Passer au contenu principal

7 gute Entwicklungen zum Schutz von Seen, Meeren & Co.

Samstag, 21.06.2025

Hallo liebe Good News-Community,

der Sommer ist da, die Temperaturen steigen – und was gibt es Schöneres, als ins kühle Nass zu springen? Leider ist die Idylle oft trügerisch: Unsere Gewässer sind mit Plastikmüll belastet, alte Fischernetze gefährden Meerestiere und -pflanzen, der Tiefseebergbau bedroht empfindliche Ökosysteme, und auch die Verschmutzung durch Schiffe nimmt zu. Was tun? In dieser Ausgabe zeigen wir, wie Seen, Flüsse und Meere besser geschützt werden können – damit sie ein lebenswerter Ort für alle bleiben.

Viel Freude beim Lesen, Selina

News des tages
(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

UN-Ozeankonferenz: Milliardenzusagen für den Meeresschutz

Vom 9. bis 13. Juni tagte die UN-Ozeankonferenz 2025 in Nizza. Dabei sagten mehrere Staaten zu, ihre Meeresschutzgebiete auszuweiten. Unternehmen, Stiftungen und Regierungen kündigten an, bis zu 35 Milliarden Euro in den Schutz der Meere zu investieren. Die Maßnahmen sind freiwillig – ihre Umsetzung bleibt abzuwarten. Quelle: DEUTSCHLANDFUNK

Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Portugal will den Tiefseebergbau verbieten

Das Parlament hat ein Moratorium bis 2050 für Schürflizenzen auf dem Meeresgrund beschlossen – der erste Schritt in Richtung eines endgültigen Verbots. Nun geht das Thema in die Parlamentsausschüsse, ein Gesetzentwurf könnte bald vorliegen. Portugal wäre nach Palau und Fidschi weltweit das dritte Land, das Tiefseebergbau verbietet. Quelle: TAZ

Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Französisch-Polynesien: Größtes Meeresschutzgebiet der Welt geplant

Bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza hat der französische Präsident Emmanuel Macron angekündigt, in Französisch-Polynesien ein neues Meeresschutzgebiet einzurichten. Es soll das größte Schutzgebiet der Welt werden und nahezu die gesamte Wirtschaftszone des Archipels umfassen. Quelle: DEUTSCHLANDFUNK NOVA

Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

KI spürt verlorene Fischernetze in den Ozeanen auf – mit Erfolg

Der WWF will mithilfe von KI verloren gegangene Fischernetze in den Ozeanen besser aufspüren. Das neue System soll Sonar-Aufnahmen des Meeresbodens automatisch auswerten und Geisternetze markieren. Erste Tests verliefen erfolgreich: So konnten bereits 26 Tonnen Geisternetze aus der Ostsee geborgen werden. Quelle: ZEIT ONLINE

Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

22 Millionen für Flüsse und Bäche in Niedersachsen

Den Flüssen und Bächen in Niedersachsen geht es schlecht – laut Gewässer-Atlas sind derzeit nur drei Prozent in einem guten ökologischen Zustand. Deshalb will Niedersachsen jetzt 22 Millionen Euro in ihre Renaturierung investieren. 92 Projekte sollen mit dem Geld umgesetzt werden, zum Beispiel an der Hase und Bückeburger Aue. Quelle: NDR

Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Keine Muschelfischerei mehr in der Flensburger Förde

Ab dem 1. Juli 2025 verbietet Dänemark die Muschelfischerei in der Flensburger Förde. Insbesondere die Fischerei mit Grundschleppnetzen und das Baggern nach Muscheln ist dann nicht mehr erlaubt. Das soll empfindliche Lebensräume wie Sandbänke und Steinriffe schützen sowie den Fischbeständen helfen. Quelle: TAGESSCHAU

Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

„Bio-Spüli“ aus dem Meer: So baut ein Bakterium Öl ab

Forschende haben in der Nordsee das Bakterium Alcanivorax borkumensis entdeckt, das Erdöl abbauen kann. Es produziert eine seifige Substanz, an der Öltröpfchen haften bleiben. Nun wurde entschlüsselt, wie dieses „Bio-Spüli“ hergestellt wird. So könnten künftig Bakterien entwickelt werden, die Ölteppiche besser beseitigen. Quelle: SCINEXX

Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Ingenieur entwickelt Verfahren, um Seen zu reinigen

Der Ingenieur Hartmut Wassmann hat ein neues Verfahren entwickelt, um verschmutzte Seen zu säubern – mit einer einzigen Substanz: Calciumnitrat. Erste Tests sind erfolgreich: Der Schäfersee in Berlin-Reinickendorf konnte so von Schmutz befreit werden. Inzwischen ist er in ganz Europa unterwegs, um Gewässer zu reinigen. Quelle: RBB24

Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

in eigener sache
(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Mitglied werden – und die neue Good Impact Gratis erhalten

Die neue Good Impact ist da „Arktisfieber.“

🥳 In der Good Membership bekommst du die neue Ausgabe kostenlos als Geschenk dazu. Und alle weiteren Good Impact Magazin zum halben Preis.

Alles für nur 5 Euro Monate! 🤩


Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.

Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.


Folge uns gerne auf Instagram (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Facebook (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und Threads (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) oder lade unsere Good News App herunter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und abonniere unseren Podcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert

Sujet Good News Spezial