Die hellsten Nächte
Liebe Leserinnen und Leser,
Vielleicht hat ja jemand von euch die tollen Polarlichter gesehen, die es in den vergangenen Tagen gegeben haben soll. Hier im hohen Norden hat man um diese Jahreszeit nichts davon – es ist nachts einfach zu hell. In zwei Wochen ist Sommersonnwende/ Mittsommer/ St. Hans/ Juhannus – sucht euch aus, was davon für euch persönlich am wichtigsten ist. Wie es in Piteå Ende Mai aussah, könnt ihr in der neuen Galerie sehen (Öffnet in neuem Fenster). Nachts bleibt es so hell, dass die Straßenlampen nicht angehen. Inzwischen ist es noch ein Stück heller und grüner geworden, und nach den Traubenkirschen, die hier „hägg“ heißen, stehen nun auch die Ebereschen kurz vor der Blüte.
Weiter südlich schätze ich im Frühjahr sehr blühende Kastanien. Diesen ist es in Piteå zu kalt – dachte ich jedenfalls bisher. Die experimentierfreudige Stadtgärtnerei versucht es gerade mit einer Kastanie vor der alten Residenz. Das erste Exemplar hat es nicht überlebt. Als ich den Baum vor zwei Jahren fand, zeigten seine Blätter gerade alle vier Jahreszeiten gleichzeitig. Dieser wurde abgesägt, aber voriges Jahr ein neuer gepflanzt. Er sieht bisher ganz gut aus, der vergangene Winter war allerdings für hiesige Verhältnisse auch recht mild. Ob diese Kastanie irgendwann tatsächlich auch blüht?

Von dem vielen Tageslicht werde ich demnächst sogar noch mehr haben. Passend zur Sommersonnwende reise ich nach Norden. Dass in diesem Sommer Bahnarbeiten auf der Strecke Luleå-Narvik stattfinden, ist erfreulich mit Blick auf die zukünftige Verkehrssicherheit. Weniger erfreulich finde ich, dass Züge, die gestern noch buchbar waren, es heute schon nicht mehr sind, und selbst mein schon gebuchter Zug nun offenbar unter Vorbehalt steht. Wie planen die eigentlich? Nun ja, ich werde mich schon irgendwie durchschlagen. Ihr werdet es sehen …
Euch einen schönen Juni, wo auch immer ihr ihn verbringt, und alles Gute für eure Reisen, wohin auch immer sie euch führen.
Andrea
Hier noch der Rückblick auf den vergangenen Monat:
Erzzug-Entgleisung 2023: Kleine Ursache, großer Schaden (Öffnet in neuem Fenster)
Schweden. Die Entgleisung eines voll beladenen Erzzugs von LKAB bei Vassijaure im Dezember 2023 verursachte einen riesigen materiellen Schaden. Mitten im Winter mussten 15 Kilometer neues Gleis verlegt werden, und zwei Monate lang konnte gar kein Zug fahren. Für Personenzüge dauerte der Stopp noch länger. Nun hat die schwedische Havariekommission die Ursache der Entgleisung bekannt gegeben (Öffnet in neuem Fenster): Ein anfangs nur kleiner Sprung an einem Rad wuchs sich zu diesem Riesenschaden aus.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Grönland: Blick zurück auf 12000 Jahre Meeressäuger – und voraus (Öffnet in neuem Fenster)
Grönland/Arktis. Was passiert mit den Meeressäugern, wenn die Arktis immer wärmer wird? Das kann man jetzt schon beispielsweise vor Grönland beobachten (Öffnet in neuem Fenster). Mithilfe von DNA-Spuren aus Bohrkernen aus dem Meeresboden konnte ein internationales Wissenschaftlerteam jetzt jedoch rekonstruieren, wie Meeressäuger auf die Klimaveränderungen seit der letzten Eiszeit reagierten. Federführend waren dabei Forscher der Universität Kopenhagen und der Geologischen Forschungsanstalt für Dänemark und Grönland (Öffnet in neuem Fenster). Nicht überraschend: Zentral ist dabei die Rolle des Meereises.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Neue Streikrunde bei Finnair: Mehr als 100 Flüge fallen Freitag aus (Öffnet in neuem Fenster)
Finnland. Flugreisende mit Finnair müssen sich auf unruhige Zeiten gefasst machen: Die Gewerkschaft des Bodenpersonals und der Arbeitgeber werden sich nicht einig. Am Freitag werden deshalb voraussichtlich 110 Flüge mit insgesamt rund 8000 Passgieren ausfallen, weitere Streiks sind für den 2. und den 4. Juni geplant. Darüber berichtete Yle. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Schwedische Heringsmöwe in Äthiopien der Spionage verdächtigt (Öffnet in neuem Fenster)
Schweden/Äthiopien. In Zeiten wie diesen ist man misstrauisch, Menschen untereinander wie Staaten. Gibt es doch ausreichend Anschauungsmaterial dafür, dass andere etwas Böses wollen. Eine Heringsmöwe aus dem schwedischen Sundsvall fiel nun möglicherweise dem Misstrauen zum Opfer: Aufgrund ihres GPS- Senders, den sie zu Forschungszwecken trug, wurde sie in Äthiopien für einen Spion-Vogel gehalten. Von Sender und Vogel hat man seitdem nichts mehr gehört. Darüber berichteten SR (Öffnet in neuem Fenster) und SVT. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Norwegen: Das gestrandete Frachtschiff schwimmt wieder (Öffnet in neuem Fenster)
Trondheim (Norwegen). Die NCL Salten schwimmt wieder. Das Frachtschiff, das seit Donnerstag früh vor Trondheim mit dem Bug an Land saß, ist in den vergangenen Tagen erleichtert worden. Heute gegen 10.30 Uhr, bei auflaufendem Wasser, gab es einen neuen Schleppversuch, der gelang. Etwas ungewiss war dabei die Reaktion der Quickton-Massen am Ufer. Ein Haus ist immer noch evakuiert, es gab aber keine weiteren Erdrutsche. (Stand 20 Uhr) Neue Bilder davon gibt es bei NRK (Öffnet in neuem Fenster).
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Grönland: Grünes Licht für neues Bergbauprojekt (Öffnet in neuem Fenster)
Grönland. Das Unternehmen Greenland Anorthosite Mining A/S hat eine Lizenz zum Abbau von Anorthosit 130 Kilometer südlich von Nuuk erhalten. Das meldete die grönländische Regierung. (Öffnet in neuem Fenster) Das Mineral kann unter anderem zur Herstellung von Aluminium und Glasfaser verwendet werden. Hinter Greenland Anorthosite Mining A/S stecken die französische Jean Boulle Group sowie staatliche Fonds aus Dänemark und Grönland. Dies ist bereits die zweite Gesellschaft, die in Grönland Anorthosit abbaut.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Mai 2025: Hitzewelle und Temperaturrekorde auf Island (Öffnet in neuem Fenster)
Island. Ein Hoch über den Färöer bescherte Island zehn Tage lang auffällig warmes Mai-Wetter, in dem es irgendwo im Land immer mehr als 20 °C waren. Mit 26,6 °C in Egilsstaðir gab es außerdem einen neuen landesweiten Wärmerekord für Mai. Das meldete der isländische Wetterdienst, Veðurstofa (Öffnet in neuem Fenster).
