Zum Hauptinhalt springen

Fingerfood

Einführung

Fingerfood beschreibt kleine, handliche Speisen, die ohne Besteck gegessen werden können. Diese Art der Ernährung ist besonders für Senioren mit motorischen Einschränkungen, kognitiven Beeinträchtigungen oder Schluckstörungen (Dysphagie) geeignet. Fingerfood ermöglicht es, den Essprozess zu erleichtern, die Selbstständigkeit zu fördern und das Essen zu einem positiven Erlebnis zu machen.

In der Seniorenbetreuung wird Fingerfood nicht nur als Alternative zu klassischen Mahlzeiten eingesetzt, sondern auch in Aktivierungsangeboten, um das Essen mit Gemeinschaft und Sinneserfahrungen zu verbinden. (Hinweis: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Öffnet in neuem Fenster))

Zielsetzung

Die Verwendung von Fingerfood verfolgt verschiedene Ziele:

Förderung der Selbstständigkeit: Senioren können die Speisen selbstständig mit den Händen essen, ohne auf Besteck angewiesen zu sein.

Verbesserung der Ernährung: Kleine, appetitliche Häppchen regen den Appetit an und helfen, Mangelernährung vorzubeugen.

Erleichterung der Nahrungsaufnahme: Fingerfood ist besonders geeignet für Senioren mit motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen.

Soziale Interaktion: Fingerfood-Angebote können in Gruppenaktivitäten integriert werden, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Sinneserfahrungen: Fingerfood spricht verschiedene Sinne an (Sehen, Fühlen, Schmecken) und bietet eine sensorische Stimulation.

Anleitung und Umsetzung in der Praxis

Vorbereitung

Material:

  • Schalen, Teller oder Tabletts für die Speisen.

  • Servietten, ggf. Feuchttücher für die Handreinigung.

  • Kleine Hilfsmittel wie Zahnstocher oder Spieße.

Einkauf: Frische, saisonale Zutaten, die leicht zu kauen sind.

Planung: Berücksichtigen Sie individuelle Bedürfnisse der Senioren, z. B. Lebensmittelunverträglichkeiten oder Schluckstörungen.

Gestaltung von Fingerfood-Angeboten

Optik und Appetitlichkeit: Fingerfood sollte ansprechend präsentiert werden, z. B. auf bunten Tellern oder dekorativen Servietten.

Portionsgröße: Die Häppchen sollten klein und leicht greifbar sein.

Vielfalt: Bieten Sie eine Mischung aus süßen und herzhaften Speisen an, um unterschiedliche Geschmäcker zu bedienen.

Bereich für alte Mitgliedschaften vor Anmeldung 2024

keine Neuanmeldungen (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Kreative Beschäftigungen

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Lexikon der sozialen Betreuung und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden