich.
In vielen anderen Fällen jedoch bedeutet mogen etwas ganz anderes (Öffnet in neuem Fenster), nämlich dürfen.
So entsteht schnell Verwirrung.
NL: Ik mag geen alcohol
Ik mag geen alcohol heißt übersetzt: Ich darf keinen Alkohol trinken (weil zum Beispiel gesundheitliche Gründe dagegen sprechen oder wenn Eltern es ihrem Kind verboten haben).
DE: Ich mag keinen Alkohol
Ich mag keinen Alkohol heißt auf Niederländisch:
Ik houd niet van alcohol oder Ik vind alcohol niet lekker.
Het mag allebei heißt also: Beides ist erlaubt oder: beides ist möglich. Im zweiten Fall könnte man auch sagen: Het kan allebei.
Wo ist de VVV geblieben?
Als je vroeger regelmatig in Nederland bent geweest ken je vast de VVV. De afkorting staat voor Vereniging voor Vreemdelingen Verkeer. De VVV is ongeveer vergelijkbaar met de Duitse Tourismusinformation.
Bij de VVV krijg je toeristische informatie, je kunt er plattegronden krijgen en kaarten en ook souvenirs van de plaats of de regio waar je bent.
In grotere steden en toeristische regio’s vind je vaak nog steeds een VVV-kantoor. In veel kleinere plaatsen is het traditionele VVV-kantoor vervangen door een zogeheten Tourist Information Point (TIP). Soms heet het ook VVV-informatiepunt of alleen maar infopunt.
Een TIP is vaak gevestigd in een bestaande locatie, zoals een museum, bibliotheek of winkel. Meestal zijn de openingstijden minder ruim en is de fysieke ruimte kleiner dan de traditionele VVV.
Waarom is de VVV op veel plaatsen verdwenen?
Waarschijnlijk heeft het ermee te maken dat de behoefte aan grote VVV-kantoren is afgenomen door de digitalisering. Veel toeristen zoeken hun informatie online, zodat kleinere – en goedkopere – informatiepunten vaak volstaan.
Wat vind jij ervan? Mis je de VVV? Of heb je goede ervaringen met Tourist Information Points?
Niederländische Nachrichten kurz und knapp mit de NOS-wekdienst
Für alle, die sich gerne beim wach werden über die aktuelle Nachrichtenlage informieren, bietet die niederländische Rundfunk- und Fernsehanstalt NOS ihren Weckdienst. Der Service ist Teil der NOS-App für iOS und Android. An jedem Wochentag um 7 Uhr informiert dich der wekdienst über Neuigkeiten aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Sport. In relativ leichtem Niederländisch – also auch für alle, die die niederländische Sprache lernen und eine Kurzfassung der wichtigsten Tagesnachrichten aus den Niederlanden (und dem Rest der Welt) haben möchten.
Keine Lust auf noch eine weitere App? Die Nachrichten des wekdienst findest du auch tagesaktuell auf der Website der NOS. (Öffnet in neuem Fenster)
Der Tipp kommt von buurtaal-Leserin Gabriele, die den NOS-wekdienst selbst oft und gerne nutzt. Dank je wel!
Dinge die ich aus den Niederlanden vermisse: de notenspeciaalzaak
Goedemiddag, een pondje gemengde, ongebrande noten graag.
Mit diesem Satz eröffne ich das Gespräch im einem meiner Lieblingsläden im Ort, wo meine Mutter lebt. Es ist der örtliche kaas-en-notenspeciaalzaak (Öffnet in neuem Fenster). Hier kaufe ich fast jedesmal, wenn ich in den Niederlanden bin, nicht nur ein ordentliches Stück oude kaas (Öffnet in neuem Fenster), sondern auch jede Menge Nüsse. Alles zum Mitnehmen nach Hannover.

Klar kriegt man auch hier in Deutschland Nüsse – im Supermarkt, und auf dem Wochenmarkt –, aber das ist anders. In den Niederlanden gibt es in vielen Orten Feinkostläden, die genau diese Kombination anbieten: kaas en vers gebrande noten. Dazu gibt es noch ganz andere heerlijkheden, wie diverses süßes und herzhaftes Knabberzeug (Öffnet in neuem Fenster), Wein und manchmal auch eine kleine Auswahl an getrockneten Salamis und anderen Wurstsachen.
