Zum Hauptinhalt springen

tag eins: Waffenruhe hält, Einsatz von Gesichtserkennung gegen Protestierende

Hallo!

Heute ist wieder tag eins. Du liest deinen täglichen Nachrichtenüberblick.

Gestern am Nachmittag war ich schwimmen. Ich habe mich zwar mit Sonnencreme eingeschmiert, aber wohl ein bisschen zu spät und zu wenig. Meine Haut am Rücken ist jetzt leicht gerötet. Ich muss dann immer an meinen Physiklehrer denken, der gesagt hat: „Ein einzelner Sonnenbrand ist für den Körper ähnlich schädlich wie ein Super-GAU für die Erde.“ 

Naja, das soll ein Reminder für dich sein: Verwende genügend Sonnencreme! Für einen durchschnittlichen Körper sind das laut Expert*innen pro Sonnensession circa 2-3 Esslöffel. Wichtig ist auch: Alle zwei Stunden und nach dem Baden/Abtrocknen nachcremen. Und: Auch im Schatten kann man einen Sonnenbrand bekommen, denn starke UV-Strahlung wird reflektiert und dringt auch dorthin vor.

Und jetzt die Nachrichten des Tages: 

THEMEN DES TAGES

Israel-Iran: Waffenruhe hält

Nach kleineren Anlaufschwierigkeiten schaut es so als, als würde die Waffenruhe zwischen Israel und Iran zunächst halten. In Israel wurden die Beschränkungen für die Bevölkerung aufgehoben und der Iran wollte heute Nacht seinen Luftraum wieder freigeben. Seit Beginn der israelischen Angriffe sind laut iranischen Angaben 610 Menschen gestorben, Menschenrechtsgruppen sprechen von 950 Toten. Auf israelischer Seite starben 28 Menschen, schreibt BR24 (Öffnet in neuem Fenster) in einem Überblick.

Ntv (Öffnet in neuem Fenster) schreibt in einer Analyse der vergangenen Tage, dass vor allem Israels Premier Benjamin Netanjahu gestärkt aus dem Konflikt hervorgehe. Sein Kalkül, dass sich die USA am Ende an die Seite Israels stellen werden, sei aufgegangen und der Iran sei als militärischer Scheinriese entlarvt worden. Das RND (Öffnet in neuem Fenster) kommentiert, dass es bis zu einem grundlegenden Frieden und zur anhaltenden Lösung der Palästina-Frage auf jeden Fall noch ein weiter Weg ist.

Aus den USA gibt es ein gemischtes Fazit. Die Geheimdienste dort glauben, dass das iranische Atomprogramm nur um einige Monate zurückgeworfen worden sei. Grundsätzlich „zerstört und ausradiert“, wie es Donald Trump ausgedrückt hatte, seien die Atomanlagen demnach nicht worden. Auch dazu hat Ntv einen Überblick (Öffnet in neuem Fenster). Regierungssprecherin Karoline Leavitt, die immer wieder mit ihren offensiven Lügen für Donald Trump auffällt, bezeichnete die Geheimdienstaussagen als „komplett falsch“, gestreut von einem „niedrigrangigen Loser“.

Der Deutschlandfunk (Öffnet in neuem Fenster)räumt die Folgen der US-Angriffe etwas ausgeruhter ein. (Christian Fahrenbach)

Unterdessen kündigte die österreichische Regierung aufgrund des Konfliktes eine Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen an. Das Krisensicherheitskabinett des Bundes tagt aktuell dazu, wie ORF.at (Öffnet in neuem Fenster) berichtet.

Sozialist gewinnt überraschend demokratische Bürgermeister-Vorwahl in New York

Im November wird in New York City ein neuer Bürgermeister gewählt. Bei den Demokraten hat sich in den Vorwahlen überraschend der sozialistische Kandidat Zohran Mamdani gegenüber dem ehemaligen New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo durchgesetzt. Cuomo war 2021 von seinem Amt nach Vorwürfen sexueller Belästigung zurückgetreten. 