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Finnland: Ärger mit den alten Reaktoren Olkiluoto 1 und 2 (Öffnet in neuem Fenster)
Finnland. Der finnische Kraftwerksbetreiber TVO hat dieses Frühjahr Ärger mit den beiden alten AKW Olkiluoto 1 und 2. Olkiluoto 1 startete nach der jährlichen Wartung nicht richtig und fuhr ab Donnerstag bis gestern Abend nur mit minimaler Leistung. Olkiluoto 2 kann weiterhin aufgrund von Ersatzteilmangel 730 MW statt mit voller Leistung gefahren werden. Diese beiden mehr als 40 Jahre alten Reaktoren sollen demnächst mit Millionen aufgerüstet werden, damit sie über ihre bisher vorgesehene Betriebsdauer verwendet werden dürfen.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Containerschiff fährt bei Trondheim an Land und sitzt fest (Öffnet in neuem Fenster)
Trondheim (Norwegen). Einen solchen Ausblick hat Johan Helberg nicht alle Tage: Direkt vor seinem Fenster sieht er seit gestern den Bug eines Frachtschiffes. Es krachte gestern nur wenige Meter neben seinem Haus an der Landspitze Byneset bei Trondheim an Land. Es wurden keine Personen verletzt und es wurde bisher auch keine Umweltverschmutzung festgestellt. Allerdings waren der erste Versuch, es zurück auf See zu ziehen, nicht erfolgreich. Weitere sind aufgrund der geologischen Verhältnisse aktuell eingestellt. Darüber berichtete unter anderem NRK (Öffnet in neuem Fenster) und Kystverket. (Öffnet in neuem Fenster) Update 17.30 Uhr: Aufgrund der Ermittlungen der Polizei ist nun der Wachhabende angeklagt, und auch gegen den Kapitän wird ermittelt.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Schweden: Finanzierungsmodell für neue AKW beschlossen (Öffnet in neuem Fenster)
Schweden. „Mehr Atomkraft“ gehörte zu den Wahlversprechen der aktuellen schwedischen Regierung. Mit einem Rahmengesetz zur Finanzierung gab es nun einen ersten Schritt in diese Richtung. Denn ohne massive öffentliche Unterstützung will bisher kein Unternehmen Atomkraftwerke in Schweden bauen. Die genaue Summe bleibt bisher offen. Darüber berichtete SVT. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Saison 2024/25: Eiswinter auf der Ostsee war „mild“ (Öffnet in neuem Fenster)
Finnland/Schweden. Der letzte Eisbrecher, die finnische „Polaris“, ist abgezogen, die Ostsee ist praktisch eisfrei bis auf ein paar große Schollen vor Kalajoki. Die finnischen (Öffnet in neuem Fenster) und die schwedischen (Öffnet in neuem Fenster) Behörden haben nun ihr Fazit gezogen: Die Saison war „mild“, die maximale Ausdehnung der Eisdecke betrug 85 000 Quadratkilometer und hielt sich praktisch hauptsächlich nördlich von Kvarken.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Algenblüte in Nordnorwegen: Eine Million tote Zuchtlachse (Öffnet in neuem Fenster)
Norwegen. Seit drei Wochen beobachten Lachszüchter rund um die Vesterålen eine erhöhte Sterblichkeit der Fische – eine Million sind inzwischen tot, meldet NRK (Öffnet in neuem Fenster), davon 250 000 Smolt, also junge Lachse. Ursache ist die Algenblüte, bei der diesmal Arten vorherrschen, die für Fische schädlich sind. Während frei lebende Fische solchen Algen ausweichen können, haben Aquakultur-Lachse diese Chance nicht.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Neues Wasserkraftwerk am Pasvik-Fluss (Öffnet in neuem Fenster)
Pasviktal (Norwegen/Finnland/Russland). Das russische Energieunternehmen TGK-1 baut ein neues, kleines Wasserkraftwerk am Pasvik-Fluss. Es soll 16,5 MW produzieren und den Damm von Janiskoski besser ausnutzen. Darüber berichtete der Barents Observer (Öffnet in neuem Fenster) nach einer Meldung des Unternehmens (Öffnet in neuem Fenster) selbst.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
ESC: Sauna bleibt eine Domäne des Nordens (Öffnet in neuem Fenster)
