Investing Lounge von IT-Times.de
Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie Ihr Kapital für sich arbeiten!

Ausgabe 03/2024
Sonntag, 15. Dezember 2024, 12.00 Uhr
Strategisches Research für langfristig orientierte Value-Investoren
Inhalt:
1. Ranking: Ihr Performance Anlagebetrag seit Jahresbeginn
2. Entwicklung der Weltindizes
3. Gewinner Verlierer der Woche (S&P 500, EuroStoxx 50 und Dax)
4. Market Sentiment
5. Relevante Nachrichten der Woche aus der Technologiewelt
6. Highlights der Woche/Trading /Ausblick
7. Wichtige Termine/Themen der kommenden Woche
8. Spezial: Unternehmen im Fokus
9. Investing Lounge - Musterdepot
10. Investing Lounge - Watchlist
11. Upgrades/Downgrades - Investing Lounge Musterdepot/Watchlist
12. Investing-Lounge Campus
13. Fragen von Nutzern
14. Hinweis auf Investing Lounge - Vermögensverwaltung
15. Risikohinweis
1. Ranking: Ihr Performance Anlagebetrag seit Jahresbeginn
Das wäre aus einem Anlagebetrag verschiedener Assets seit Anfang des Jahres geworden:
_S_P_500_Google_Finanzen.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
2. Entwicklung der Weltindizes
_DAX_Performance_Index_Google_Finanzen.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Auf Ein-Monats-Sicht zeigte sich die Entwicklung wichtiger Indizes uneinheitlich, wobei der Dax mit 5,93 Prozent am deutlichsten stieg, gefolgt vom Euro Stoxx 50 mit einem Plus von knapp 2,78 Prozent und dem Hang Seng Index mit 2,75 Prozent. Das Schlusslicht bildet der S&P 500 mit einem Plus von 1,1 Prozent. In dieser Woche machten der Nikkei 225 und Hang Seng Index an Boden gut.
3. Gewinner/Verlierer der Woche
Gewinner/Verlierer der Woche S&P 500:


Gewinner/Verlierer der Woche Euro Stoxx 50:


Gewinner/Verlierer der Woche Dax:


4. Market Sentiment
Fear/Greed Index

Der Fear & Greed Index ist eine Methode, um die Bewegungen an den Aktienmärkten zu messen und festzustellen, ob Aktien angemessen bewertet sind.
Die Theorie basiert auf der Logik, dass übermäßige Angst dazu neigt, die Aktienkurse nach unten zu treiben, während zu viel Gier den gegenteiligen Effekt hat. Aktuell befinden wir uns also im Neutral-Modus.
Der Fear & Greed Index verwendet sieben verschiedene Indikatoren, die das Verhalten an den Aktienmärkten beschreiben. Dabei handelt es sich um Marktdynamik, Aktienkursstärke, Aktienkursbreite, Put- und Call-Optionen, Nachfrage nach Junk Bonds, Marktvolatilität und Nachfrage nach sicheren Häfen.
Der Index verfolgt, wie stark diese einzelnen Indikatoren im Vergleich zu ihrer normalen Abweichung von ihren Durchschnittswerten abweichen. Der Index gewichtet jeden Indikator gleich bei der Berechnung eines Punktes von 0 bis 100, wobei 100 für maximale Gier und 0 für maximale Angst stehen.
Der Fear & Greed Index wird verwendet, um die Stimmung des Marktes einzuschätzen. Eine nachlassende Dynamik gilt als Signal für Angst und eine wachsende Dynamik als Signal für Gier.
Ende vorletzter Woche zählte der Fear & Greed Index noch 66 Punkte und wir befanden uns im Gier-Modus. In der letzten Woche waren es noch 53 Zähler. und aktuell 50 Punkte.
Es nimmt also die Skepsis zu und der Index bewegt sich in einer neutralen Zone.
Markt-Momentun

Der S&P 500 liegt als Leitindex weiterhin deutlich über dem 125-Tage-Moving-Average.
Es ist sinnvoll, die Aktienmarktniveaus mit denen der letzten Monate zu vergleichen. Wenn der S&P 500 über seinem gleitenden Durchschnitt der letzten 125 Handelstage liegt, ist das ein Zeichen für eine positive Dynamik.
Liegt der Index jedoch unter diesem Durchschnitt, zeigt dies, dass Investoren zunehmend nervöser werden.
Aktienkursstärke
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Opens in a new window)
Already a member? Log in (Opens in a new window)