Wer eröffnet in Stade eine Kneipe für Schüler und Azubis – und wie läuft das? Und: Wo du in Buxte für unter 10 Euro Mittag essen kannst.
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
#17 | 18. August 25 | Heute mit: Alex, Jakob und Sven
Moin,
die Stader Altstadt hat nicht unbedingt den Ruf der Partymeile, oder wann warst du zuletzt auf Kneipentour in der Innenstadt? Gerade für Jüngere ist es oft zu still. Wir haben mit jemandem gesprochen, der das ändern will. Bist du startklar? Dann los! 👨🏻💻
🎧 Kein Bock zu lesen? Kein Problem! Jetzt zurücklehnen & Ausgabe hören:
Die Aufnahme wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt, von uns geprüft und freigegeben.
🍻 Eine Kneipe für die GenZ in Stade? Klar! Seit einem Jahr gibt es in Stades Innenstadt die Kleine Freiheit. Eine Bar, die vor allem Leute zwischen 20 und 25 anzieht. Eher ungewöhnlich für die Altstadt. Betreiber ist Maximilian Wiede, hauptberuflich Polizist. Zusammen mit seinem neunköpfigen Team sorgt er seit Juni 2024 für Betrieb auf dem Fischmarkt.
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
Maxi, was hat dich dazu gebracht, die „Kleine Freiheit“ zu übernehmen?
In Stade ist zu wenig los. Ich wollte mich aber nicht nur beschweren, sondern es besser machen. Außerdem habe ich schon immer etwas neben dem Beamtenjob gemacht.
Wie läuft’s ein Jahr später?
Gut. Am Anfang mussten wir erstmal verstehen, wie Gastro funktioniert. Jetzt sind die Abläufe drin und wir können uns mehr auf Veranstaltungen konzentrieren. Wir machen zum Beispiel Pubquiz, Daydrinking oder Mario-Kart-Abende.
Ziemlicher Aufwand, oder?
Du kannst nicht einfach eine Bar aufmachen und denken, dass die Leute von allein kommen.
Euer Publikum ist eher jung für die Stader Altstadt – Absicht?
Nicht direkt. Uns ist gute Stimmung wichtig. Aber es kommen viele zwischen 20 und 25 – Abiturienten, Azubis, junge Berufstätige. Und klar: Mit unseren Veranstaltungen locken wir vermutlich eher diese Altersgruppe.
Wie wurdet ihr in Stade in der Gastroszene aufgenommen?
Am Anfang war da vielleicht ein bisschen Skepsis, aber inzwischen ist das Verhältnis sehr gut. Da hilft man sich auch mal aus und leiht sich Getränke, wenn es am Abend mal eng wird.
Und von der Stadt?
Ab und an gibt’s mal Schriftverkehr wegen der Lautstärke, aber das haben wir eigentlich gut im Griff. Sonst ist das ok. Stade Marketing macht sehr viel. Gerade die Stadtfeste helfen uns natürlich.
Was fehlt der Stader Innenstadt, um belebter zu sein und vielleicht mehr junge Leute anzulocken?
Ein Club oder eine Disco, wo die Leute nach der Bar hingehen können. Früher gab’s das Metropol. So etwas fehlt in Stade. Aber auch die Leute selbst sollten weniger am Handy sitzen und lieber rausgehen und neue Leute kennenlernen.
Welche Kneipe würdest du selbst besuchen, wenn’s euch nicht gäbe?
Den Fuerkiek.
Danke fürs Gespräch! 👋🏾
🍹 Die Kleine Freiheit am Fischmarkt in Stade ist Mittwoch bis Samstag ab 18 Uhr geöffnet.
Transparenzhinweis: Die Ausgaben 1 & 2 im April wurden von der Kleinen Freiheit in Form von Social Media Support gesponsert.