Humor kann beim ESC erfolgreich sein – bis ganz an die Spitze hat es jedoch nicht gereicht. Von den nordischen Ländern kam das für Schweden startende finnlandschwedische Trio KAJ mit dem Sauna-Song „Bara Bada Bastu“ immerhin am weitesten, auf Platz vier. Aber erstmals seit 2014 hatten es überhaupt alle nordischen Länder ins Finale geschafft. Sieger wurde Österreich, das auch die meisten Jurystimmen erhalten hatte.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Tod durch Kohlenmonoxid in einer Rasthütte (Öffnet in neuem Fenster)
Schweden. Warum starb die Skifahrerin aus Südschweden im Februar in einer Rasthütte im Härjedalsfjäll? Das teilte die Polizei nun mit: Es war Kohlenmonoxidvergiftung. Darüber berichtete SVT. (Öffnet in neuem Fenster) Dies ist bereits der zweite Fall aus dem vergangenen Winter, der bekannt wird. Ebenfalls im Februar waren zwei Männer in einem Zelt am Fuß des Kebnekaise (Öffnet in neuem Fenster) daran gestorben.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Positiver Bescheid für Kaunis Iron – aber der Markt ist nicht günstig (Öffnet in neuem Fenster)
Pajala (Schweden). Kaunis Iron ist einen Schritt weiter auf seinem Weg zur Ausbeutung neuer Erzvorkommen: Das Bergbauunternehmen in Pajala erhielt grünes Licht vom oberen Boden- und Umweltgericht. Der Bescheid kann aber noch angefochten werden. Und die Marktbedingungen sind gerade nicht günstig für Investitionen in den Erzabbau. Darüber berichtete SVT. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Island: Dieses Jahr frühe Öffnung der Hochlandpisten? (Öffnet in neuem Fenster)
Island. Im vergangenen Jahr hielt sich der Winter lange auf Island, und das Jahr war insgesamt kühl (Öffnet in neuem Fenster). Danach sieht es aktuell nicht aus: Im Hochland liege ungewöhnlich wenig Schnee, meldete RÚV, (Öffnet in neuem Fenster) und es könnte passieren, dass die Straßen über das Hochland früh öffnen. Die Straßen sollen allerdings aufgrund des warmen Winters stark mitgenommen sein.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Überfischung: Heringe mit „kollektivem Gedächtnisschwund“ (Öffnet in neuem Fenster)
Norwegen. Über hundert Jahre lang kam der norwegische frühjahrslaichende Hering, der größte Heringsbestand der Welt, zum Laichen an die Küste von Møre. 2021 änderte sich plötzlich das Verhaltensmuster: Seitdem laicht er vor den Lofoten. Dieser plötzliche Bruch der Gewohnheiten stellte die Wissenschaftler vor ein Rätsel. Nun bieten Forscher des norwegischen Meeresforschungsinstituts (Öffnet in neuem Fenster) einen Erklärungsansatz : „Kollektiver Gedächtnisschwund“ – weil zu viele ältere Fische gefangen worden waren und die jüngeren es nicht besser wussten. Die Studie ist auch in Nature (Öffnet in neuem Fenster) erschienen.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Grönland hat jetzt den Vorsitz im Arktischen Rat (Öffnet in neuem Fenster)
Tromsø (Norwegen). Der Arktische Rat lebt – wenn auch zuletzt eher im Verborgenen. Gestern übergab der norwegische Außenminister Espen Barth Eide den Vorsitz offiziell an seine grönländische Kollegin Vivian Motzfeld, die das Königreich Dänemark vertrat. Erstmals wird der arktische Teil des Königreichs in diesem Gremium die Federführung übernehmen. (Öffnet in neuem Fenster) Das Meeting fand größtenteils virtuell und in geschlossenem Rahmen statt, nur die norwegische und die dänisch-grönländische Delegation, sowie einige der Indigenen Ständigen Teilnehmer waren persönlich vor Ort in Tromsø.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Jetzt mehr als 7000 Pkw in Grönland (Öffnet in neuem Fenster)
Grönland. Die Zahl der Autos in Grönland steigt und steigt – auch wenn man damit lediglich innerhalb eines Ortes fahren kann, denn Straßenverbindungen zwischen den einzelnen Orten gibt es nicht. Nach der aktuellen Statistik (Öffnet in neuem Fenster) gab es am 1. Januar 2025 inzwischen 7088 registrierte Pkw und 1626 Lieferwagen und Lkw. Darüber berichtete auch Sermitsiaq (Öffnet in neuem Fenster).
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Trotz Wasserproblem: Noch 30 Jahre Kalksteinabbau auf Gotland (Öffnet in neuem Fenster)
Gotland (Schweden). Heidelberg Materials darf in Slite auf Gotland noch 30 Jahre lang Kalkstein abbauen. Das entschied nun das Boden- und Umweltgericht und beendete damit zumindest vorerst einen mehrjährigen juristischen Kampf um die Zementproduktion in Schweden. Der Abbau von Kalkstein bei Slite gefährdet den Grundwasserspiegel auf der ohnehin trockenen Insel Gotland. Mit seinem jüngsten Antrag konnte Heidelberg Materials das Gericht trotzdem überzeugen. Darüber berichtete SVT. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Lavaforming – von der Bedrohung zur Ressource (Öffnet in neuem Fenster)
Island/Venedig. Was, wenn man eines Tages mithilfe von fließender Lava eine ganze Stadt bauen könnte? Indem man die Lava nutzte wie heute heißes Wasser aus Geothermie? Dieses Szenario, „Lavaforming“, entwirft der isländische Beitrag zur Architektur-Biennale in Venedig. (Öffnet in neuem Fenster) Hinter dem Projekt stehen die preisgekrönte isländische Architektin Arnhildur Pálmadóttir und ihr Team. Die Science-Fiction-Texte dazu schrieb der isländische Autor Andri Snær Magnason. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Island einen eigenen Pavillon auf der Architektur-Biennale in Venedig hat. Darüber berichtete auch RÚV. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
2025 wieder mehr Eisunglücke – Jojo-Wetter mögliche Ursache (Öffnet in neuem Fenster)
Finnland/Schweden. In den vergangenen Wintermonaten gab es deutlich mehr Eisunglücke in Finnland und Schweden als im Jahr zuvor. Das zeigen die Unfallstatistiken der finnischen Schwimmenlern- und Lebensrettungsgesellschaft (Öffnet in neuem Fenster) sowie der schwedischen Lebensrettungsgesellschaft. (Öffnet in neuem Fenster) Als Ursache wird das wechselhafte Wetter vermutet, das es schwer gemacht habe, die Tragfähigkeit des Eises zu beurteilen.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
US-Spionage, um Grönland zu bekommen? (Öffnet in neuem Fenster)
Grönland/USA/Dänemark. Wollen die USA nun verdeckt gezielt nach Personen in Grönland und Dänemark suchen, die für die Annexion Grönlands nützlich wären? Das behauptet das Wall Street Journal (Öffnet in neuem Fenster) unter Berufung auf zwei anonym bleibende Quellen. Und in Dänemark nahm man den Artikel ernst: Außenminister Lars Løkke Rasmussen bestellte den US-Botschafter ein. Darüber berichteten DR (Öffnet in neuem Fenster), Sermitsiaq (Öffnet in neuem Fenster) und KNR (Öffnet in neuem Fenster). Update: Der grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen nannte die im ARtikel geäußerte Spionagepläne „vollständig inakzeptabel“ (Öffnet in neuem Fenster).
