#9 Teilnehmende Beobachtung – Die Superkraft der Ethnologie

In dieser Folge:
Du erfährst, was teilnehmende Beobachtung ausmacht und warum sie besonders geeignet ist, um kulturelle Zusammenhänge besser zu verstehen.
Du lernst, wie Bronislaw Malinowski diese Methode Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt hat und warum sie bis heute als „Superkraft“ der Ethnologie gilt.
Du hörst, warum teilnehmende Beobachtung nicht nur wertvoll, sondern auch problematisch sein kann.
Anhand von Eveline Dürrs Forschung in Mexiko wird klar, wie Nähe, Erwartungen und emotionale Achterbahnfahrten den Forschungsprozess prägen.
Du bekommst ein Gespür dafür, wie Feldforschung nicht nur Erkenntnisse liefert, sondern auch den Blick auf die eigene Kultur verändert – und so zu mehr Verständnis und Respekt beiträgt.
Folge anhören:
Weitere Infos:
🗓️ Diese Folge ist am 27.09.2024 erschienen.
🎧 Sie ist für alle frei zugänglich.
🚀 Mehr zum Thema auf anthronaut.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)