Galgenspiel in der Seniorenbetreuung
Einführung
Das Galgenspiel, auch bekannt als "Hangman", ist ein einfaches Wortspiel, das sowohl das Gedächtnis als auch die Konzentration fördert. In der Seniorenbetreuung wird es häufig als Aktivierungsmethode eingesetzt, da es nicht nur kognitive Fähigkeiten anregt, sondern auch Spaß macht und die soziale Interaktion fördert. Besonders in der Arbeit mit Senioren bietet das Galgenspiel eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, um den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer gerecht zu werden. (Hinweis: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Öffnet in neuem Fenster))
Zielsetzung
Das Ziel des Galgenspiels in der Seniorenbetreuung ist es, kognitive und soziale Fähigkeiten zu fördern. Es unterstützt die Gedächtnisleistung, das Sprachverständnis und die Wortfindung, während gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird. Durch die gemeinsame Lösung eines Rätsels entsteht eine interaktive und kommunikative Atmosphäre, die positive Effekte auf die Stimmung und das Selbstbewusstsein der Teilnehmer hat.
Die wesentlichen Ziele der Aktivierung durch das Galgenspiel sind:
Förderung der kognitiven Fähigkeiten, insbesondere des Sprachverständnisses und der Wortfindung.
Anregung des Langzeitgedächtnisses durch bekannte Begriffe und Themen.
Stärkung der sozialen Interaktion und des Gemeinschaftsgefühls.
Schaffung einer freudvollen und spielerischen Atmosphäre, die die Teilnehmenden motiviert.
Anleitung und Umsetzung in der Praxis
Vorbereitung
Material:
Tafel oder Flipchart (alternativ Papier und Stifte)
Kreide oder Marker
Liste mit passenden Begriffen (angepasst an die Interessensgebiete und das Wissen der Senioren)
Spielanleitung
Einführung: Erklären Sie den Teilnehmern, wie das Galgenspiel funktioniert. Ein Begriff (zum Beispiel ein bekanntes Wort, ein Tier, eine Stadt, etc.) wird von einer Person ausgewählt und auf der Tafel oder dem Papier durch Striche für jeden Buchstaben dargestellt.
Spielablauf: Die Gruppe oder einzelne Teilnehmer schlagen abwechselnd Buchstaben vor. Wird ein Buchstabe richtig erraten, wird er an den entsprechenden Stellen der Striche eingetragen. Wird ein Buchstabe falsch geraten, wird ein Teil eines "Galgenmännchens" gezeichnet.
Spielende: Das Spiel endet, wenn das Wort vollständig erraten wurde oder das "Galgenmännchen" fertig gezeichnet ist, was einen Verlust bedeutet.
Mitglieder und Unterstützer erhalten Zugang zu allen Beiträgen im PDF-Format. Werden auch Sie Unterstützer und genießen Sie exklusiven Zugriff.
Bereich für Mitglieder (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)