Zum Hauptinhalt springen

Stadt-Land-Fluss

Einführung

„Stadt-Land-Fluss“ ist ein klassisches Denkspiel, das in der Seniorenbetreuung zur Aktivierung kognitiver Fähigkeiten genutzt wird. Es fördert die Gedächtnisleistung, Wortfindung und Reaktionsfähigkeit und kann sowohl in Gruppen als auch individuell gespielt werden. Gleichzeitig verbindet das Spiel Erinnerungen an Kindheit und Jugend, wodurch es emotional positiv besetzt ist und Gesprächsanlässe bietet. In der Seniorenbetreuung lässt sich das Spiel flexibel an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Senioren anpassen und kann mit verschiedenen Themenbereichen variiert werden. (Hinweis: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Öffnet in neuem Fenster))

Zielsetzung

Die Hauptziele der Aktivierung „Stadt-Land-Fluss“ in der Seniorenbetreuung sind:

Kognitive Förderung: Stärkung der Wortfindung, Erinnerung und Konzentration.

Soziale Interaktion: Förderung des Austauschs unter den Teilnehmern.

Spaß und Freude: Das Spiel weckt Erinnerungen und fördert positive Emotionen.

Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Flexibilität des Spiels ermöglicht Anpassung an die kognitiven Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmer.

Anleitung

Spielablauf:

Vorbereitung: Es wird eine Liste mit verschiedenen Kategorien vorbereitet, z.B. „Stadt“, „Land“, „Fluss“, aber auch weitere Kategorien wie „Berufe“, „Tiere“ oder „Pflanzen“ sind möglich.

Auswahl eines Buchstabens: Ein Teilnehmer oder der Betreuer wählt einen Buchstaben des Alphabets aus, der dann für die aktuelle Spielrunde genutzt wird.

Einträge finden: Die Teilnehmer schreiben oder sagen zu jeder Kategorie ein passendes Wort, das mit dem gewählten Buchstaben beginnt. Beispielsweise könnte für den Buchstaben „B“ die Stadt „Berlin“, das Land „Belgien“ und der Fluss „Bodensee“ genannt werden.

Punktevergabe: Für jede richtige und einzigartige Antwort erhält der Teilnehmer Punkte. Am Ende der Runde werden die Punkte zusammengezählt.

Umsetzung in der Praxis

Durchführung in der Gruppe:

Vorbereitung: Ein großer Bogen Papier oder eine Tafel werden vorbereitet, um die gefundenen Wörter für alle sichtbar aufzuschreiben.

Gruppenleitung: Die Betreuerin oder der Betreuer moderiert das Spiel, erklärt die Kategorien und sorgt dafür, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen.

Variation: Für Senioren mit Demenz oder eingeschränkten Fähigkeiten kann die Anzahl der Kategorien reduziert oder der Fokus auf einfachere Buchstaben gelegt werden. Zudem können die Teilnehmer auch Wörter gemeinsam finden.

Mitglieder und Unterstützer erhalten Zugang zu allen Beiträgen im PDF-Format. Werden auch Sie Unterstützer und genießen Sie exklusiven Zugriff.

Bereich für Mitglieder (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Gedächtnis & Erzählen

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Lexikon der sozialen Betreuung und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden