#19, 10.8 – Gedanken zur Raumsuche / Thoughts on Finding a Space
Ich möchte euch heute ein wenig an meinen Überlegungen zur Raumsuche teilhaben lassen.
Vor rund 20 Jahren wäre es in Köln noch relativ einfach gewesen, einen geeigneten Raum zu finden. In vielen Stadtteilen gab es leerstehende Flächen in Hinterhöfen, und die Vermieter waren oft froh, wenn sie überhaupt jemanden fanden, der den Raum nutzte. Heute sieht das ganz anders aus: Viele Flächen sind längst vermietet, und bei neuen Anfragen wird sehr genau hingeschaut, wer da einzieht und was geplant ist.
Also: Was suche ich eigentlich?
Idealerweise einen möglichst großen, aber bezahlbaren Raum – mit rund 30 m², gerne mit Parkmöglichkeiten in der Nähe und gut erreichbar mit Bus oder Bahn. Es sollte auch möglich sein, dort handwerklich zu arbeiten – beim Bau der Anlage wird es manchmal laut, vor allem in der Rohbauphase.
Langfristig ist es auch denkbar, dass Besucher die Modellbahn besichtigen können. Vielleicht nicht in großen Gruppen, aber doch so, dass es auch mal etwas voller wird. Das wiederum mögen viele Eigentümer in Wohnhäusern mit engen Zugängen oder ruhigen Hinterhöfen verständlicherweise nicht.
Was bin ich bereit zu zahlen?
Ein Kellerraum, den ich mir vor zwei Jahren angesehen habe – nur 4 Minuten Fußweg von meiner Wohnung entfernt – kostete rund 200 Euro für etwa 20 m². Leider war er voll mit Deckenrohren, teils recht alt, und das Risiko, dass irgendwann etwas tropft oder repariert werden muss, war mir zu groß. Eine empfindliche Anlage darunter – das wäre keine gute Kombination gewesen.
Ich rechne aktuell mit einem Budget von etwa 400 Euro monatlich für einen geeigneten Raum mit ca. 30 m².
Falls sich nichts Passendes findet, könnte auch eine Übergangslösung funktionieren: ein kleinerer Raum, in dem einzelne Module gebaut werden, die später an einem besseren Ort zur vollständigen Anlage zusammengesetzt werden. Das wäre zwar möglich – aber nicht optimal.
Es heißt also: weitersuchen, die Augen offenhalten – und hoffen, bald starten zu können.
-------------
Today, I’d like to share some thoughts about my ongoing search for a suitable space for the model railway project.
Twenty years ago, finding a space in Cologne would have been much easier. There were plenty of empty rooms in backyards across the city, and landlords were happy just to have someone use the space. Times have changed. Most spaces are rented out today, and landlords are much more selective about who they rent to and what the space is used for.
So, what exactly am I looking for?
Ideally, a space around 30 m² – large, affordable, with nearby parking and good public transport connections. It should be a place where I can work with tools and make some noise, especially during the raw construction phase.
Later on, it might be possible to open the layout to visitors. Not large crowds, but a few people at a time. Still, that could mean some noise and traffic, which many property owners in quiet residential areas or narrow backyard spaces understandably prefer to avoid.
What am I willing to pay?
Two years ago, I visited a basement space just four minutes from my home. It was about 20 m² and cost €200 per month. Unfortunately, it had dozens of pipes running along the ceiling – many of them quite old – and I was concerned about potential leaks or repair work. That’s a big risk when you’re building something delicate and detailed underneath.
Right now, I’d be willing to pay up to €400 per month for a room around 30 m².
If nothing suitable turns up, I might consider a smaller temporary space where I can build individual modules. Later, those could be moved and assembled into a full layout in a better location. It’s not ideal – but it’s an option.
So for now, it’s a matter of keeping my eyes open, continuing the search – and hoping to get started soon.