Skip to main content

Bingo - Spiele

Einführung

Bingo ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel, das in der Seniorenbetreuung sowohl als Freizeitgestaltung als auch als therapeutisches Instrument eingesetzt wird. Es fördert die geistige Aktivität, stärkt die soziale Interaktion und trägt zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bei. In der Seniorenbetreuung dient Bingo nicht nur der Unterhaltung, sondern kann auch gezielt zur Stärkung der Konzentration, Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit der Senioren eingesetzt werden.

Bingo kann in verschiedenen Formen und Varianten gespielt werden, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst werden können. Es kann in einer Gruppenaktivität oder auch in kleineren, individuelleren Formaten gespielt werden.

(Übersicht der Bingos zum Ausdrucken (Opens in a new window) im Hauptblog)

Zielsetzung

Die Zielsetzung von Bingo in der Seniorenbetreuung ist vielfältig:

Kognitive Förderung: Bingo regt die geistige Aktivität an und fördert das Gedächtnis und die Konzentration, insbesondere wenn es an die spezifischen Bedürfnisse der Senioren angepasst wird.

Soziale Interaktion: Das Spiel fördert den Austausch und die Kommunikation unter den Senioren und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Spaß und Unterhaltung: Bingo bietet eine angenehme Möglichkeit, die Zeit zu verbringen, und kann eine entspannende und freudige Atmosphäre schaffen.

Individuelle Anpassung: Je nach körperlicher und geistiger Verfassung der Senioren können unterschiedliche Varianten von Bingo angeboten werden, um allen Teilnehmenden gerecht zu werden.

Anleitung und Umsetzung in der Praxis

Materialliste:

Bingo-Karten (mit Zahlen oder Bildmotiven)

Bingo-Steine oder Marker (alternativ Stifte)

Bingo-Ziehbeutel oder eine Trommel zur Ziehung der Zahlen/Bilder

Lautsprecher oder Mikrofon (optional, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden die gezogenen Zahlen gut hören können)

Geeignete Preise für die Gewinner (z.B. kleine Süßigkeiten, Blumen oder andere Aufmerksamkeiten)

Vorbereitung:

Bingo-Karten vorbereiten: Erstellen oder kaufen Sie Bingo-Karten, die entweder mit Zahlen oder mit Bildern (z.B. Alltagsgegenstände, Tiere oder Blumen) bedruckt sind. Es gibt auch Varianten, die speziell für Senioren mit einer Sehschwäche größere Zahlen oder Kontraste bieten.

Ziehung vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass alle Bingo-Teilnehmer die Zahlen oder Bilder gut sehen oder hören können. Eine Bingo-Trommel oder ein Ziehbeutel sorgt für Spannung und Zufall bei der Zahlenauswahl.

Geeigneten Raum auswählen: Sichern Sie sich einen ruhigen und gut beleuchteten Raum. Achten Sie darauf, dass alle Teilnehmenden gut sehen und hören können, wenn die Zahlen oder Bilder aufgerufen werden.

Durchführung:

Einführung ins Spiel: Beginnen Sie mit einer kurzen Einführung, um den Teilnehmern die Regeln zu erklären. Falls notwendig, stellen Sie sicher, dass jeder die Funktionsweise versteht.

Zahl oder Bild ziehen: Ziehen Sie nach und nach Zahlen oder Bilder und rufen Sie sie laut und deutlich aus. Wenn Sie ein Bild verwenden, können Sie dieses auch zeigen, damit es für die Teilnehmenden leichter zu erkennen ist.

Markierung der Karten: Die Teilnehmenden markieren die entsprechenden Zahlen oder Bilder auf ihren Karten. Es empfiehlt sich, einen Marker oder spezielle Chips zu verwenden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Gewinner ermitteln: Der Gewinner ist die Person, die als erste eine vollständige Reihe (vertikal, horizontal oder diagonal) abgedeckt hat. Der Gewinner erhält einen kleinen Preis.

Wiederholung: Falls gewünscht, können mehrere Runden gespielt werden.

Arten von Bingos und Aktivierungen

Varianten von Bingo:

Traditionelles Zahlen-Bingo: Standardmäßiges Zahlenbingo mit einer Reihe von 75 Zahlen (1-75).

Bild-Bingo: Statt Zahlen werden Bilder verwendet (z.B. Tiere, Blumen, oder alltägliche Gegenstände).

Lese-Bingo: Mit Wörtern oder Begriffen, die die Senioren kennen (z.B. „Apfel“, „Haus“, „Fahrrad“).

Geschichten-Bingo: Bilder oder Begriffe aus bekannten Geschichten oder Märchen.

Bewegungs-Bingo: Für eine aktivere Variante, bei der Senioren aufstehen oder sich bewegen, wenn eine bestimmte Zahl oder ein Bild gezogen wird.

Mitglieder und Unterstützer erhalten Zugang zu allen Beiträgen im PDF-Format. Werden auch Sie Unterstützer und genießen Sie exklusiven Zugriff.

Bereich für Mitglieder (Opens in a new window)

Topic Material, Spiele, Bücher

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Lexikon der sozialen Betreuung and start the conversation.
Become a member