Skip to main content

Grammatik für die Grundstufe (A1 bis B1) 032 – das Passiv

Herzlich willkommen bei “Lernen mit Uwe”.

Die Grammatik ist das Gerüst einer Sprache. Darum wollen wir gemeinsam die ersten Bausteine der deutschen Grammatik lernen.

In diesen Posts findet ihr Links zu den Videos auf meinem YouTube-Kanal und das Material zu den Videos. Druckt euch das Material am besten aus und bearbeitet es, während ihr das Video nach und nach anschaut. Wenn ihr etwas nicht verstanden habt, könnt ihr euch das Video einfach noch einmal anschauen.

Das Video zu diesem Thema findest du hier:

 

Grammatik für die Grundstufe 032 – das Passiv

Zunächst einmal wollen wir klären, was das Passiv überhaupt ist. Wie gesagt, ist es eine besondere Form des Verbs. Normalerweise benutzen wir immer eine andere Form des Verbs und zwar die Aktiv-Form. Diese benutzen wir fasst immer. Zum Beispiel kann ich sagen:

Peter repariert das Auto.

oder:

Die Nachbarn löschen das Feuer.

Beide Male benutzen wir das Verb haben in der Aktiv-Form.

In beiden Sätzen ist wichtig, wer etwas macht, also wer handelt. Es ist wichtig, dass Peter das Auto repariert und dass die Nachbarn das Feuer löschen.

Wenn die handelnde Person, also der Akteur, wichtig ist, dann benutzen wir die Aktiv-Form. Aber wann benutzen wir nun das Passiv? Das wollen wir uns jetzt anschauen.

 

Verwendung

Das Passiv benutzen wir immer dann, wenn nicht die handelnde Person/der Akteur wichtig ist, sondern die Handlung oder das Ergebnis einer Handlung. Wir können das Passiv auch benutzen, wenn die handelnde Person/der Akteur nicht bekannt ist oder man sie/ihn nicht nennen möchte.

 

Akteur unwichtig

Das Feuer wird schnell gelöscht.

Die Verbrecher werden schnell verhaftet.

 

Akteur nicht bekannt/genannt

Mein Auto ist in der Werkstatt. Es wird gerade repariert.

Bei der Grammatik werden oft Fehler gemacht.

 

Formen

Sehen wir uns nun an, wie wir das Passiv bilden.

Allgemein kann man sagen, man bildet das Passiv mit dem Verb werden und dem Partizip Perfekt des Hauptverbs.

Zur Erinnerung: Das Verb werden haben wir in der Folge 3 (https://youtu.be/-E8UHVXZzE0 (Opens in a new window)) dieser Reihe kennengelernt. Wie man das Partizip Perfekt bildet, haben wir in den Folgen 14 (https://youtu.be/2BHJfiFwtEU (Opens in a new window)) und 15 (https://youtu.be/3wsR03EyXk4 (Opens in a new window)) gelernt und geübt. Wenn ihr euch nicht mehr sicher seid, schaut euch die Videos einfach noch einmal an.

 

 

Zur Erinnerung: Die Modalverben haben wir in den Folge 5 bis 12 kennengelernt und geübt. Wenn ihr euch nicht mehr sicher seid, schaut euch die Videos einfach noch einmal an. Bei Sätzen mit Modalverben werden Perfekt, Plusquamperfekt und Futur I nur sehr selten gebildet.

 

 

Das Passiv in Sätzen mit es

Wenn wir einen Passivsatz mit dem Wörtchen es bilden, steht das Wörtchen es grundsätzlich auf Position 1.

Es wird den Verletzten nach dem Unfall schnell geholfen.

Eine andere Möglichkeit ist, dass wir das Wörtchen es weglassen. Dann hat der Passivsatz kein Subjekt.

Den Verletzten wird nach dem Unfall schnell geholfen.

Nach dem Unfall wird den Verletzten schnell geholfen.

 

 

Nennung des Akteurs im Passivsatz

Wir haben ja gelernt, dass wir das Passiv immer dann benutzen, wenn die Handlung oder das Ergebnis einer Handlung wichtig ist. Die handelnde Person/der Akteur ist also uninteressant, nicht bekannt ist oder man möchte sie/ihn nicht nennen.

Wir können aber auch in einem Passivsatz sagen, wer etwas macht. Trotzdem bleibt die Handlung das Wichtige.

Das Feuer wurde von den Nachbarn nach kurzer Zeit gelöscht.  von: direkte Person/Ursache

Das Feuer wurde durch das schnelle Handeln der Nachbarn nach kurzer Zeit gelöscht.     durch: indirekte Person/Ursache

  

Übungen

Nun wollen wir üben, was wir gelernt haben.

 

Was wird gemacht?

Wir haben hier 10 Aktiv-Sätze oder Fragen. Schreiben Sie die Sätze oder Fragen ins Passiv Präsens um.

 

1 Peter schreibt einen Brief.

Ein Brief wird von Peter geschrieben.

2 Wann schreibt Peter den Brief?

Wann wird der Brief von Peter geschrieben?

3 Die Firma entlässt ein paar Mitarbeiter.

Ein paar Mitarbeiter werden von der Firma entlassen.

4 Warum entlässt die Firma ein paar Mitarbeiter?

Warum werden ein paar Mitarbeiter von der Firma entlassen?

5 Man schließt die Firma.

Die Firma wird geschlossen.

6 Warum schließt man die Firma.

Warum wird die Firma geschlossen?

7 Man repariert die Schäden in der Schwartauer Allee.

Die Schäden in der Schwartauer Allee werden repariert.

8 Repariert man die Schäden in der Schwartauer Allee?

Werden die Schäden in der Schwartauer Allee werden repariert?

9 Der Mann macht die Tür zu.

Die Tür wird zugemacht.

10 Der Kellner bringt mir einen Kaffee.

Ein Kaffee wird vom Kellner gebracht.

 

Das muss noch gemacht werden.

Wir haben hier 10 Sätze Aufgaben für heute. Schreiben Sie die Sätze ins Passiv Präsens um. Lassen Sie den Akteur weg.

 

1 Ich muss noch die Wäsche waschen.

Die Wäsche muss noch gewaschen werden.

2 Wir sollen noch die Wohnung staubsaugen.

Die Wohnung soll noch gestaubsaugt werden.

3 Klaus muss noch die Hausaufgaben machen.

Die Hausaufgaben müssen noch gemacht werden.

4 Katja darf das Eis essen.

Das Eis darf gegessen werden.

5 Wir können unseren Urlaub buchen.

Unser Urlaub kann gebucht werden.

6 Ich soll Klaus noch abholen.

Klaus soll abgeholt werden.

7 Peter kann heute länger fernsehen.

Heute darf länger ferngesehen werden.

8 Ingo muss sparen.

Es muss gespart werden.

9 Wir können die Freunde einladen.

Die Freunde können eingeladen werden.

10 Die Feuerwehr muss noch die Verletzten retten.

Die Verletzten müssen noch gerettet werden.

 

Das wurde schon gemacht.

Hier haben wir 10 Fragen. Beantworten Sie diese Fragen im Passiv Präteritum und im Passiv Perfekt.

 

1 Muss ich noch die Wäsche waschen?

Die Wäsche wurde schon gewaschen.

Die Wäsche ist schon gewaschen worden.

2 Sollen wir noch die Wohnung staubsaugen?

Die Wohnung wurde schon gestaubsaugt.

Die Wohnung ist schon gestaubsaugt worden.

3 Muss Klaus noch die Hausaufgaben machen?

Die Hausaufgaben wurden schon gemacht.

Die Hausaufgaben sind schon gemacht worden.

4 Darf Katja noch das Eis essen?

Das Eis wurde schon gegessen.

Das Eis ist schon gegessen worden.

5 Können wir unseren Urlaub buchen?

Unser Urlaub wurde schon gebucht.

Unser Urlaub ist schon gebucht worden.

6 Soll ich Klaus noch abholen?

Klaus wurde schon abgeholt.

Klaus ist schon abgeholt worden.

7 Müssen wir das Auto noch reparieren?

Das Auto wurde schon repariert.

Das Auto ist schon repariert worden.

8 Muss Ingo noch sparen?

Es wurde schon gespart.

Es ist schon gespart worden.

9 Können wir noch die Freunde einladen?

Die Freunde wurden schon eingeladen.

Die Freunde sind schon eingeladen worden.

10 Muss die Feuerwehr noch die Verletzten retten?

Die Verletzten wurden schon gerettet.

Die Verletzten sind schon gerettet worden.

 

Das war es bis jetzt von mir. Ich hoffe, dass ich euch hiermit helfen konnte, euer Deutsch zu verbessern und die deutsche Grammatik besser zu verstehen.

Euer Uwe

 

Hat dir der Post gefallen? Dann werde Mitglied bei “Lernen mit Uwe” und unterstütze meine Arbeit hier:

Topic Grammatik

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Lernen mit Uwe and start the conversation.
Become a member