SBK117: Graswurzel-Journalismus
Aram, wie nimmt man die DDR durch die Kameralinse wahr?

Die Bilder von den Montagsdemonstrationen in Leipzig gingen 1989 um die Welt. Aram Radomski und Siegbert Schefke haben damals diesen historischen Moment festgehalten und den westdeutschen Medien zugespielt. Doch gingen diesen Bildern viele weitere Aufnahmen vom Zustand und dem Leben der DDR voraus. In diesem Podcast erzählt Aram, wie er als Jugendlicher an der DDR gezweifelt hat, mit dem Staat in Konflikt geriet und dann mit Foto- und Videokamera die DDR in den Blick nahm. Viele Beiträge des Magazins „Kontraste“ im westdeutschen Fernsehen zeigten die Aufnahmen von Aram und Siegbert und trugen so mit dazu bei, auch den Menschen im Osten zu zeigen, was die SED nicht publik machen wollte. Ein spannendes Gespräch erwartet Euch mit vielen Anekdoten und Erinnerungen aus Arams Leben.
Arams Archiv
Shownotes
Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Fluchtpunkt Gießen | Podcast on Spotify (Öffnet in neuem Fenster)
Ministerium des Innern (DDR) – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Berlin-Prenzlauer Berg – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Dunkelkammer (Fotografie) – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
SBK082 Objektiv | Staatsbürgerkunde (Öffnet in neuem Fenster)
Schwerter zu Pflugscharen – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Grün-Ökologisches Netzwerk Arche – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Kennzeichen D (Fernsehsendung) – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Schlüsselmoment der Friedlichen Revolution: Die Leipziger Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 | (Öffnet in neuem Fenster)bpb.de (Öffnet in neuem Fenster)
Hans-Dietrich Genscher – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Deutsche Botschaft Prag – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Michail Sergejewitsch Gorbatschow – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Frauen für den Frieden – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Thomas Krüger (Politiker, 1959) – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Sozialdemokratische Partei in der DDR – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Tag der Republik (DDR) – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Nikolaikirche (Leipzig) – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Gethsemanekirche (Berlin) – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Wir sind das Volk – Liebe kennt keine Grenzen – Wikipedia (Öffnet in neuem Fenster)
Ulrich Schwarz | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Öffnet in neuem Fenster)