Skip to main content

der buurtaal-Newsletter – August 2025

buurtaal gibt einmal monatlich Tipps und Hinweise zur niederländischen Sprache, Kultur und Gesellschaft – in einer Mischung aus Deutsch und Nederlands.

Hoi,

Hoe gaat het? Het is de eerste vrijdag in augustus, en daarmee weer tijd voor een buurtaal-nieuwsbrief. In deze uitgave komen de volgende onderwerpen aan bod:

  • Redewendung: Ergens iets aan hebben

  • “Bitte” für mehrere Leute

  • Dringend oder dringlich?

  • Wie die Niederländer:innen mit dem Wasser leben

  • Wat is een sloot?

  • Sloot, slot und Schlot

  • Halbflüssig: de klodder

  • Turven und Strichliste

  • Buchverlosung: De wereld en de aarde

Helemaal aan het einde vind je een woordenlijst Nederlands-Duits. Ik wens je veel plezier met deze nieuwsbrief en hoop dat je er wat aan hebt.

Er wat aan hebt?

Die niederländische Redewendung ergens iets aan hebben bedeutet auf Deutsch wörtlich „an etwas etwas haben“. Das hilft beim Verstehen vermutlich nicht wirklich weiter.

Sinngemäß bedeutet der Ausdruck, dass man etwas nützlich oder hilfreich findet. Dass einem etwas etwas bringt.

  • Ik hoop dat je iets aan deze nieuwsbrief hebt. –– Ich hoffe, du findest diesen Newsletter nützlich.

  • Hoe vond je dat boek? Heb je er iets aan gehad? –– Wie fandest du das Buch? Hat es dich weiter gebracht?

  • Sorry, (Opens in a new window) maar daar heb ik niets aan. –– Es tut mir leid, aber das nützt mir nichts.

Im ersten Beispiel kann man iets auch durch wat ersetzen. Beide bedeuten in diesem Kontext das gleiche, nämlich etwas.

Im zweiten Beispiel bezieht sich er auf das Buch, um das es geht. (Mehr zu “er” liest du hier auf buurtaal (Opens in a new window).)

En nu hoop ik natuurlijk dat je ook wat aan deze informatie hebt 😉

“Bitte” für mehrere Leute?

Oft sind es die “kleinen” Wörter, die sich nicht ohne Weiteres übersetzen lassen. Oder zumindest nicht eins zu eins. Bitte zum Beispiel. Das ist im Niederländischen alsjeblieft oder alstublieft, manchmal aber graag, natuurlijk oder jazeker, und in manchen Kontexten übersetzt man es gar nicht. Im buurtaal-Artikel Wie bitte?! (Opens in a new window) nehme ich die verschiedenen Möglichkeiten unter die Lupe.

Aber was sagt man im Niederländischen, wenn man mehr als eine Person höflich ansprechen möchte? Alsjeblieft (die “Du”-Form) oder alstublieft (die “Sie-Variante)? Diese Frage stellte mir buurtaal-Leserin Grietje.

Die Antwort: Wenn man mit der Bitte Personen anspricht, die man duzt, ist alsjeblieft die richtige Form. Das kann eine einzelne Person sein, aber auch mehrere.

Könnt ihr bitte etwas leiser sein? —> Kunnen jullie alsjeblieft wat stiller zijn? (Oder auch: Kunnen jullie wat stiller zijn, alsjeblieft?)

Alsjeblieft passt also für je (du) als auch für jullie (ihr).

Bei Personen, die man siezt, nutzt man alstublieft. Auch hier macht es keinen Unterschied, ob nur eine Person gemeint ist oder eine Gruppe.

Können Sie bitte etwas leiser sein? —> Kunt u wat stiller zijn, alstublieft?

Ein unübersetztes “Bitte”

Anders als im Deutschen bekommt eine solche Bitte im Niederländischen schnell einen ziemlich dringenden, nachdrücklichen Charakter. In vielen Fällen lässt man deshalb das “Bitte” unübersetzt.

