Zum Hauptinhalt springen

August (#34)

Auf eine Nachricht, die ich zur letzten Ausgabe der Soft Practice erhalte, antworte ich, dass ich ja jeden Monat verlässlich denke: Dass das jetzt der Monat sein wird, in dem ich nichts zu sagen und zu schreiben haben werde. In dem mir einfach nichts einfallen wird, das eine Art Mehrwert haben oder irgendwie interessant sein könnte.

Ich denke viel über Produktivität nach, ich zähle die Stunden zusammen, die ich arbeite: am Text, an freien Aufträgen, in meinem Nebenjob im Kund*innenservice. Ich denke darüber nach, dass der Job, den ich ja eigentlich machen will, daraus besteht, beständig etwas zu sagen und zu schreiben zu haben, das eine Art Mehrwert hat. Irgendwie interessant ist, oder zumindest so gelabelt wird. Ich denke auch über Geschwindigkeit nach, mein ewiges Thema, dieses sich ziehende, zähe Gefühl, zu langsam zu sein, nicht hinterher zu kommen. Und gleich im Anschluss lese ich in einem Post von Carmen Maria Machado: “The thing about art is it takes exactly as long as it takes.”

(ich, im August)

Zwischendurch mache ich wenige Notizen. Ich notiere zum Beispiel, dass ich es mag, in diesem Sommer so oft Menschen zufällig zu treffen. Eine Zeitlang passiert mir das ständig, an der Kasse bei Rossmann, im Park, im Café, in das ich zum Schreiben gehe, auf der Straße, mit dem Rad unterwegs.

Ich notiere außerdem: Ich brauche einen Urlaub.

Ich notiere zwei neue Ideen für das Ende von Bloomer.

Und ich ergänze einige Songs auf meiner Karaoke-Liste, unter anderem She’s Like the Wind von Patrick Swayze und Behind Blue Eyes von Limp Bizkit.

Davon abgesehen schreibe ich in diesem Monat kaum, auch wenn ich eigentlich den Plan hatte, eine erste Romanfassung zu beenden. Vielleicht bin ich zu ungeduldig für diesen Text, gerade. Ich bin immer schon drei Sätze weiter, daher diese Nervosität, sobald ich das Dokument öffne, ich denke den Text schon als Buch, und dann denke ich den Text absolut gar nicht als Buch und frage mich, ob ich eigentlich spinne. Oder weshalb ich offenbar annehme, einen Roman schreiben zu können.

Instagram erinnert mich in diesem Monat daran, dass ich allerdings schon einmal einen Roman geschrieben habe, und anschließend noch ein weiteres Mal. Das Rauschen in unseren Köpfen wird in einem Post über zehn Bücher erwähnt, die “criminally unknown sind, obwohl sie sich richtig doll lohnen”.

Werde Unterstützer*in, um diesen Text weiterlesen zu können 🤝 Das geht ab 3 € pro Monat.

Jetzt weiterlesen (Öffnet in neuem Fenster)

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Svenja Gräfen: Soft Practice und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden