Zum Hauptinhalt springen

Monkey Monday #22

Aufschwung in Europa: Prinzip Hoffnung?

Grafik KI-generiert

Die wirtschaftliche Stimmung in Europa hellt sich auf, dies zeigen ökonomische Daten wie auch die Erwartungen von Unternehmen und Konsumenten. Nach Jahren voller Herausforderungen – geprägt von Pandemie, Krieg und Energiekrise – mehren sich die Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung. Doch worin genau liegen die Ursachen dieses neuen Optimismus?

Zumindest der Start ins Jahr 2025 ist für die europäische Wirtschaft besser gelaufen als erwartet. Laut der Frühjahrsprognose der Europäischen Kommission wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2025 im Euroraum um 0,9 Prozent und in der gesamten EU um 1,1 Prozent wachsen. Für 2026 wird sogar eine Beschleunigung auf 1,4 beziehungsweise 1,5 Prozent prognostiziert. Trotz geopolitischer Spannungen und schwächerer Weltkonjunktur würde sich die europäische Wirtschaft damit - sollten sich diese Prognosen bewahrheiten - als überraschend widerstandsfähig erweisen.

Dieser Monkey Monday wirft einen Blick auf die ökonomischen Treiber hinter den Aufschwungshoffnungen. Zu nennen sind nachlassende Inflation, Entspannung bei den Energiepreisen und deutlich expansivere Fiskalpolitik, sowie der nach wie vor robuste Arbeitsmarkt.

Weiter und zum Video geht es mit "Monkey Monday Kolumne & Video" (ab 15€/Monat).

Zu MM Kolumne & Video (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Macro Monkey und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden