Skip to main content

140.000 Lausitzer bekennen sich als Sorben

NEWS / LAUSITZ-MONITOR IM SORBENLAND

  1. August 2025

Sorbische Kultur beim Gesangsfest 2022: Das Sorbische gehört für die allermeisten Befragten unbedingt zur Lausitz. Foto: Maćij Bulank
Sorbische Kultur beim Gesangsfest 2022: Das Sorbische gehört für die allermeisten Befragten unbedingt zur Lausitz. Foto: Maćij Bulank

Die allermeisten Sorbinnen und Sorben sind sehr heimatverbunden. Im aktuellen Lausitz-Monitor (Opens in a new window) erklärten 83 Prozent der Befragten mit sorbischer Herkunft, dass ihnen die Lausitz sehr am Herzen liegt. Unter den anderen liegt dieser Wert bei 62 Prozent. Weiterhin ergab die Umfrage, dass die sorbische Kultur in der Lausitz breite Anerkennung findet und als wichtiger Teil der regionalen Identität betrachtet wird. Rund 140.000 Lausitzer identifizieren sich demnach als Sorben.

Der Lausitz-Monitor hat in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Sorbengemeinschaft gelegt. Im Ergebnis zeigt sich in diesem Teil der Bevölkerung eine optimistische Grundhaltung gegenüber der Entwicklung der Region. „Wenn eine Nähe zum Sorbischen vorliegt, zeigt sich die Entwicklung positiver, sagte Jörg Heidig, Initiator des Lausitz-Monitor, bei der Präsentation der Ergebnisse am gestrigen Montag in Bautzen. Dennoch sprachen sich mehr Befragte als sonst für einen tiefgreifenden Strukturwandel aus.

Drei Viertel finden das Sorbische wichtig

Der Lausitz-Monitor ist das umfassendste Meinungsbild in der Region beiderseits der Landesgrenze. Die sechste Auflage haben die Macher Jörg Heidig (Opens in a new window) und Stefan Bischoff (Opens in a new window) mit Unterstützung der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung erstellt. Hierzu wurden im März und April 1.028 Lausitzerinnen und Lausitzer aus allen sechs Landkreisen in Sachsen und Brandenburg befragt. 

Das Sorbische ist nicht nur eine Frage für uns selbst, sondern ein integraler Bestandteil der gesamten Łužyca/Łužica“, sagte der Domowina-Vorsitzende Dawid Statnik. „Unser Ziel ist es, bis 2100 rund 100.000 sorbisch Sprechende zu erreichen.“ Für 72 Prozent der Befragten des Lausitz-Monitor gehört das Sorbische wesentlich zur Identität der Lausitz. red

Topic Gesellschaft und Kultur