3D-Herzpflaster verspricht bessere Heilung nach Infarkt, Artenvielfalt statt Kohleabbau
Donnerstag, 07.08.2025
Hallo liebe Good News-Community,
ich lerne jetzt seit fast einem Jahr Niederländisch. Da Sprachkurse und Online-Tools allein nicht ausreichen, schaue ich gerade eine niederländische Serie im Originalton mit deutschen Untertiteln. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und kann der Handlung gut folgen. Eine neue Studie bestätigt außerdem: Wer seine Englischkenntnisse verbessern will, sollte Filme und Serien im Originalton mit Untertiteln schauen. Ich denke, das gilt sicher auch für andere Sprachen.
Viel Freude beim Lesen, Selina


3D-Herzpflaster verspricht bessere Heilung nach Infarkt
Ein Forschungsteam aus Zürich hat ein neuartiges Herzpflaster entwickelt, das geschädigtes Gewebe nach einem Herzinfarkt regenerieren kann. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen aus tierischem Material verwächst das sogenannte RCPatch mit dem Herzmuskel. Es bleiben keine Fremdkörper zurück. Quelle: DER STANDARD
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Radioaktive Impfung soll Nashörner vor Wilderei schützen
In Südafrika werden Nashörner mit radioaktiven Isotopen geimpft, um Wilderei zu bekämpfen. Die Substanzen sind für die Tiere harmlos, können aber an Flughäfen und Grenzen leicht aufgespürt werden. Ziel des „Rhisotope Project“ ist es, Schmuggel unattraktiv zu machen. Nach erfolgreichen Tests an 20 Tieren steht nun eine Massenimpfung bevor. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Filme in Originalsprache fördern Englischkenntnisse
Wer seine Englischkenntnisse verbessern will, sollte Filme und Serien im Originalton mit Untertiteln schauen. Eine internationale Studie des Münchner ifo-Instituts zeigt: Englischsprachige Inhalte, die nicht synchronisiert, sondern nur untertitelt werden, wirken sich positiv auf die Sprachkompetenz aus – besonders bei Jugendlichen. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Letzte Chance: Gewinne 2.000 € für dein Klimaschutzprojekt! 🌏

Ihr habt eine starke Idee für den Klimaschutz? Ob gerade gestartet, in vollem Lauf oder frisch abgeschlossen – wir suchen euer Projekt! 💚
Bewerbt euch noch bis 31. August für den PRIO1 Klima-Preis 2025 und gewinnt bis zu 2.000 € Preisgeld! Zusätzlich bekommt ihr die Chance, euer Projekt vor Publikum zu präsentieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Teil des PRIO1 Netzwerks zu werden.
👥 Teilnahme: 16-30 Jahre
🗓️ Deadline: 31.08.2025
Ein Radweg, der CO2 speichert
In Pamhagen im Burgenland wurde erstmals ein Radweg gebaut, der CO2 speichern kann. Der Pflanzenkohle-Asphalt besteht aus Schilf vom Neusiedler See und regionalen Reststoffen aus der Landwirtschaft. Der Radweg wird nun ein Jahr lang getestet und analysiert, um ihn anschließend zu optimieren. Quelle: DER STANDARD
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Neue Wirkstoffe verlangsamen Demenz deutlicher als bisher angenommen
Zwei neue Alzheimer-Medikamente können den geistigen Abbau im Frühstadium deutlich bremsen – das zeigen neue Langzeitdaten. Die Wirkstoffe Lecanemab und Donanemab verlängern die Phase milder Symptome. Dabei lohnt es sich, frühzeitig zu starten: je früher die Behandlung, desto größer der Effekt. Quelle: ORF
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Lausitz: Artenvielfalt statt Kohleabbau
Seen, Wälder, Heideflächen – so sah die Lausitz nicht immer aus. Einst gab es dort große Tagebauflächen. Heute ist die Region eine Art Freiluftlabor für Landschaftsplanung und Naturschutz. Wir können beobachten, was passiert, wenn man der Natur freien Lauf lässt, wie eine neue Wildnis entsteht und wie die Artenvielfalt zurückkehrt. Quelle: MDR
Zum Artikel (Öffnet in neuem Fenster)
Warum Good News DICH jetzt braucht!
Du liest gerne unsere Good News? 🤩 Dann hilf mit, dass wir weiterhin gute Nachrichten verbreiten können. Noch fehlen uns etwa 10.800 €, um unser Monatsziel zu erreichen. Damit bezahlen wir unsere Gehälter, Produktionskosten, IT, Buchhaltung und Co. Wenn du kannst, unterstütze uns – vielen Dank! 🫶

Danke an alle 230 Unterstützer:innen im August!
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.
Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.
Folge uns gerne auf Instagram (Öffnet in neuem Fenster), Facebook (Öffnet in neuem Fenster) und Threads (Öffnet in neuem Fenster) oder lade unsere Good News App herunter (Öffnet in neuem Fenster) und abonniere unseren Podcast (Öffnet in neuem Fenster). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (Öffnet in neuem Fenster). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (Öffnet in neuem Fenster)
Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert