Deckelung des quotalen Mehrbetrages in der Unterhaltsvollstreckung
Der Gläubiger betreibt die Zwangsvollstreckung gegen einen Schuldner, um Kindesunterhalt durchzusetzen. Dazu hatte das Amtsgericht einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss für das Arbeitseinkommen und Kontoguthaben des Schuldners erlassen. Den pfandfreien Betrag hatte es auf 1.040,00 € für den eigenen notwendigen Unterhalt des Schuldners zzgl. 2/3 des Mehrbetrages festgesetzt, weil der Schuldner zwei minderjährigen Kindern Naturalunterhalt gewährt.
Gegen die fehlende Deckelung der Quote von 2/3 auf den Unterhaltsanspruch derjenigen Kinder, denen der Schuldner Naturalunterhalt leistet (564,00 €), legt der Gläubiger Erinnerung ein. Das Amtsgericht wies die Erinnerung als unbegründet zurück. Dagegen erhob der Gläubiger sofortige Beschwerde.
Das zuständige Landgericht entschied:
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)