Der erst 33-jährige Mamdani wurde in Uganda in eine Familie indischer Abstammung geboren. Im Wahlkampf wurde er von Bernie Sanders und Alexandra Ocasio-Cortez unterstützt, die dem linken demokratischen Lager zugeordnet werden. Die politischen Ziele des muslimischen Politikers umfassen unter anderem eine stärkere Besteuerung von Reichen, das Einfrieren hoher Mieten und ein gratis Bus-Angebot. In den Sozialen Medien und bei vielen jungen Leuten ist Mamdani mit seinen Videos sehr beliebt, auf Instagram und Tiktok gemeinsam hat der Politiker über eine Million Follower*innen, wie der Guardian (Öffnet in neuem Fenster) analysiert. 

Die New York Times (Öffnet in neuem Fenster) hat fünf Dinge gesammelt, die man über Mamdani wissen muss.

Seine Nominierung als demokratischer Kandidat ist sehr wahrscheinlich, seine Konkurrenten im November werden vermutlich der aktuelle New Yorker Bürgermeister Eric Adams, der nach Korruptionsermittlungen als unabhängiger Kandidat antreten wird, und der Republikaner Curtis Sliwa sein.

Klimademo in Wien: Datenschutz-NGO kritisiert Einsatz von Gesichtserkennung ohne rechtliche Grundlage

Im März 2023 fand in Wien eine Demonstration gegen die Gaskonferenz statt. Dabei wurden rund 140 Personen direkt festgenommen. In Folge wurden Verfahren gegen 165 Klimaaktivist*innen eingeleitet, die allerdings im Februar 2024 allesamt eingestellt wurden. Wie jetzt bekannt wurde, soll die Polizei bei der Identifizierung einer betroffenen Person auch eine automatisierte Gesichtserkennung eingesetzt haben. Ein Foto von der Demonstration wurde im Zuge dessen mit einer Datenbank abgeglichen. Für die Datenschutz-NGO epicenter.works (Öffnet in neuem Fenster) gab es für diesen Einsatz keine rechtliche Grundlage, sie legt eine Beschwerde ein, wie unter anderem ORF Wien (Öffnet in neuem Fenster) berichtet. 

Foto zeigt massives Polizeiaufgebot bei der Gaskonferenz.
Massives Polizeiaufgebot schützte die Gaskonferenz. Foto: Markus Sulzbacher

Amnesty International Österreich (Öffnet in neuem Fenster) hat bereits im Mai 2021 mit einem Bericht über Gesichtserkennung den Einsatz in Österreich massiv kritisiert. 

Dieser Newsletter ist ein erster Versuch für ein neues journalistisches Angebot. Wir bitten dich deshalb um Feedback:

Was darf für dich in einem aufgeräumten, täglichen Nachrichtenüberblick nicht fehlen? Was wünscht du dir von tag eins?

FUNDSTÜCK DES TAGES

Bachmannpreis: Ein bisschen Literatur nebenbei

Heute Abend werden in Klagenfurt die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet. Von Donnerstag bis Samstag stellen sich 14 Autor*innen mit ihren Texten öffentlich einer kritischen Jury, um vielleicht letzten Endes mit einem der wichtigsten deutschsprachigen Literaturpreise, dem Bachmannpreis, nach Hause gehen zu dürfen.  

Als Kind habe ich des Öfteren meine Eltern ins ORF-Landesstudio Klagenfurt zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur begleitet. Das war damals ganz schön aufregend, auch wenn ich damals verständlicherweise noch nicht so viel mit dem ganzen Literatur-Trubel anfangen konnte. Inzwischen schaue ich mir ganz gern die eine oder andere Lesung und Diskussion im Livestream an. Es sind immer wieder spannende Texte dabei und die Jury liefert sich mitunter ein kontroverses Gefecht der Worte.

Auf bachmannpreis.orf.at (Öffnet in neuem Fenster) und am Fernsehsender 3sat wird der Bachmannpreis live übertragen. Die Lesungen und Diskussionen laufen am Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 14.30 Uhr. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11.00 Uhr.

Wird die 35 Grad heute und morgen eher im abgedunkelten Zimmer vor dem Laptop verbringen,

Emil Biller

Portraitfoto von Emil Biller
Bild: Severin Wurnig

Unterstütze tag eins und verbreite diesen Newsletter! Danke <3

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von tag eins und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden