Der Tractive GPS-Tracker für Hunde im großen Praxistest
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit im Park, eine offene Gartentür oder der Jagdinstinkt, der im Wald plötzlich durchbricht – für viele Hundebesitzer ist die Vorstellung, den geliebten Vierbeiner zu verlieren, ein wahrer Albtraum. GPS-Tracker versprechen hier Abhilfe und vor allem eines: Seelenfrieden. Wir haben den Tractive DOG 6, einen GPS- und Gesundheitstracker für Hunde, über mehrere Wochen im Alltag getestet.
Der erste Eindruck: Klein, leicht und durchdacht
.jpeg?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
.jpeg?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Schon die Verpackung verrät den Anspruch des österreichischen Unternehmens Tractive: minimalistisch, hochwertig und auf das Wesentliche konzentriert. Im Inneren finden wir den Tracker selbst – ein kleines, hellblaues Gerät, das mit seinen Abmessungen von 71x29x17 mm und einem Federgewicht von nur 39 Gramm kaum auffällt. Die Anbringung am Halsband ist dank der flexiblen Gummi-Klammer kinderleicht und hält bombenfest, wie unser Test an einem energiegeladenen Golden Retriever bewies. Das Gerät ist zu 100 % wasserdicht, was ausgiebigen Schwimmrunden oder Spaziergängen im strömenden Regen nichts im Wege steht.
Die Kernfunktion im Test: Das Live-Tracking
Nach der einfachen Einrichtung über die Tractive-App, die die Aktivierung eines Abos erfordert, ist der Tracker einsatzbereit. Und hier spielt das Gerät seine größte Stärke aus. Im "LIVE"-Modus, der alle 2-3 Sekunden aktualisiert, wird die Position des Hundes auf einer Karte angezeigt. Unsere Praxistests ergaben dabei eine beeindruckende Genauigkeit: Die Ortung war auf fünf bis sechs Meter präzise. Nähert man sich dem Hund, ist er im angegebenen Sichtfeld also schnell zu finden. Diese Zuverlässigkeit gibt eine enorme Sicherheit.
Mehr als nur GPS: Ein Gesundheits-Hub am Halsband
Der Tractive DOG 6 ist weit mehr als nur ein Ortungsgerät. Er hat sich zu einem vollwertigen Gesundheits- und Aktivitätsmonitor entwickelt. Neben der Erfassung von Aktivitätsminuten, Kalorienverbrauch und Schlafmustern wurden kürzlich neue, wichtige Gesundheitsdaten hinzugefügt: Herzfrequenz und Atemfrequenz. Diese Werte geben tiefe Einblicke in den Ruhezustand und das allgemeine Wohlbefinden des Tieres.
Besonders hervorzuheben ist auch die Möglichkeit, Trennungsangst zu beobachten. Lässt man den Hund alleine zu Hause, kann man über die App seine Aktivität und sein Stresslevel im Auge behalten – ein Feature, das vielen Besitzern zusätzliche Sicherheit gibt. Abgerundet wird das Paket durch den virtuellen Zaun: Verlässt der Hund einen definierten sicheren Bereich (z.B. den Garten), schlägt das Handy sofort Alarm.
Wichtig zu wissen: Das Abo-Modell
Wie auf der Verpackung vermerkt (Subscription plan required
), funktioniert der Tracker nur mit einem kostenpflichtigen Abonnement. Das ist wichtig zu wissen und kein versteckter Kostenfaktor. Das Abo deckt die Kosten für die integrierte SIM-Karte, die für die ständige Mobilfunkverbindung sorgt. Ohne sie könnte der Tracker seine Position nicht an die App senden. Die Kosten variieren je nach Laufzeit des Abos, sind aber absolut fair für die Sicherheit und die Fülle an Daten, die man gewinnt.
Fazit: Ein absolut funktionierendes und empfehlenswertes Sicherheitspaket
Ist der Tractive DOG 6 eine Empfehlung wert? Ein uneingeschränktes Ja. Die Kombination aus präziser Live-Ortung, den umfassenden Gesundheits- und Aktivitätsdaten sowie den durchdachten Features wie dem virtuellen Zaun machen ihn zu einem fast unverzichtbaren Gadget für den modernen Hundebesitzer. Es ist eine lohnende Investition in die Sicherheit und das Wohlbefinden des treuesten Begleiters.