Zum Hauptinhalt springen

Montagssalon mit Ilma Rakusa, Linda Hou, Iris Gold und Anton Böhm

Das Buch "Love after Love" von Ilma Rakusa, erschienen in der Edition Suhrkamp.

Ein Abend mit den Gedichten aus Love After Love von und mit Ilma Rakusa, Linda Hou, Iris Gold und Anton Böhm.

In den acht Abgesängen, die der Gedichtband Love After Love von Ilma Rakusa umfasst, drückt sich eine verzweifelte Hingabe, sehnsuchtsvolles Begehren, manchmal unversöhnliche Wut aus. Immer wieder versucht das liebende, das geliebt habende Ich, sich des Anderen zu vergewissern: Es beschimpft ihn, zählt ihm die Orte des Beisammenseins auf, spekuliert, besingt die zärtliche Leidenschaft und den Sex. Zwischen Hingabe und Selbstverlust entsteht ein poetischer Akt der Selbstermächtigung.

Die Performerin Linda Hou war 2017 Teilnehmerin des Autorenkollegs Schreiben - Zwischen Dringlichkeit und Notwendigkeit von Ilma Rakusa. Seitdem pflegen die beiden stetig Kontakt zueinander.

Ein Arbeitsplatz im Freien mit einem Notizbuch und dem Buch "Love after Love" von Ilma Rakusa.

Acht Jahre später liest Linda Hou gemeinsam mit der Schauspielerin und Sprechdozentin Iris Gold aus Rakusas Gedichtband Love After Love, moderiert von dem Filmemacher Anton Böhm.

Ein Abend über das Schreiben über die Liebe, weibliches Begehren sowie die Notwendigkeit einer sprachlichen Form.

Der Sonntagssalon findet diesmal ausnahmsweise an einem Montag statt. Am Montag, den 4. August um 19.30 Uhr - wir freuen uns sehr.

Die Teilnehmenden sind:

Ilma Rakusa studierte Slawistik und Romanistik, sie lebt als Autorin, Übersetzerin und Literaturkritikerin in Zürich. Für ihr umfangreiches Werk, das Gedichte, Erzählungen, Essays, Dramolette und das Erinnerungsbuch Mehr Meer umfasst, erhielt sie u.a. den Berliner Literaturpreis und den Kleist-Preis. Diesen Herbst erscheint ihre Tagebuchprosa Wo bleibt das Licht. Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und war 2010/2011 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin.

Linda Hou, geboren 1994 in Berlin. Seit dem 16. Lebensjahr Theater-und Performanceprojekte an verschiedenen Theatern in Berlin (Ballhaus Naunynstraße, Maxim Gorki Theater, Deutsches Theater), Studium der Philosophie und Geschichte an der Freien Universität Berlin. Seit Oktober 2020 Studium Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der HFF München sowie im B.A. Schauspiel an der ZHDK in Zürich, das sie im Januar 2025 abgeschlossen hat. Schreibend, filmend und performativ in Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit.

Iris Gold ist diplomierte Schauspielerin, Sprecherin, Autorin, Stimm- und Sprechcoach. Sie wurde in Vancouver, Kanada geboren und studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Anschließend erhielt sie ihre Ausbildung als Stimmtrainerin in London. Iris Gold lehrte Bühnensprechen an der Musicalabteilung der Folkwang Universität der Künste in Essen, Phonetik am Deutschen Institut Florenz und war Sprech- und Sprachcoach am Luzerner Theater. Sie arbeitet als Sprecherin, konzipiert und führt Lesungen und verschiedene künstlerische Sprechprojekte durch. Zudem lehrt sie Sprechen am BA und MA Theater an der Zürcher Hochschule der Künste. In diesem Sommer erscheint ihr erster Gedichtband.

Anton Böhm, geboren 1994, studierte Filmwissenschaft und Philosophie an der Freien Universität in Berlin und Film an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Er ist Teil des Kurationskollektivs der dokumentarfilmwoche hamburg und beendete 2024 sein Masterstudium mit dem Dokumentarfilm Immer war alles in Ordnung, neuerdings nicht. Andauernd und immer wieder aufs Neue arbeitet er in verschiedenen Zusammenhängen mit Freund*innen an dokumentarischen und performativen Konzepten, die mal auf der Bühne, mal als Filme enden, gerne auch ungewisse Texte bleiben, so wie diese Kurz-Biografie.

Im Anschluss an die Performance wird es ein Zusammenkommen mit Essen und Getränken geben. Bringt gern Menschen mit. Wir bitten um vorherige Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldung und Adresse bitte über mich an michaela.maria.mueller@posteo.de.

Der Sonntagssalon findet in Zusammenarbeit mit der Baumstiftung für Kunst und Kultur statt.

Mit freundlicher Unterstützung des Suhrkamp Verlags.

Ein Hinweis: Am Samstag, den 6. September 2025 findet ab 15 Uhr das Sommerfest des Netzwerk freie Literaturszene Berlin e.V. (Öffnet in neuem Fenster) statt. Wir haben einen wundervollen neuen Ort gefunden: das Silent Rixdorf (Öffnet in neuem Fenster), Wanzlikpfad 3, 12043 Berlin in Neukölln. Ab 15 Uhr ist der leise Garten geöffnet, um 15.30 beginnen wir mit den ersten Lesungen. Spread the word.

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Michaela Maria Müller und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden