Passer au contenu principal

Die gezähmten Wilden?!

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

diesmal geht es um die Frage, welche Wildpflanzen auch mit begrenztem Lebensraum zurechtkommen – nämlich in Kübeln und Töpfen. Denn das Interesse an Wildpflanzen wächst stetig. Immer mehr Hobbygärtnerinnen und -gärtner legen Wert auf naturnahe Bepflanzung, sodass nach und nach auch mehr Gärtnereien Wildpflanzen in ihr Sortiment aufnehmen.

Susanne Lammich testet seit drei Jahren Wildpflanzen im Kübel.
Susanne Lammich testet seit drei Jahren Wildpflanzen im Kübel.

Gärtnerin Susanne Lammich probiert seit drei Jahren aus, welche wilden Arten sich „zähmen“ lassen. So lange werden in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln bereits Wildpflanzen kultiviert: Kartäusernelke, Büschelglockenblume, Knautia, Schlüsselblume, Königskerze, Heidenelke, Johanniskraut, Schafgarbe, Rainfarn, Waldziest, Wasserdost, Wegwarte, Lichtnelke, Leinkraut, Labkraut, Blutweiderich, Wiesenmargarite, Hornklee, Wirbeldost, Wiesensalbei, Teufelsabbiss, Felsennelke und viele mehr.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de GartenRadio et lancez la conversation.
Adhérer