Was ich an genau solchen Läden auch besonders gern mag, sind die kleinen Gespräche, die sich fast immer mit den Menschen hinter dem Tresen entwickeln. Klar, es ist Smalltalk, aber mir macht das Freude (Öffnet in neuem Fenster), wie ich im Juni-Newsletter schrieb.
Zaak oder winkel?
De notenspeciaalzaak? Warum nicht winkel? So nennt man ein Ladengeschäft doch auf Niederländisch, oder? In den Niederlanden kann man ja auch gut winkelen (Öffnet in neuem Fenster) 🛍️
Ladengeschäft
Klopt (Öffnet in neuem Fenster). Ein Laden ist oft een winkel. Genauer gesagt: Een winkel ist ein Ladengeschäft, also ein Laden, in den man gehen kann, um etwas zu kaufen.
Geschäft
Neben winkel gibt es in meiner Muttersprache jedoch auch (de) zaak. Zaak bedeutet Sache, Ding oder auch Angelegenheit, aber eben auch (Laden)-Geschäft oder Unternehmen.
Ein Schuhgeschäft kann man also een schoenenwinkel nennen, aber auch een schoenenzaak. Neben kledingwinkel gibt es auch kledingzaak. Faktisch gibt es keinen Unterschied.
Fachgeschäft
Für Fachgeschäfte nutzt man im Niederländischen in der Regel das Wort zaak, deswegen nennt sich mein Lieblingsladen in den Niederlanden notenspeciaalzaak.
In der Regel?
Oft, aber nicht immer. Es steht allen Ladenbesitzenden frei, ihr Geschäft so zu nennen, wie sie es möchten.
So gibt es neben kaasspeciaalzaken auch kaaswinkels und sogar kaasboetieken, obwohl ich letzteres olfaktorisch nicht zusammenkriege. In einer Boutique riecht es in meiner Vorstellung neutral, vielleicht nach Lavendel oder etwas anderem Blumigen, aber nicht nach kaas 🧀
Dufte Düfte
Welche Wörter hat man eigentlich im Niederländischen, um zu beschreiben, ob etwas neutral riecht, duftet oder stinkt?
Das beschreibe ich im Blogartikel Dufte Düfte – und andere Gerüche
https://www.buurtaal.de/duft-geruch-riechen/ (Öffnet in neuem Fenster)Was genau ist zuverlässig?
Im monatlichen Online-Treffen der Kibbeling-Gruppe (Öffnet in neuem Fenster) ging es letztes Mal unter anderem um das deutsche Wort zuverlässig. Wenn Deutsch deine Muttersprache ist, hast du dir über dieses Wort vermutlich noch nicht so viele Gedanken gemacht.
Ich mir als Niederländerin ehrlich gesagt auch nicht. Bis mich jemand bei Kibbeling fragte, wie ich “jemand ist zuverlässig” übersetzen würde.
Da musste ich überlegen.
Wer ins Wörterbuch schaut, findet als Übersetzung für zuverlässig betrouwbaar. Und das stimmt auch. Zuverlässig ist betrouwbaar. Doch es ist mehr als das.
Wenn jemand zuverlässig ist, ist auf diese Person Verlass. Man kann davon ausgehen, dass sie macht, was sie verspricht, ehrlich ist, sich an Absprachen hält und dass sie gewissenhaft arbeitet.
Vertrauen
Das niederländische Wort betrouwbaar hingegen stellt vor allem den Ehrlichkeitsaspekt in den Vordergrund. Betrouwbaar bedeutet in erster Linie, dass man jemandem oder etwas vertrauen kann. Dass jemand oder etwas vertrauenswürdig ist.
Informatie uit betrouwbare bron – Informationen aus zuverlässiger Quelle.
Verlass
Den zweiten Aspekt – der der Verlässlichkeit – drückt man im Niederländischen eher anders aus.
Van Claudia kun je op aan.
Der Ausdruck van iemand op aan kunnen drückt Vertrauen und Verlässlichkeit aus. Man kann darauf zählen, dass Claudia tut, was sie verspricht oder was von ihr erwartet wird. Und ehrlich ist sie obendrein.
Möchtest du dich auch in einer kleinen, entspannten Runde über sprachliche und kulturelle Dinge austauschen? Dann komm gerne in die Kibbeling-Gruppe dazu (Öffnet in neuem Fenster). Wir treffen uns einmal monatlich online und wir freuen uns auf dich!
