Zum Hauptinhalt springen

Plastiktütenverbote wirken, positive Bilanz für Mindestlohn in Genf, Postkarten gegen Einsamkeit im Pflegeheim

Montag, 23.06.2025

Hallo liebe Good News-Community,

heute starten wir die Woche mit guten Nachrichten, die vielleicht wenig überraschend wirken: Wo Plastiktüten verboten sind, liegen weniger Plastiktüten am Strand, wie eine Studie zeigt. Und in Genf hebt der Mindestlohn die Einkommen, wie eine Analyse zeigt – besonders die von Frauen. Was plausibel klingt, braucht trotzdem Aufmerksamkeit: Denn nur fundierte Belege schaffen die Basis für politische Entscheidungen und Veränderungen.

Viel Freude beim Lesen, Bianca

News des tages
(Öffnet in neuem Fenster)

Plastiktütenverbote wirken

Eine neue Studie belegt: Wo Plastiktüten verboten oder kostenpflichtig sind, finden Freiwillige bis zu 47 Prozent weniger davon an Stränden. Grundlage der Studie sind Daten von 45.000 US-amerikanischen Aufräumaktionen zwischen 2016 und 2023. Quelle: COSMO DAILY

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Positive Bilanz für Mindestlohn in Genf

Seit 2020 gilt im Schweizer Kanton Genf ein gesetzlicher Mindestlohn. Analysen zeigen: Die Löhne sind insbesondere für Frauen gestiegen, ohne dass es zu nennenswertem Stellenabbau kam. Auch Neuenburg und Jura haben ähnliche Regelungen. Eine landesweite Lösung steht noch aus. Quelle: SRF

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Postkarten gegen Einsamkeit im Pflegeheim

Mit einem kleinen Aufruf löste das Caritas-Pflegezentrum St. Barbara in St. Ingbert eine große Welle der Anteilnahme aus. Seitdem schicken Menschen aus aller Welt den Bewohner:innen Postkarten mit Urlaubsgrüßen. Über 400 Karten sind bereits eingetroffen. Sie wecken Erinnerungen, regen Gespräche an und helfen gegen Einsamkeit. Quelle: ZEIT ONLINE

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Wittenberger Marktplatz wird zum Musik- und Spielplatz

Die Stadt Wittenberg möchte ihre Innenstadt beleben und wählt dabei einen spielerischen Ansatz. Auf dem Marktplatz stehen nun Tischkicker und eine Tischtennisplatte. Das soll mehr junge Menschen anlocken. Weitere Spiele sind geplant, sogar ein Klavier soll aufgestellt werden. Quelle: MDR

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Ehemalige Fastfood-Filiale wird zu sozialem Betrieb

Die Quartiers Nord zählen zu den ärmsten und gefährlichsten Vierteln Marseilles. Kamel Guémari hat dort eine ehemalige McDonald's-Filiale umfunktioniert: Das L'Après M ist nun eine soziale Plattform, spendet Lebensmittel und schafft neue Arbeitsplätze. Für viele ist das Restaurant ein Symbol der Hoffnung. Quelle: DW

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Was hilft, die Wohnung abzukühlen

Die Sommerhitze ist da, die Wohnungen heizen sich auf. Was hilft, die eigenen vier Wände abzukühlen? Deutschlandfunk Nova hat einige Tipps: Gardinen schließen, Jalousien runter, Durchlüften (auch die Schränke), etwas Nasses in den Raum hängen, Ventilatoren richtig nutzen. Quelle: DLF NOVA

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

in eigener sache

Nur noch 7 Tage – wir brauchen euren Support

Der Countdown läuft: Nur noch 7 Tage und der Juni ist rum. 😲 Bis dahin fehlen uns noch knapp 6.200 Euro, damit wir unser Spendenziel für diesen Monat erreicht haben. Wer uns mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen möchte: 👉 Hier geht's zur Donorbox. Vielen Dank!

(Öffnet in neuem Fenster)

Danke an alle 944 Unterstützer:innen im Juni!
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.

Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.


Folge uns gerne auf Instagram (Öffnet in neuem Fenster), Facebook (Öffnet in neuem Fenster) und Threads (Öffnet in neuem Fenster) oder lade unsere Good News App herunter (Öffnet in neuem Fenster) und abonniere unseren Podcast (Öffnet in neuem Fenster). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (Öffnet in neuem Fenster). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (Öffnet in neuem Fenster)

Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert

Kategorie Good News des Tages