Zwoeins Wir! braucht dich! Mit deinem Beitrag stärkst du Journalismus, der sich für dich interessiert. Wir berichten über das, was dich bewegt und du bestimmst mit. Schon ab 4,50 Euro pro Monat hilfst du uns, zwoeins Wir! besser zu machen.🙏🏾
🥙 4 Tipps für Mittagessen unter 10 Euro: Mittagstischangebote gibt es in Buxtehude einige. Doch bei Preisen von 12 bis 15 Euro und aufwärts kommen für die schnelle Familienfütterung gern Rechnungen von über 60 Euro auf den Tisch.
Die Preise haben Gründe. Aber für viele dürfte das im Haushaltsbudget selten drin sein. Eine Lösung: Die Betriebsrestaurants in Buxtehude, von denen mehrere externe Gäste willkommen heißen. Und frische, warme Mahlzeiten deutlich unter 10 Euro anbieten.
Hier kannst du unter der Woche günstig speisen:
NSB-Kantine: Die Kantine der Reederei in der Harburger Straße 47-51 hat Montag bis Freitag von 11.30 bis 14 Uhr für dich geöffnet. Vegetarische Gerichte und Eintöpfe kosten 6,50 Euro, Fleisch- und Fischgerichte 8,50 Euro. Das Angebot reicht von Hausmannskost über asiatische Küche bis zu mediterranen Gerichten .
NSB-Kesselcrew: Als Ableger der NSB-Kantine steht das Team von Dienstag bis Freitag zwischen 11 und 13.30 Uhr auf dem Mediamarkt-Parkplatz (Lüneburger Schanze 17). Die Gerichte aus der Feldküche (Suppen, Eintöpfe, Currys) kosten 4,50 Euro bis 6 Euro – es gibt immer eine vegetarische Variante.
Unilever-Kantine: Das Betriebsrestaurant des Unilever-Werks (Alter Postweg 25) steht dir Montag bis Freitag von 12 bis 13.30 Uhr offen. Täglich stehen drei Hauptgerichte auf dem Speiseplan (eines vegetarisch). Preise: 7,50 Euro bis 8,50 Euro. Die Küche ist meist deftig, gelegentlich mit Fisch und Meeresfrüchten.
Claudius-Peters-Kantine: Das Betriebsrestaurant (Schanzenstraße 40) des Maschinenbauunternehmens hat für dich von 11.15 bis 13.15 Uhr geöffnet. Drei Hauptgerichte hat die Kantine täglich im Angebot. Preis: 8 Euro bis 8,50 Euro. Küche: meist deftig, von Schnitzel über Spaghetti, Kartoffelpuffer bis Burger.
Du kennst weitere öffentlich zugängliche Kantinen oder preisgünstige Mittagstisch-Angebote in Buxtehude? Her damit! Per Whatsapp (Opens in a new window), E-Mail (Opens in a new window) oder Instagram-DM (Opens in a new window). ♥️
🚴🏻♂️🚴🏽♂️🚴♂️ Und, wie war’s mit den Cyclassics? Gestern ist das große Hamburger Radrennen zum ersten Mal in Buxtehude gestartet. Über Apensen und Beckdorf ging’s für die Profis und Hobbyfahrer weiter in den Landkreis Harburg.
Gleichzeitig hat Buxtehude Weinfest gefeiert - alle Beteiligten mussten seit der Entscheidung im Mai ordentlich rödeln. Bekommen haben wir Spitzensport und die Stadt Aufmerksamkeit, aber auch weitreichende Straßensperrungen und Kuddelmuddel.
Jetzt wollen wir wissen: Wie hast du den Tag erlebt? Und damit verbunden: Soll Buxtehude Cyclassics-Stadt bleiben – so wie es die Bürgermeisterin anstrebt?
📢 Stimme unbedingt ab: Hier kommst du zur Umfrage (Opens in a new window).
