Zum Hauptinhalt springen

Vom Pilgern, Planen und europäischen Projekten

Care amiche, cari amici,

in dieser Ausgabe nehme ich dich mit auf meine erste Pilgertour: Elf Tage war ich auf dem Franziskusweg durch die Toskana und Umbrien unterwegs, durch Wälder und Hitze, auf Teerstraßen und Kieswegen, vorbei an Wiesen und Sträuchern. Was bleibt, sind überraschende Begegnungen, kleine Erkenntnisse – und eine große Dankbarkeit.

Für alle, die ebenfalls losziehen möchten, habe ich ergänzend viele praktische Tipps zusammengestellt: zur Etappenplanung, Ausrüstung, Anreise – und den besten Apps unterwegs.

Außerdem habe ich mit zwei Beteiligten des EU-Projekts Europe Plural Feminine gesprochen – über feministische Zusammenarbeit, Female Empowerment und was europäische Gleichstellungspolitik in der Praxis bedeuten kann.

Ich wünsche dir eine inspirierende Lektüre – und vielleicht Lust aufs eigene Loslaufen.

Cari saluti
Ulrike

Blogbeiträge

Meine erste Pilgertour von La Verna nach Assisi. Ein Erfahrungsbericht

Pilgern – warum eigentlich? Ohne Krise, ohne religiösen Auftrag, einfach aus Neugier habe ich mich auf den Franziskusweg begeben. Elf Tage, 200 Kilometer durch Toskana und Umbrien. Höhenmeter, Einsamkeit, stille Klöster – und wunderbare Begegnungen.

Ich erzähle von Weggemeinschaften, italienischer Gastfreundschaft, kleinen Grenzerfahrungen  und magischen Morgenstunden. Und davon, wie ich unterwegs zu einer simplen, vielleicht kostbaren Erkenntnis gelangte.

👉 Lies den ganzen Bericht über meine erste Pilgertour (Öffnet in neuem Fenster)

Franziskusweg – Praktische Tipps und häufige Fragen

Ergänzend zu meinem Erfahrungsbericht über den Franziskusweg von La Verna nach Assisi, habe ich in einem weiteren Artikel konkrete Tipps für alle, die selbst eine Pilgerreise planen – von der Anreise über die Etappenplanung bis hin zu Ausrüstung, Unterkünften und Verpflegung.

👉 Tipps zum Frankziskusweg lesen (Öffnet in neuem Fenster)

Vielfalt, Gleichberechtigung und Teamgeist“ – Ein Gespräch über das Projekt Europe Plural Feminine

Vor einem Jahr fiel der Startschuss für das EU-Projekt Europe Plural Feminine (EPF). Seitdem sind Francesca Nolli und Sara Angheben von der Italienischen Handelskammer für Deutschland (ITKAM) Teil des europäischen Teams, das sich für mehr Gleichstellung der Geschlechter in Europa stark macht. Ich habe mit Francesca und Sara über ihre Erfahrungen, Ziele und persönlichen Eindrücke gesprochen – ein Gespräch über Feminismus in Europa, Female Empowerment und die Kraft des Miteinanders.

👉 Interview lesen (Öffnet in neuem Fenster)

Lesung

Camilleri 100 – Ora dimmi di te

Anlässlich des 100. Geburtstages des Schriftstellers, Journalisten, Drehbuchautors, Regisseurs und Dramatikers Andrea Camilleri (1925–2019), hatten die Deutsch-Italienische Vereinigung, die Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien und das Italienische Generalkonsulat in Frankfurt die fantastische Idee ihm einen Abend zu widmen.

Überschrieben mit Camilleri 100 – Ora dimmi di te gab es eine zweisprachige Lesung.

Gelesen wurde in Italienisch und Deutsch aus seinem autobiographischen Buch „Ora dimmi di te. Lettera a Matilda“ | „Brief an Matilda: Ein italienisches Leben“ (Kindler, 2019, übersetzt von Annette Kopetzki), ergänzt durch weitere seiner Texte.

14 Personen unterschiedlichen Alters und Profession präsentierten Textausschnitte. Eine davon war ich – als Bloggerin.

Musikalisch begleitete Linda Galizia am Flügel die Lesungen.

Kontakt

📩 Anmerkungen, Wünsche, Kritik gerne an kontakt@ulrikeschmid.eu (Öffnet in neuem Fenster).