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Storting entscheidet: Elektrifizierung von Melkøya wird fortgesetzt (Öffnet in neuem Fenster)
Norwegen. Die Elektrifizierung der Gasanlage Melkøya schreitet fort wie geplant. Zwar gab es eine breite Front gegen die Fortsetzung (Öffnet in neuem Fenster) dieses Projekts, das gestern lange im Storting diskutiert wurde. Begleitet wurde dies von Demonstrationen vor der Tür. Doch letztlich erhielt keiner der Anträge auf einen Stopp eine Mehrheit. Auch die Elektrifizierung der Bohrinseln auf der Haltenbank soll fortgesetzt werden. Darüber berichtete NRK. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Neue nationalistische Partei in Finnland vor der Registrierung (Öffnet in neuem Fenster)
Finnland. Eine neue rechtsnationalistische Partei ist – wieder – auf dem Weg ins finnische Parteienregister. Sinimusta Liike, die Blau-Schwarze Bewegung, beschreibt sich selbst als nationalistische Partei mit dem Hauptziel, Finnland „finnisch“ zu halten – ethnisch und sprachlich. Darüber berichtete Yle. (Öffnet in neuem Fenster) Am 1. Mai waren die Blau-Schwarzen in Tampere mit ihrer Demo unter dem Motto“Valkoinen Vappu“, (Öffnet in neuem Fenster) Weißes Vappu (finnischer Maifeiertag) aufgefallen.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Illegale Jagd auf Wölfe in Schweden? (Öffnet in neuem Fenster)
Schweden. Wo sind all die Wölfe hin? Das fragen sich die Biologen in Värmland und Dalarna, und das fragt sich auch die Polizei, denn die Zahlen gehen nicht auf. Es gibt allerdings eine Vermutung: illegale Jagd. Der Verdacht ist aber schwer zu beweisen. Darüber berichtete SVT. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Grönlands Hauptstadt Nuuk hat jetzt 20 000 Einwohner (Öffnet in neuem Fenster)
Nuuk (Grönland). Die grönländische Hauptstadt ist gewachsen – und hat die magische Marke von 20 000 Einwohnern erreicht. Das teilte die Bürgermeisterin von Nuuk, Avaaraq Olsen, (Öffnet in neuem Fenster) mit. Mehr als ein Drittel von Grönlands Bevölkerung wohnt in Nuuk. Insgesamt hatte Grönland am 1. Januar 2025 56 542 Einwohner. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Zum zehnten Mal: Saimaa-Ringelrobben im Livestream (Öffnet in neuem Fenster)
Finnland. Der finnische Natur- Livestream -Klassiker ist gestartet: „Norppalive“ (Öffnet in neuem Fenster), das Fenster in den Saimaa-See, wo die seltenen Ringelrobben aufgrund des Fellwechsels zurzeit besonders gerne auf Felsen liegen und deshalb gut zu sehen sind. Produziert wird der Livestream von der finnischen Abteilung des WWF – zum zehnten Mal.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Spitzbergen-Immobilie Søre Fagerfjord für den Umweltschutz? (Öffnet in neuem Fenster)
Søre Fagerfjord/Spitzbergen (Norwegen). Kommt das letzte private Land auf Spitzbergen in die Hände einer Umweltstiftung? So planen es zumindest die aktuellen Eigentümer der Immobilie Søre Fagerfjord im Sør-Spitsbergen Nationalpark, die AS Kulspids. (Öffnet in neuem Fenster) Es gibt allerdings unterschiedliche Auffassungen dazu, ob sie das Land einfach verkaufen dürfen – denn die Regierung hat sich ein Vetorecht vorbehalten, sofern norwegische Sicherheitsinterressen dadurch berührt werden. Darüber berichtete unter anderem NRK. (Öffnet in neuem Fenster)
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
Wintertourismus in Finnland erneut gewachsen (Öffnet in neuem Fenster)
Finnland. Der finnische Wintertourismus wächst und wächst. In mehreren Punkten erzielte die nun beendete Saison Rekordwerte, berichtete Yle (Öffnet in neuem Fenster). Für drei Millionen Euro soll nun die Abflughalle des Flughafens in Rovaniemi ausgebaut werden und rechtzeitig zur neuen Saison fertig sein. Der Tourismus bringt Geld und Arbeitsplätze, das Wachstum ist aber nicht ohne Nebenwirkungen.
Weiterlesen → (Öffnet in neuem Fenster)
polarkreisportal.de auf Social Media: