Skip to main content

07/2025 - Stecklinge, Absenker und Nachsaaten 🌳🥬🌸

📬Selbstfairsorger Post Juli - Ausgabe 07/2025

Hallo liebe*r Selbstfairsorger*in,

mit einem Schlag wurde es Sommer - und wie! Gefühlt gerade eben haben wir noch bei bitteren Minusgraden (Ende Mai) unsere Obstbäume, Gemüsefrühkulturen und Beerensträucher vor Frost geschützt ❄️

Nun tun wir es Anfang Juli schon wieder - aber wegen der Hitze bei knapp 38°C! Auch hier leisten leichte Vliesauflagen und Schattierungsnetzte einen guten Dienst, und zwar um gegen Sonnenbrand an den Früchten und Verbrennungen an den Blättern zu helfen☀️

Echt verrückt, wie schnelle sich das innerhalb weniger Wochen gewandelt hat - von einem Extrem ins Andere! Das wird uns leider in den kommenden Jahren immer häufiger beschäftigen.

➡️ Deswegen haben wir vorgesorgt und uns für dieses Jahr ordentlich mit hilfreichem, nachhaltig produzierten Gartenzubehör eingedeckt. Alles, was wir dafür brauchten, haben wir bei unserem Markenpartner Borago gefunden. Schau mal hier in der Kategorie “Winterschutz & Beschattung” (Opens in a new window), da findest du alles für diesen Zweck (sogar multifunktional einsetzbar!)*

*Affiliate Link - damit unterstützt du mich - ganz ohne Mehrkosten für dich

Vielleicht kannst du damit deinen Garten ebenso klimawandelfest machen, wie wir es getan haben. So verhinderst du Ernteausfälle und verlängerst deine Wachstumssaison im Spätherbst über den Winter bis hinein ins zeitige Frühjahr! ☑️

Und nun kommen - wie du es gewohnt bist - noch einige Tipps, wie du deiner Selbstversorgung auch im Juli wieder ein gutes Stück näher kommen kannst:

💚Schnellwachsende Kulturen nachsäen
Viele Gemüsekulturen, die sehr schnell wachsen, können jetzt noch für eine zweite Ernte im Herbst nachgesät werden. Das funktioniert unter anderem mit Rote Bete, Zuckerschoten & Zucchini. Mit kleineren Blattgemüse wie Spinat und Blattsalaten geht das ja ohnehin und ist ganz normal. Aber auch die Spätkultur mit anderen Gemüsearten kann sehr ertragreich sein! Hast du schonmal Zucchini im Juli ausgesät? Das bringt dir eine tolle Ernte im Herbst, wenn die ersten Pflanzen schlapp machen und die “Normale” Zucchinizeit bereits vorbei ist. So hast du weniger Ernteschwemme auf einmal, sondern schön verteilt über viele Monate.

💚Sommerrückschnitt von Obstgehölzen & Beerensträuchern
Meistens empfehle ich den Schnitt von Obstbäumen und -sträuchern im Winter, weil man im unbelaubten Zustand einen besseren Überblick über Jung- und Altholz hat. Direkt nach der Ernte ist der Rückschnitt aber genauso möglich, und kann sogar die Blütenbildung im kommenden Jahr fördern. Das betrifft insbesondere früh tragende Obstbäume (z.B. Kirsche) und Beerensträucher (Johannisbeere, Stachelbeere, …)

Mehr Infos zum richtigen Schnittzeitpunkt bei verschiedenen Obstarten findest du hier übersichtlich zusammengefasst:

👉 Zum Blogartikel: Obstbäume schneiden - der richtige Zeitpunkt (Opens in a new window)

💚 Stecklinge schneiden
Die Vermehrung über Stecklinge klappt am besten mit jungen Trieben, die kurz vor der Verholzung stehen. Das bedeutet sie sind noch biegsam und (bei den meisten Arten) eher grün, bevor sie im weiteren Verlauf eine braune Holzfarbe annehmen. Diesen Reifezustand findet man im frühen Sommer bei den meisten Gehölzen vor 🌿

Ich weiß, das Thema Stecklingsvermehrung ist sehr beliebt und ein wenig zu komplex für die kurzen Tipps im Newsletter. Weil es erfahrungsgemäß so viele von euch interessiert, haben wir einen neuen Themenmonat in der Selbstfairsorger Akademie für euch erstellt 😊

👉 Damit du in Zukunft deine Bäume und Sträucher ganz einfach selbst und vollkommen kostenlos vermehren kannst, haben wir für dich im neuen Themenmonat eine detaillierte Anleitung für verschiedene Methoden der Stecklingsvermehrung. Dafür kannst du dich jetzt ganz einfach hier über diesen Link anmelden. (Opens in a new window)

(Opens in a new window)

Im aktuellen Themenmonat zur Stecklingsvermehrung erwarten dich konkret folgende Inhalte:

➡️ Wie funktioniert Stecklingsvermehrung?
➡️ Warum du Pflanzen über Stecklinge vermehren solltest
➡️ Welche Pflanzen eignen sich dafür?
➡️ Verschiedene Substrate und Medien zur Stecklingsvermehrung
➡️ Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden von Stecklingen?
➡️ Schritt - für - Schritt -Anleitung zum Stecklinge schneiden

Melde dich gleich an und profitiere von unseren mittlerweile über 10 Modulen (Opens in a new window), auf die du direkt nach der Registrierung zugreifen kannst!

💚Erdbeerpflanzen verjüngen
Eine andere Form der vegetativen Vermehrung, für die jetzt ebenfalls der optimale Zeitpunkt gekommen ist, sind Erbeersenker! Alle 4-5 Jahre (ja, so lange halten die Pflanzen bei guter Pflege durch), solltest du deine Bestände verjüngen.

Tipp: Die jungen Senker direkt mit einer Klammer in eine Pflanztöpfchen leiten und einwurzeln lassen, während sie noch an der Mutterpflanze hängen. So bekommst du besonders kräftige Pflänzchen und hast es beim Verpflanzen besonders leicht, die Wurzeln mit Topfballen zu schonen. Damit gelingt eine große Ernte bereits im Folgejahr! 🍓🍓🍓

Wir wünschen dir einen wunderbaren Sommer im Garten und melden uns in ein paar Wochen wieder bei dir - wie immer mit den besten Tipps für deinen nachhaltigen Garten😊


Herzliche Grüße,
Til und das gesamte Selbstfairsorger Team

E-Mail: info@selbstfairsorger-garten.de (Opens in a new window)
Instagram: selbstfairsorger_garten (Opens in a new window)
Blog: www.selbstfairsorger-garten.de/blog (Opens in a new window)

Newsletter verpasst?
Hier kannst du nochmal alle Ausgaben nachlesen und mit Filtern durch stöbern, welche Themen dich interessieren:

Dir gefällt unser Newsletter?
➡️Dann schicke ihn doch an eine Person weiter, die ebenfalls von unseren Inhalten profitieren würde und sichere dir tolle Prämien! Geht jetzt ganz einfach mit unserem neuen Newsletter Empfehlungsprogramm:

Datenschutzerklärung zu unserem Newsletter

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieses Newsletter gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Datenschutz sehr ernst und behandelt personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Die Datenübertragung im Internet kann dennoch grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Erhobene Daten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten bei der Anmeldung zum Newsletter. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Versedung des Newsletter verwendet und nicht an Dritte übermittelt.
Erhoben werden: Name, Vorname und Email-Adresse
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt personenbezogene Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder nach Einwilligung in die Datenerhebung. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Personen zu bestimmen und welche zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten
Wird mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufgenommen, werden die Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung. Der Nutzer erhält auf Antrag seinerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten gespeichert wurden. Sofern der Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, besteht ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten.
Topic Monatsnewsletter

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Selbstfairsorger Garten and start the conversation.
Become a member