Wenn Sie noch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. —>

Mocht u nog vragen hebben, aarzelt u dan niet contact met ons op te nemen.

Das ist im Niederländischen höflich genug. Wirklich 😉

Dringend oder dringlich?

Für Nicht-Deutsche gar nicht so einfach: Wann ist etwas dringend und wann ist es dringlich?

Unaufschiebbar

In der Bedeutung “unbedingt notwendig und zwar jetzt” sind dringend und dringlich im Prinzip Synonyme. Eine dringende Angelegenheit und eine dringliche Angelegenheit gehen beide. Dringlich ist stilistisch vielleicht etwas gehobener und formeller.

Trotz der eigentlich gleichen Bedeutung sind die beiden Wörter jedoch nicht immer austauschbar. “Ich muss dringlich auf Toilette” habe ich zumindest noch nie gehört.

Dringlich hat noch eine zweite Bedeutung, die in Richtung nachdrücklich oder eindringlich geht. Wünsche können dringlich sein (und natürlich auch dringend 🤪) Ein dringlicher Wunsch geht für mein Gefühl in Richtung sehnlich.

Dringend und dringlich auf Niederländisch

Wie drückt man im Niederländischen aus, dass etwas dringend ist?

Mit einem geschenkten Wort: dringend heißt auf Niederländisch dringend.

Na 14.30 uur ben ik alleen bereikbaar in dringende gevallen.

Alternativ gibt es auch urgent. (Hier liegt die Betonung auf der zweiten Silbe, nicht – wie im Englischen – auf der ersten.)

Und dringlich im Sinne von eindringlich? Das ist im Niederländischen auch dringend:

een dringend verzoek, een dringend advies.

Zo, en nu moet ik dringend naar de wc 🚽

Lese und Hörtipp: Die Niederlande und das Wasser

Von persönlichen Blasennöten zu nationalen Wasserstrategien: Die Niederlande haben ein besonders Verhältnis zum allgegenwärtigen flüssigen Element.

Als regionale Wasserbehörden übernehmen waterschappen (Opens in a new window) eine zentrale Rolle im Wasser-Management meiner Heimat. Es sind die ältesten demokratischen Institutionen in den Niederlanden. Zu den Hauptaufgaben der insgesamt 21 waterschappen zählen der Hochwasserschutz, die Regulierung des Wasserstands, die Reinigung von Abwasser sowie die Sicherung der Wasserqualität. So ist es den waterschappen zu verdanken, dass die Niederlande trotz tiefer Lagen vor Überschwemmungen geschützt sind, aber auch, dass ausreichend sauberes Trinkwasser vorhanden ist.

Die Online-Plattform De Correspondent beschreibt in diesem ausführlichen Hintergrundartikel, wie die waterschappen mit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Wer lieber hört als liest: Der Beitrag ist auch in gut verständlicher Audio-Form verfügbar.

https://decorrespondent.nl/16254/leven-onder-zeeniveau-was-nog-nooit-zo-onlogisch-maar-het-kan/140f352b-a4ca-0956-0804-bc2cd955497b (Opens in a new window)
fun fact

Im Wassermanagement spielen Gräben eine wichtige Rolle. In den Niederlanden gibt es insgesamt 330.000 Kilometer (!) an Gräben (Opens in a new window). Andere Quellen sprechen von 220.000 km. Wie dem auch sei: Die niederländischen Gräben sind alle zusammen länger als das Straßennetz. Das misst in seiner Gesamtlänge “nur” knappe 140.000 km.

Die wichtigste Funktion der vielen Gräben ist die Entwässerung des umliegenden Landes. Daneben dienen sie zum Beispiel auch als Grundstücksgrenze, Wasserspeicher und Viehtränke.

Das niederländische Wort für Graben ist sloot.

Wat is een sloot?