Und teile uns deine Meinung auch gern in eigenen Worten mit: Per Whatsapp (Opens in a new window), E-Mail (Opens in a new window) oder Instagram (Opens in a new window). Wir freuen uns auf dein Feedback! ♥️
.png?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp)
📰 TikTok-Trend „Pädo-Klatschen“: Haben Jugendliche in Buchholz Selbstjustiz an einem vermeintlichen Pädophilen geübt? (Hamburger Abendblatt (Opens in a new window) 💲)
📰 In Niedersachsen sind rund 898.000 Schülerinnen und Schüler ins neue Schuljahr gestartet – bei steigenden Schülerzahlen und mehr als 2.000 neu besetzten Lehrerstellen (NDR (Opens in a new window))
📰 Trotz höherer Einstellungsquote als im Vorjahr moniert die Gewerkschaft einen Fachkräftemangel (NDR (Opens in a new window))
🚧 Hamburg-Pendler aufgepasst: Das Park-and-Ride-Parkhaus am S-Bahnhof Neugraben wird ab 18. August zuerst teilweise und vom 8. bis 28. September ganz geschlossen.
📅 Müssen-alle-mit-Festival: Stades großes Eintages-Festival steht an: Beim MAMF spielen am Samstag, 23. August, Kettcar, Betterov und weitere Bands und Musiker auf der Freilichtbühne im Bürgerpark.
📅Moonlight-Schwimmen in Buxtehude: Am 23. August lädt das Heidebad von 20 bis 22 Uhr zum Baden bei Sonnenuntergang ein – mit Fackeln auf der Wiese und Feuerwerk am Himmel.

☎️ Echt jetzt, Telefonbücher? Neulich im Supermarkt: Während ich (Sven) nach meinem Einkauf einen Karton entsorge, fällt mein Blick auf diesen Stapel Bücher ⬆️.
Mein erster Gedanke: Wer bitte benutzt 2025 noch ein gedrucktes Telefonbuch?
Mein zweiter Gedanke: Steht meine (nicht mehr aktive) Festnetznummer drin?
Mein dritter Gedanke nach einem Gespräch mit Alex: Warum lebe ich seit Jahren telefonbuchfrei und er hat es (ungefragt) im Briefkasten?
Auf die erste Frage hat die Deutsche Tele Medien (DTM) eine Antwort: 20 Prozent der Bevölkerung nutze weiterhin die Bücher. Für Stade und Buxtehude gebe es wegen ausreichender Nachfrage auch keine Pläne, den Druck einzustellen.
Der Blick ins Buxtehuder Örtliche hat ergeben: Meine Nummer steht nicht drin. Deinen Eintrag kannst du im Zweifel bei der DTM unter 0800 3863 3436 oder per Mail an eintragsservice@dtme.de (Opens in a new window) löschen lassen.
Wer ein Telefonbuch nach Hause bekommt, hängt vom Wohnort ab. Ausgabestellen für das Buxtehuder Exemplar gibt es in Buxtehude, Jork, Apensen, Beckdorf und Ahlerstedt.
In Hollenstedt, Horneburg, Bargstedt, Harsefeld und Dollern erfolgt die Zustellung direkt an die Haushalte.
Das Stader Exemplar kommt von einem anderen Verlag und wird flächendeckend verteilt.
Ohne “Ö “ fehlt dir was?
Zu kurz, zu lang oder genau richtig? Sag uns, was du von Startklar hältst.
Mit wem wir für diese Ausgabe gesprochen und wo wir angefragt und recherchiert haben:
Maximilian Wiede, Kleine Freiheit Stade
Daniel Wurl, Leiter Kommunikation der DTM Deutsche Tele Medien GmbH
Hilf uns, guten Journalismus zu machen
Mit zwoeins Wir! stärkst du Journalismus, der sich für dich interessiert. Wir berichten über das, was dich bewegt und du bestimmst mit. Schon ab 4,50 Euro pro Monat hilfst du uns, zwoeins Wir! besser zu machen.
❤️ Du unterstützt uns, wir schenken dir ein Bracenet-Armband ❤️

Die nächsten neuen Member bekommen ein handgemachtes Bracenet-Armband (Opens in a new window) aus alten Fischernetzen (solange der Vorrat reicht).
Hier kannst du uns supporten👇🏼
Werbung bei zwoeins Wir? Willst du mit deinem lokalen Unternehmen Menschen im Landkreis Stade erreichen? Melde dich bei uns. (Opens in a new window) Wir informieren dich über die verschiedenen Optionen, um unsere Community zu erreichen.