Skip to main content

Gastgärten in Tirol, ein Foodie in Berlin & das Labor der Liebe

Heute wird’s sommerlich und luftig: Wir zeigen euch einige der schönsten Gastgärten Tirols – von schattig über aussichtsreich bis zu familientauglich. Danach geht’s mit hungrigem Magen durch Berlin, wo Foodie-Träume zwischen Döner, Tacos, Thai und Levante wahr werden. Und zum Schluss wagen wir uns ins „Labor der Liebe“ von Jan Hartwig – Kochkunst auf höchstem Niveau.

Also: Sonnenbrille rauf, Löffel zücken und rein ins kulinarische Vergnügen.

Wir wünschen euch viel Freude beim Entdecken, Nachkochen und Genießen!

Anna, Hannes & Elias

kürzlich getestet

Draußen schmeckt’s am besten: 12 luftige Gastgärten in Tirol

von Anna, Hannes & Elias

Landgasthof Linde

Passend zum Sommer haben für euch idyllische und gemütliche Gastgärten gesammelt, die das Essen im Freien zum Erlebnis machen. Und: Wir suchen eure Favoriten! Hier könnt ihr eure liebsten Gastgärten in Tirol eintragen - in der nächsten Ausgabe veröffentlichen wir die Empfehlungen:

  1. Landgasthof Linde (Opens in a new window), Stumm: Man sitzt unter schattenspendenden Obstbäumen, die Füße im weichen Wiesengras, die Tische mit weißen Tischdecken gedeckt. So stellt man sich den Sommer vor.

  2. Gut Matzen (Opens in a new window), Reith im Alpbachtal: Idyllischer Gastgarten mit kleinem Teich und Blick auf Schloss Matzen.

  3. Schlosswirt Tratzberg (Opens in a new window), Stans: Unter Kastanienbäumen sitzen und Wirthausgerichte genießen. Gleich gegenüber gibt es einen Spielplatz für die Kleinen.

  4. Berglsteinersee 712er Lounge (Opens in a new window), Breitenbach: die Terrasse mit Blick auf den See ist zu jeder Jahreszeit Filmlocation reif.

  5. Gründler‘s Wirtshaus (Opens in a new window), Achenkirch: Ob im überdachten Wintergarten oder unter freiem Himmel im Garten, gemütlicher geht‘s kaum.

  6. Berchtoldshof (Opens in a new window), Innsbruck: bodenständige Wirtshausküche in einem der schönsten Gastgärten der Landeshauptstadt - abseits von Touristenströmen.

  7. Arkadenhof, Innsbruck (Opens in a new window): eine „Innenhof-Insel“ der Erholung mitten in der Stadt.

  8. Restaurant Thresl im Gartenhotel Maria Theresia (Opens in a new window), Hall: schöner großer Garten mit schattenspendenden Kastanienbäumen, Blumenpracht und Spielplatz.

  9. Schloss Mitterhart (Opens in a new window), Vomp: ein echter Schlossgarten am Inn mit einem großen Spielplatz für die ganze Familie.

  10. Wirtshaus Nattererboden (Opens in a new window), Natters: ein Gastgarten mit angeschlossenem Streichelzoo, das absolute Highlight für die Kids.

  11. Gasthof Neurauter (Opens in a new window), Hatting: Haubenküche im Gastgarten, umgeben vom neu gestalteten Gasthof genießen.

  12. Greenvieh (Opens in a new window), Mieming: Angeschlossen an das Hotel „Schwarz“ in Mieming befindet sich das Restaurant „Greenvieh“ mit einem Garten inklusive Blick auf den Golfplatz.

Kulinarik-Trip nach Berlin: Ein Mekka für Foodies

von Anna

Drei Tage Berlin – vollgepackt mit kulinarischen Highlights. Von Kebab bis Fine Dining, von Thai über Burger bis Tacos – das pure Schlaraffenland.

Los ging’s mit scharfer Thai-Küche im Tossakan – geschmacksintensiv, bunt, wie ein Urlaub auf dem Teller. Danach ein fluffiger japanischer Soufflé-Pfannkuchen mit Erdbeeren und Matcha-Sahne – fast wie Salzburger Nockerl, nur anders (Luuv Cafe).

Weiter zu City Chicken – super saftige Hendl mit krosser Haut, die Wartezeit in der langen Schlange hat sich definitiv gelohnt.

Am Abend dann 893 Ryōtei – von außen Graffiti-Fassade, innen spektakulär. Mein erstes Thunfischbauch-Nigiri war einfach unfassbar gut.