🐟 🐟 🐟
w.v.t.t.k.
w.v.t.t.k. – Was ist das denn für eine kryptische Abkürzung? Ist das überhaupt Niederländisch?
w.v.t.t.k. betekent wat verder ter tafel komt. Je ziet het als agendapunt bij veel vergaderingen, vaak aan het eind. Er zijn nog twee andere, niet officiële schrijfwijzen, die je vaak tegenkomt: wvttk en Wvttk, allebei zonder puntjes.
W.v.t.t.k. is bedoeld voor onderwerpen die niet op de agenda staan. Bijvoorbeeld als de agenda al lang geleden is gemaakt en er in de tussentijd nieuwe dingen zijn gebeurd. Of als er tijdens de vergadering iets belangrijks naar boven komt dat niet gepland was.
In het Duits zou je dit agendapunt Sonstiges noemen, of Verschiedenes.
Voor mij was w.v.t.t.k. eerlijk gezegd ook nieuw. Ik had er tot nu toe nog nooit van gehoord. Ik heb zo snel ook niet kunnen achterhalen sinds wanneer w.v.t.t.k. als agendapunt voorkomt in Nederlandse vergaderingen.
Wil je meer weten over de Nederlandse vergadercultuur – en de verschillen met Duitsland? In een al wat ouder artikel op buurtaal vertellen Meisje (een Duitse in Nederland) en Gerard (een Nederlander in Duitsland) hoe zij vergaderingen in beiden landen beleven.
https://www.buurtaal.de/meetings-deutschland-niederlande-unterschiede/ (Öffnet in neuem Fenster)Verlosung: Briefjes voor Pelle
In dieser Ausgabe des Newsletters verlose ich ein Kinderbuch: Briefjes voor Pelle. Die Autorin ist Marlies Slegers
Briefjes voor Pelle (Öffnet in neuem Fenster) erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Jungen Pelle, der nach dem Tod seines Vaters versucht, seinen Verlust auf seine ganz eigene, individuelle Art zu verarbeiten. Pelle ist hochbegabt und begegnet seinem Kummer, indem er sich mit kuriosen Fakten ablenkt – etwa über Ameisen oder seltene Ängste –, um seine Gefühle zu ordnen und zu bewältigen.
Ein Jahr nach dem Tod seines Vaters erhält Pelle eine geheimnisvolle Schuhschachtel voller Zettel mit Aufgaben und kleinen, verpackten Gegenständen. Entschlossen, alle Aufgaben zu erfüllen, gerät er in ungewöhnliche und oft lustige Situationen, die ihm helfen, neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam mit seiner Mutter langsam wieder Lebensfreude zu finden.
Bist du Koffie-met-Gebak- oder Kibbeling-Mitglied? Dann nimmst du automatisch an der Verlosung teil. Solltest du Briefjes voor Pelle gewinnen, schicke ich es dir kostenlos per Post zu.
Hiermee ben ik weer aan het einde gekomen van deze nieuwsbrief. Ik hoop dat je hem interessant vond. De volgende uitgave verschijnt begin augustus. Tot dan!

PS: Gefällt dir, was du hier liest, und möchtest du mich bei meiner Arbeit an buurtaal unterstützen? Dann würde ich mich super über deine Mitgliedschaft (Öffnet in neuem Fenster) freuen! Heel hartelijk dank!
Vokabeln in diesem Newsletter
alweer –– schon wieder
net – gerade
iets zit er even niet in — etwas ist gerade nicht möglich
dat is niet erg – das ist nicht schlimm
het mag allebei — es ist beides erlaubt
vast — bestimmt
(de) plattegrond — der (Stadt-)plan
(het) kantoor — das Büro
gevestigd zijn — niedergelassen sein
ruim — geräumig
(de) behoefte — der Bedarf/das Bedürfnis (das Verlangen)
volstaan — reichen, ausreichen
een pond (500 gram) — ein Pfund (500 Gramm)
de speciaalzaak — das Fachgeschäft
vers gebrand — frisch gebrannt
gemengd — gemischt
de heerlijkheden — die Leckereien
wat verder ter tafel komt – (wortwörtlich) was weiter auf den Tisch kommt
(de) agenda (bij vergaderingen) –– die Tagesordnung (für Meetings)
(het) punt – der Punkt (auf der Tagesordnung), der Zeitpunkt
(de) agenda — (der) Terminkalender
achterhalen — herausfinden
briefjes – Zettelchen