Zum Hauptinhalt springen

Großbritannien plant Wahlalter 16, kostenlose Periodenprodukte bei der Frauen-EM, erstes Malaria-Medikament für Neugeborene

Freitag, 18.07.2025

Hallo liebe Good News-Community,

wusstet ihr, dass das Wahlalter in der Weimarer Republik einst bei 25 lag? Dann in der BRD bei 21? Seit den 1970ern ist es bei 18 – und für EU-Wahlen in Deutschland seit 2024 sogar bei 16. Kurz: Wahlalter ist keine fixe Größe. Es war immer politisch. Und: Es gibt gute Gründe, es weiter zu senken. Wer argumentiert, 16-Jährige seien kognitiv nicht reif genug, muss sich fragen lassen: Ab wann ist man das? Das Gehirn reift bis Mitte 20 – und bleibt formbar. Und: Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung dürfen wählen. Zu Recht! Und was ist mit jenen, die sich nicht mit Politik befassen, dennoch uninformiert wählen? Die gibt es sicher auch. Aber: Wählen ist ein Bürgerrecht. Und eine Demokratie lebt davon, dass alle mitentscheiden dürfen. Großbritannien will nun einen Schritt in diese Richtung gehen – und das Wahlalter auf 16 senken.

Viel Freude beim Lesen, Sophie

News des tages
Ein Bus fährt in London eine Straße entlang (Öffnet in neuem Fenster)

Großbritannien plant Wahlalter 16

Die britische Regierung plant, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken – für alle Abstimmungen. Damit sollen mehr junge Menschen wählen gehen und die sinkende Wahlbeteiligung steigen. In Wales und Schottland dürfen 16- und 17-Jährige bereits heute bei Regionalwahlen abstimmen. Quelle: DIE ZEIT

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Kostenlose Periodenprodukte bei der Frauen-EM

Anlässlich der Frauen-EM in der Schweiz stehen erstmals kostenlose Periodenprodukte für Spielerinnen, Fans und Mitarbeitende bereit. Tampons und Binden liegen auf den Toiletten und in den Kabinen aus. Damit setzt der Fußball ein Zeichen: Menstruation gehört zum Spielalltag. Quelle: WATSON

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Schweiz: Erstes Malaria-Medikament für Neugeborene zugelassen

Mit „Coartem Baby“ lässt die Schweiz erstmals ein Malaria-Medikament speziell für Neugeborene und Kleinkinder zu. Das Mittel richtet sich an Babys mit einem Gewicht zwischen zwei und fünf Kilo und schließt damit eine Behandlungslücke. Zeitnah wird auch eine Zulassung in acht afrikanischen Ländern erwartet. Quelle: SRF

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

in eigener sache
(Öffnet in neuem Fenster)

Good News Newsletter jetzt auch auf English!

Dreimal in der Woche gibt es jetzt eine volle Ladung Good News – auch auf Englisch – direkt ins E-Mail-Postfach. 💌 Kennst du jemanden, der sich darüber freuen würde? Dann empfiehl uns gerne weiter!

Berlin testet Abkühl-Oase im Mauerpark

Im Mauerpark ist Berlins erster öffentlicher Cooling Point eröffnet worden – kostenfrei und barrierearm. Das Pilotprojekt läuft bis Oktober und soll 2026 mit Sprühnebel-Technik ausgebaut werden. Es ist Teil des Programms „Urban Heat Labs“ und wird vom Bund gefördert. Quelle: RBB24

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Capannori auf dem Weg zur Zero-Waste-Stadt

In Capannori in der Toskana leben etwa 46.000 Menschen. Müll produzieren sie fast keinen: 86,5 Prozent des Abfalls werden recycelt. In der Zero-Waste-Stadt bekommt fast alles ein zweites Leben, zudem gibt es ein Tür-zu-Tür-Sammelsystem und ein Forschungszentrum, das untersucht, wie weniger Müll produziert werden kann. Quelle: DEUTSCHE WELLE

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

Genossenschaft: Wenn Putzkräfte sich selbst organisieren

In der Reinigungsbranche herrschen oft prekäre Arbeitsbedingungen. In Zürich haben sich 2021 daher etwa ein Dutzend Reinigungskräfte zusammengetan und die Genossenschaft „Autonomia“ gegründet. Seither organisieren sie sich selbst. Das Modell funktioniert, mittlerweile machen sie 1.7 Millionen Franken Umsatz im Jahr. Quelle: SRF

Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)

in eigener sache

Danke für eure Unterstützung 🩷

Yeah 🎉 – dank eurer Unterstützung haben wir die Hälfte schon geschafft. Ein ganz großes Dankeschön an 775 Unterstützer:innen! Jetzt fehlen uns noch knapp 6.680 Euro. Unterstützt du uns dabei? Damit kommen wir unserem Ziel, den Großteil unserer Kosten für diesen Monat zu decken, immer näher! Eure Good News-Redaktion❣️

Spendenbalken Good News (Öffnet in neuem Fenster)

Danke an alle 775 Unterstützer:innen im Juli!
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.

Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.


Folge uns gerne auf Instagram (Öffnet in neuem Fenster), Facebook (Öffnet in neuem Fenster) und Threads (Öffnet in neuem Fenster) oder lade unsere Good News App herunter (Öffnet in neuem Fenster) und abonniere unseren Podcast (Öffnet in neuem Fenster). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (Öffnet in neuem Fenster). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (Öffnet in neuem Fenster)

Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert

Kategorie Good News des Tages