Skip to main content

Batteriespeicher in Lübbenau geplant

NEWS / ENERGIEWIRTSCHAFT IN OBERSPREEWALD-LAUSITZ
  1. April 2025

Lübbenau im Kreis Oberspreewald-Lausitz kann sich über eine bedeutende Investition in die Erneuerbaren Energien freuen. Ein Konsortium will einen Batteriegroßspeicher mit angeschlossenem Solarpark bauen. Die Details will Bürgermeister Helmut Wenzel heute verkünden. Wie Neue Lausitz vorab erfuhr, handelt es sich bei den beteiligten Unternehmen um den britischen Speicher-Betreiber Harmony Energy und den Schweizer Projektentwickler DCES. Den Bebauungsplan erstellt das Görlitzer Planungsbüro Richter+Kaup, das im Auftrag der Stadt Lübbenau tätig ist.

Entstehen soll der Speicher am Umspannwerk Ragow. Die Pläne des Konsortiums sind den Stadtverordneten und dem Ortsbeirat in Ragow seit Mitte 2024 bekannt. Laut Medienberichten sollen für das Speicherwerk auf 7,5 Hektar Fläche mindestens 200 Millionen Euro investiert werden.

19 Investoren vorgesprochen

Dass in Ragow ein Batteriespeicher entstehen soll, steht seit Längerem fest. Die Stadt spricht von 19 Anfragen von Interessenten, die rund um das Umspannwerk eine solche Anlage bauen wollten. In Ragow liegen zwei überregionale Transportnetze an - das Höchstspannungsnetz der 50Hertz mit 380 Kilovolt und das Hochspannungsnetz der Mitteldeutschen Netzgesellschaft (MitNetz) mit 110 Kilovolt. Das Umspannwerk wurde 1962 gebaut für das Kraftwerk Lübbenau.

Am heutigen Dienstag wollen Stadt und Träger einen städtebaulichen Vertrag unterzeichnen. Bürgermeister Wenzel hatte darauf bestanden, zuvor ein Gewerbegebiet am Umspannwerk Ragow auszuweisen. Das bestätigten die Stadtverordneten im Dezember. Der Bebauungsplan soll für eine geordnetestädtebauliche Entwicklung rund um das Gelände sorgen. Die Stadt sichert sich damit Einfluss darauf, welche Flächen für den Batteriespeicher und welche für die Freiflächenanlagen genutzt werden können. red

Topic Verkehr und Netze