Wat is een sloot nou precies? Dat lees je op deze educatieve website:

https://www.ivn.nl/leren-over-de-natuur/wat-is-een-sloot/ (Opens in a new window)

Als kind heb ik veel op, in en bij sloten gespeeld. Met een rubberboot varen, kikkervisjes bestuderen en samen met vrienden avonturen in de natuur beleven. Jij misschien ook?

Sloot, slot …

Sloot ist in meiner Muttersprache nicht nur ein Substantiv, sondern auch die Vergangenheitsform des Verbs sluiten – schließen:

ik sluit –– ik sloot –– ik heb gesloten

De inbreker sloot zachtjes de deur en sloop met zijn buit naar buiten.

Der Einbrecher schloss leise die Tür und schlich mit seiner Beute raus.

… Schloss, Schluss

Neben sloot mit langem Vokal gibt es im Niederländischen auch das Wort slot. Das “o” in slot ist kurz und unterscheidet sich im Klang deutlich (Opens in a new window) von sloot. Für Nicht-Muttersprachler:innen ist das kurze niederländische “o” nicht ganz so einfach (Opens in a new window). Wer das “o” in slot zu lang ausspricht, landet jedoch im Graben.

Slot ist genauso wie sein deutsches Pendant Schloss ein Homonym. Das niederländische slot kann sogar drei Dinge bedeuten:

  • het slot –– das Schloss (Vorrichtung zum Verschließen)

  • het slot –– das Schloss (prunkvoller Wohnsitz adliger Familien)

  • het slot –– der Schluss (das Ende)

Aan het slot van het sprookje (Opens in a new window) deed de prinses 👸🏼 het slot op slot.

Am Schluss des Märchens verschloss die Prinzessin das Schloss.

… und Schlot

Trotz der äußerlichen Ähnlichkeit haben sloot und slot nichts mit dem deutschen Wort Schlot zu tun. Einen Schlot nennt man in meiner Muttersprache een schoorsteen. Im Niederländischen macht man also keinen Unterschied zwischen dem Schornstein eines Hauses und dem einer Fabrik.

Meinte Tante rauchte wie ein Schlot. –– Mijn tante rookte als een schoorsteen.

de klodder

Das “o” wollte mich in diesem Newsletter nicht so richtig loslaten, denn als ich diese Woche (sehr zur Freude unserer Katze) frische geschlagene Sahne auf den Küchenboden kleckerte, kam mir ein niederländisches Wort in den Sinn, das ich lange nicht mehr benutzt hatte: klodder.

De klodder (auch hier ist das “o” kurz und klanglich eher “dumpf”) heißt der Klecks.

eine weiße Katze schleckt einen Klecks Schlagsahne vom Finger

Klecks und klodder sind jeweils geringe Mengen einer eher weichen Substanz, die entweder unbeabsichtigt oder auch mit Bedacht (wenn auch nicht immer sehr gezielt) irgendwo landen:

Ich freue mich jedenfalls, dass de klodder wieder Einzug in meinen aktiven Wortschatz gehalten hat. Und Elsa auch 😻

kibbeling

Möchtest du dich in einer kleinen, entspannten Runde über Sprache, Gesellschaft und Kultur der Niederlande austauschen? Dann komm gerne in die Kibbeling-Gruppe dazu (Opens in a new window). Wir treffen uns einmal monatlich online und wir freuen uns immer auf neue Gesichter. Das nächste Mal ist am Dienstag 26. August.

🐟 🐟 🐟

Turven

Vom kurzen “o” zum kurzen niederländischen "u” (Opens in a new window): buurtaal-Leserin Angelika machte mich darauf aufmerksam, dass das niederländische Verb turven keine deutsche Entsprechung hat – zumindest nicht als einzelnes Verb.

Turven bedeutet eine Strichliste führen, Zählstriche machen, etwas durch Striche abzählen oder zählen. Das Phänomen kennt man im Deutschen also auch, nur bringt man es in der Sprache durch eine Wortkombination zum Ausdruck.

https://www.youtube.com/watch?v=prmDw-PakqA (Opens in a new window)

Kun jij even turven hoeveel tennisballen er in deze video door de lucht vliegen?

