Wann Medikamentenkauf riskant werden kann
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn Sie selbst schon einmal online ein Medikament kaufen wollten – sei es ein rezeptpflichtiges oder rezeptfreies – standen Sie bestimmt auch schon vor der Frage, wo Sie sich am besten über das Medikament informieren können. Die Verbraucherzentrale fand 2022 heraus, dass viele Menschen sich dort informieren, wo Sie das Arzneimittel dann auch kaufen. Doch das kann problematisch sein. Das zeigen auch unsere Beispiele in diesem Newsletter: Unabhängige Informationen über Medikamente sind essenziell, um nicht Missbrauch und Falschinformationen aufzusitzen.
Unklare Herkunft von Medikamenten gefährdet Krebspatienten
Was wie ein Einzelfall klingt, offenbart ein größeres Problem: Eine Pharmahändlerin importierte illegal teure Krebsmedikamente aus Griechenland nach Deutschland. Erst im Januar 2025 kam es zu einer Verurteilung – acht Jahre, nachdem die griechischen Behörden deutsche Behörden warnten. Doch der Fall ist immer noch nicht abgeschlossen. Illegaler Medikamentenhandel wird oft nur zögerlich verfolgt (Öffnet in neuem Fenster) (€)
Gewinnbringende Krebsmedikamente
Manche Krebsmedikamente müssen individuell zubereitet werden. Dabei machen einige Apotheken heimlich Gewinne zu Lasten der Krankenversicherten. Sie rechnen den Listenpreis ab, bekommen die Medikamente aber vom Großhändler viel günstiger. Damit lassen sich mit einer einzigen Infusion auch mal 1000 Euro zusätzlich verdienen. Geschäfte mit Krebsmedikamenten (Öffnet in neuem Fenster) (€)
Vorsicht, wenn Sie rezeptpflichtige Medikamente online bestellen
Immer mehr Menschen kaufen ihre Medikamente online. In Deutschland dürfen nur Apotheken mit einer Versandhandelserlaubnis mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln handeln. Um Verbraucher:innen innerhalb der EU eine Orientierung zu geben, welche Online-Apotheken vertrauenswürdig sind, führte die europäische Arzneimittelbehörde EMA 2015 ein Sicherheitslogo ein. Das Logo allein schützt die Verbraucher:innen aber nicht. Medikamente ohne Rezept bestellen (Öffnet in neuem Fenster) (€)
Rezeptfreie Medikamente online kaufen
Immer öfter kaufen Menschen auch Arzneimittel, für die man kein Rezept braucht, nicht in der Apotheke vor Ort, sondern im Internet. Die Verbraucherzentrale sieht vor allem die Informationsbeschaffung über Versandapotheken kritisch. Denn die sind keineswegs immer neutral. Wo am besten über rezeptfreie Medikamente informieren? (Öffnet in neuem Fenster)
Mit Gute Pillen – Schlechte Pillen (Öffnet in neuem Fenster) leichter zwischen seriösen und unseriösen Angeboten unterscheiden. Mit einem Abo (Öffnet in neuem Fenster) bleiben Sie nicht nur kritisch, sondern unterstützen auch unsere Arbeit – schon ab 2,70 Euro im Monat.
Viele Grüße, Silke Jäger
Bild: ©Sommart_iStock