Tag 2

Start im Café Cuccuma mit Kaffee und Kuchen. Danach das absolute Highlight: Dirty Bistro Lunch im Tulus Lotrek bei Ilona Scholl & Max Strohe – Gnocchi in Bouillabaisse mit Tatar, einfach göttlich.

Kaffeepause bei Albatross – eine wunderschöne Bäckerei, jedes Gebäck eine Versuchung. Dann McDonald Burger in High Quality bei Goldies & frisch gepresste Tacos bei El Rey: Soulfood deluxe, bekannt aus YouTube, absolut empfehlenswert.

Nach einem kleinen Reinfall im georgischen KinZa ließen wir den Tag stimmungsvoll im Hatay Ocakbasi mit türkischem Grill und Mezze ausklingen.

Tag 3

Frühstück in der Hofbäckerei Sofi im skandinavischen Stil – lange Schlange, top Qualität.

Zu Mittag verwöhnte uns das Hitten mit Hummus, Shakshuka & Salaten – Levante at its best.

Und zum Abschied: ein letzter Kebap – glücklich, satt und zurück Richtung Heimat.

Kochbuch

Jan Hartwig: Labor der Liebe

Alleine schon das Durchblättern dieses Kochbuchs ist ein Erlebnis - und zugleich ein bisschen furchteinflößend.

Jan Hartwig gehört seit einigen Jahren zur absoluten Weltspitze der Köche. Sein Restaurant „Jan“ in München ist mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet und seit neuestem auch in der Liste der 50 besten Restaurants der Welt vertreten.

Auch sein gleichnamiges Kochbuch ist nicht minder eindrucksvoll. In dem hochwertig gebundenen Buch werden die Gerichte aus der hochdekorierten Küche mit all ihren Luxusprodukten beschrieben. Es ist wirklich beeindruckend, wie aufwendig und technisch perfekt seine Gerichte auf dem Teller landen. Allein das Durchblättern dieses Buchs ist außergewöhnlich und zugleich ein bisschen furchteinflößend. Alle Rezepte sind definitiv nur etwas für Profiköche. Hier wird weder auf die leichte Umsetzung noch auf die einfache Produktbeschaffung Rücksicht genommen.

Ich tat mich deshalb ein wenig schwer, ein Rezept zu finden, das ich nachkochen werde. Nach reichlicher Überlegung habe ich mich schließlich für die „Tarte Tatin” entschieden, einen französischen Apfelkuchen, der verkehrt herum in der Pfanne gebacken wird. Dieses Rezept wurde unter anderem durch die Fernsehsendung „Kitchen Impossible“ bekannt, in der sich Tim Mälzer an diesem Gericht die Zähne ausgebissen hat.

So erging es mir leider auch. 🫣 Das lag zum einen daran, dass ich die geforderten Boskoop-Äpfel nicht bekommen habe und auf eine Alternative ausweichen musste. Zum anderen ist die Zubereitung dieser Tarte etwas herausfordernd, da man die Beschaffenheit des Karamells bis zum Schluss nicht überprüfen kann. Der Showdown erfolgt schließlich, wenn die Pfanne gestürzt wird. Und das war mein Ergebnis:

PS: Geschmacklich konnte die Tarte trotzdem überzeugen. 😃

Ein Kochbuch für alle, die: die Geheimnisse der absoluten Spitzenküche ergründen möchten. Dieses Buch ist nur für fortgeschrittene Köchinnen und Köche empfehlenswert.

JAN gibt es online unter diesem Link (Opens in a new window) (mit Einblicken ins Buch) und in euren lokalen Buchhandlungen.

Events

Kulinarik-Veranstaltungen in Tirol

Podcast

Die “Silvia kocht” Edition mit Silvia Schneider

Die Definition von "Powerfrau"? – Silvia Schneider!

Im Podcast von Anna & Hannes erzählt sie, wie sie zum Fernsehen kam, warum ihr das Kochen und die österreichische Kulinarik so am Herzen liegen und wofür sie hinter der Kamera noch die Verantwortung trägt. Achja: Auch ein paar Hoppalas hat sie uns verraten. Reinhören lohnt sich:

https://open.spotify.com/episode/70STImiBDEEVNZywdzQToh?si=_CKkCj81QxiL5sziUrnbbw (Opens in a new window)

Vergesst nicht aufs Genießen. Bis zum nächsten Mal!