Die ursprüngliche Bedeutung des Verbs turven ist turf steken – Torf stechen. Vom Abstechen wandelte sich diese im Laufe der Zeit zum Zählen der gestochenen Torfbrocken oder -Ziegel. Anfang des 20. Jahrhunderts taucht turven als tellen door streepjes te zetten im allgemeinen Sinne in den Wörterbüchern auf.

Die Zählmethode an sich ist wahrscheinlich bereits mehrere Zehntausende Jahre (Opens in a new window) alt.

Die Strichliste

Interessanterweise kennt das Niederländische umgekehrt kein Substantiv für das Ergebnis einer turf- Aktion: die Strichliste. Die einzelnen Striche kann man turfstreepjes nennen. Die deutsche Wikipedia-Seite für Strichliste (Opens in a new window) führt zur niederländischen Seite turven.

wikipedia

Das ist sowieso eine schöne Tätigkeit für verregnete freie Nachmittage für Sprachfans: Auf Wikipedia etwas in der eigenen Sprache nachschlagen und dann schauen, was die niederländische (oder deutsche) Entsprechung hergibt. Die niederländische Wikipedia ist die sechstgrößte Wikipedia-”Ausgabe” (Opens in a new window) der Welt. Genug für mehr als nur ein paar Stunden vergnügliches Stöbern 🤓 📚

Buchverlosung: De wereld en de aarde

In dieser Ausgabe des Newsletters verlose ich den Essay De wereld en de aarde (Opens in a new window)des flämischen Autors David Van Reybrouck.

Wie können wir die großen Themen unserer Zeit – Klimakatastrophe und Umweltzerstörung – meistern (wenn überhaupt)? Van Reybrouck plädiert dafür, die gewohnte Weltpolitik durch eine neue Erdpolitik zu ersetzen, bei der das Wohl unseres gesamten Planeten Leitprinzip ist. Bürgerräte und ein globaler Klimarat sollen als neue Formen der Entscheidungsfindung helfen, gemeinsam mit internationalen Institutionen wie der UNO Lösungen zu entwickeln, um unseren Planeten und das Leben darauf zu retten.

Unter dem Titel Die Welt und die Erde wird es das Büchlein demnächst auch in einer deutschen Ausgab (Opens in a new window)e geben.

Ein kleines Buch mit einem großen Thema.

Bist du Koffie-met-Gebak- oder Kibbeling-Mitglied? Dann nimmst du automatisch an der Verlosung teil. Solltest du De wereld en de aarde gewinnen, schicke ich es dir kostenlos per Post zu.

Dat was ‘m weer, de buurtaal-nieuwsbrief van deze maand. Heb je nog vakantie? geniet ervan! De volgende uitgave verschijnt begin september. Tot dan!

Alexandra

PS: In jedem buurtaal-Newsletter stecken viel Zeit und Sorgfalt — beides Sachen, die im schnelllebigen Internet keine Selbstverständlichkeit sind. Falls du diese Arbeit wertvoll findest, freue ich mich über deine Unterstützung als Mitglied (Opens in a new window). Heel hartelijk dank!

Vokabeln in diesem Newsletter

aan bod komen — dran kommen

helemaal aan het einde — ganz am Ende/Schluss

ik hoop dat je er wat aan hebt — ich hoffe, die Infos helfen dir weiter

het advies — der Rat

de sloot — der Graben

op, in en bij — auf, in und bei (in der Nähe von) (Opens in a new window)

het kikkervisje — die Kaulquappe

jij misschien ook – du vielleicht auch

de schoorsteen –– der Schornstein, der Schlot

loslaten –– loslassen

de verf –– die Farbe (zum Malen)

de turf –– der Torf

tellen — zählen

streepjes zetten — Striche machen

de wereld — die Welt

Topic buurtaal

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of buurtaal and start the conversation.
Become a member