Skip to main content

Bartflechte (Usnea) – Das natürliche Antibiotikum aus den Wäldern

Die Bartflechte, botanisch bekannt als Usnea, ist eine faszinierende Symbiose aus Pilz und Alge – und eine der ältesten bekannten Heilflechten. Schon in der traditionellen europäischen und asiatischen Volksheilkunde wurde sie wegen ihrer stark antibakteriellen und wundheilenden Wirkung geschätzt. In jüngerer Zeit gewinnt sie wieder an Bedeutung als natürliches Antibiotikum, das sogar gegen resistente Keime wirken kann. Ihre zarten, fadenartigen Strukturen, die von Baumrinden hängen wie feine Bärte, machen sie in der Natur leicht erkennbar. Dieser Fachbeitrag liefert einen umfassenden Überblick über die botanischen Merkmale, Inhaltsstoffe, gesundheitlichen Wirkungen und Anwendungsformen dieser besonderen Heilpflanze.

Beschreibung der Heilpflanze

  • Botanischer Name: Usnea spp.

  • Familie: Parmeliaceae (Flechtengewächse)

  • Volksnamen: Bartflechte, Baumbart, Baumbartmoos

  • Wuchsform: hängende, fein verzweigte Flechtenstränge, oft silbrig-grün

  • Verbreitung: weltweit in gemäßigten bis borealen Regionen, besonders in feuchten, sauberen Wäldern

  • Standort: wächst an Baumrinden (besonders an alten Laub- und Nadelbäumen), bevorzugt an luftreinen Standorten

  • Verwendete Teile: ganze Flechte

Bestimmungsmerkmal: Die Bartflechte lässt sich durch ihren elastischen, weißen Zentralstrang erkennen, der beim Auseinanderziehen sichtbar wird – ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen hängenden Flechten.

Inhaltsstoffe und Wirkprinzipien

  • Usninsäure – stark antibakteriell, antibiotisch, entzündungshemmend

  • Polysaccharide – immunmodulierend

  • Lichenine – schleimlösend, reizlindernd

  • Bitterstoffe – verdauungsfördernd

  • Ätherische Öle – leicht antiseptisch

Heilwirkungen

Die Bartflechte besitzt:

  • antibakterielle Wirkung (auch gegen resistente Bakterien wie Staphylococcus aureus)

  • antivirale und pilzhemmende Eigenschaften

  • entzündungshemmende Wirkung

  • wundheilungsfördernde Wirkung

  • schleimlösende und reizmildernde Effekte bei Atemwegserkrankungen

  • immunsystemstärkende Wirkung

Anwendungsgebiete:

  • Infektionen der Atemwege (Bronchitis, Husten, Halsentzündung)

  • Hautinfektionen, schlecht heilende Wunden

  • Pilzerkrankungen

  • Immunstärkung bei Infektanfälligkeit

  • Magen-Darm-Beschwerden

10. Anwendungsbeispiele

1. Bartflechten-Tinktur (natürliches Antibiotikum)

Zubereitung:

  • 1 Teil getrocknete Bartflechte mit 4 Teilen 70 %igem Alkohol (z. B. Ethanol oder Korn) übergießen

  • 2–3 Wochen in dunkler Flasche ziehen lassen, täglich schütteln

  • Abseihen und in Tropfflasche füllen

Anwendung:
3x täglich 10–20 Tropfen in Wasser bei bakteriellen Infektionen (z. B. Mandelentzündung, Bronchitis)

Wirkung:
Antibakteriell, schleimlösend, entzündungshemmend

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Opens in a new window)

Topic Heilkräuter

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of BLOG - Bereit für Morgen and start the conversation.
Become a member