Skip to main content

Deutsche Publisher steigern Facebook-Zahlen erheblich

Schön, dass du bei dieser Ausgabe des Social Media Best-Practice-Newsletters dabei bist! Ich habe mich in den vergangenen Tagen mit den Facebook-Kennzahlen von 22 deutschen Publishern beschäftigt und das 2. Halbjahr 2024 mit dem 1. Halbjahr 2025 verglichen. In dieser Folge erfährst du:

  • Wie sich die Facebook-Zahlen von deutschen Publishern im Vergleich entwickelt haben

  • Bei welchen Publishern sich die Facebook-Zahlen besonders verändert haben

  • Welche Strategien dahinter stecken

  • Was das für die eigene Strategie bedeutet

Das Wichtigste vorab: Die öffentlichen Facebook-Zahlen bei deutschen Publishern sind 2025 im Vergleich zum 2. Halbjahr 2024 teils erheblich gestiegen. Die Zahl der Interaktionen ist im Durchschnitt um 74 Prozent höher als 2024. Der Anstieg ist auch sichtbar im Engagement und bei der Zahl der neuen Fans.

Das ist deshalb interessant, weil viele Publisher, Behörden aber auch Parteien nach wie vor - nach Fans - große Facebook-Seiten betreiben. Da die Hochkant-Plattformen Instagram und TikTok in den letzten Jahren stärker in den Fokus rückten, wurde Facebook – oft aus Kapazitätsgründen – vernachlässigt.

In einer Stichprobe habe ich 22 deutsche Publisher ausgewählt, um die jüngste Entwicklung ihrer Facebook-Kennzahlen zu analysieren. Dabei sind öffentlich-rechtliche Facebook-Seiten, nationale Publisher und lokale Publisher.

Diese Liste zeigt die Zahl der absoluten Interaktionen im Vergleich und die prozentuale Veränderung.

Wenn du meinen Social Media-Newsletter noch nicht abonniert hast, kannst du dich hier eintragen:

Interaktionen bei Facebook im Vergleich

Mit Ausnahme von zwei Publishern (Kölner Stadt-Anzeiger und T-Online) sind die absoluten Interaktionen bei allen Publishern im 1. Halbjahr 2025 gestiegen.

Die Anstiege fallen sehr unterschiedlich aus. Während BILD in Summe und prozentual absoluter Spitzenreiter ist, konnten etwa auch Tagesspiegel und WAZ ihre Interaktionen deutlich steigern.

Andere Medien verzeichnen moderatere Zuwächse. Im Durchschnitt stiegen die Interaktionen um 74 Prozent.

Ein ähnliches Bild sieht man auch beim Engagement. Bis auf T-Online und den Kölner Stadt-Anzeiger steigerten alle untersuchten Seiten ihr Engagement.

Anstieg bei neuen FollowerInnen

Die Anzahl der FollowerInnen spielt bei Facebook ab einer gewissen Größe eine untergeordnete Rolle, denn die Reichweite neuer Inhalte ist hier oft volatiler als auf Instagram.

Im Durchschnitt hat sich das Follower-Wachstum im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zu Q2 2024 verdoppelt.

Das bedeutet: Facebook-Seiten sind teils deutlich gewachsen mit Ausnahme einiger weniger Seiten, die man in der Tabelle sehen kann.

Wie kommt es zu diesen Zahlen? Ich habe mir im folgenden Abschnitt angesehen, was Facebook-Seiten, die besonders stark gewachsen sind, anders gemacht haben im Vergleich zu den anderen Seiten.

Außerdem bewerte ich, welche Schlüsse du für deine eigene Strategie ziehen kannst.

Mein Angebot für Einzel-Zugänge und Social Media-Teams:

Zum Pro-Angebot (Opens in a new window)

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Social Media Best Practice and start the conversation.
Become a member