Naturwanderung
Einführung
Naturwanderungen sind eine wunderbare Möglichkeit, Senioren die Natur näherzubringen, körperliche Aktivität zu fördern und gleichzeitig das Wohlbefinden zu steigern. Sie bieten Raum für Erholung, soziale Interaktion und Sinneserfahrungen, die besonders in der Seniorenbetreuung eine wichtige Rolle spielen. Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung im Freien positive Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit hat.
Zielsetzung
Förderung der Gesundheit: Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit und der Ausdauer.
Sinnesaktivierung: Wahrnehmung der Natur durch Sehen, Hören, Fühlen und Riechen.
Kognitive Förderung: Vermittlung von Wissen über Flora und Fauna, Gedächtnistraining durch das Erkennen und Benennen von Pflanzen und Tieren.
Soziale Interaktion: Gemeinsames Erleben und Austausch fördern das Gemeinschaftsgefühl.
Wohlbefinden: Stressreduktion und Förderung einer positiven Stimmung durch Naturerfahrungen.
Anleitung und Umsetzung in der Praxis
Planung der Wanderung:
Auswahl einer geeigneten Route (barrierefrei, sicher, nicht zu lang).
Berücksichtigung der physischen und kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmer.
Wetterlage und Jahreszeit beachten.
Vorbereitung:
Informieren der Teilnehmer über die Wanderung.
Mitnahme von Hilfsmitteln wie Gehstöcken, Sitzmöglichkeiten oder einer Notfallapotheke.
Ausrüstung prüfen: bequeme Schuhe, wetterfeste Kleidung, Trinkflaschen.
Durchführung:
Gemeinsamer Start mit einer kurzen Einführung (Route, Pausenpunkte).
Regelmäßige Pausen einlegen und auf die Bedürfnisse der Gruppe achten.
Anregung zur Naturbeobachtung (z. B. das Erkennen von Vogelstimmen, Sammeln von Blättern).
Nachbereitung:
Austausch über die Erlebnisse und Eindrücke.
Dokumentation der Wanderung (z. B. Fotos, Notizen).
Weiterführende Aktivitäten (Basteln mit gesammelten Materialien, Zeichnungen von Pflanzen).
Aktivitäten in Verbindung mit Naturwanderungen
Eine gute Sammlung von Beschäftigung mit Senioren in der Natur …
Insekten und kleine Tiere beobachten
Materialliste: Becherlupen, Notizheft und Stifte, Kamera oder Smartphone
Umsetzung:
Die Teilnehmer suchen entlang der Wanderroute nach Insekten oder kleinen Tieren, z. B. Ameisen, Käfern oder Schmetterlingen.
Die Tiere werden vorsichtig mit Becherlupen betrachtet und beschrieben.
Wer möchte, kann eine Skizze anfertigen oder ein Foto machen.
Beispiel:
Wie viele Beine hat dieses Tier?
Bewegt es sich schnell oder langsam?
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)