7 positive Potenziale von Künstlicher Intelligenz & Robotik
Samstag, 19.07.2025
Hallo liebe Good News-Community,
vor ein paar Jahren war sie noch reine Science-Fiction – in Filmen, Medien & Co. Heute ist sie längst Teil unseres Alltags: Künstliche Intelligenz. Tools wie ChatGPT nutze ich fast täglich – für Tipps, Empfehlungen oder einfach, um mir Rat zu holen. Doch KI kann längst mehr: Sie gibt erkrankten Menschen ihre Stimme zurück, warnt vor Gefahren, hilft bei Diagnosen oder Prognosen. Die Möglichkeiten sind riesig – aber auch die Herausforderungen. Lest selbst!
Viel Freude beim Lesen, Selina


KI-Avatar ermöglicht ALS-Patient:innen das Sprechen
In Wien wurde ein KI-gestützter Avatar vorgestellt, der ALS-Patient:innen das Sprechen ermöglicht. Er nutzt Eye-Tracking und KI, um die Stimme zu rekonstruieren. Erin Taylor, selbst gelähmt, testet das System. Zusammen mit den Entwickler:innen arbeitet Taylor an schnelleren Reaktionen und Simultanübersetzungen. Quelle: ORF
Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Erste ferngesteuerte OP in Afrika erfolgreich durchgeführt
In Angola wurde erstmals ein Patient mit Prostatakrebs per Fern-OP behandelt – durchgeführt vom Chirurgen Vipul Patel, der sich rund 11.000 Kilometer entfernt in Florida (USA) befand. Die robotergestützte Operation verlief erfolgreich und gilt als Meilenstein für mehr globale Gesundheitsgerechtigkeit. Quelle: DEUTSCHE WELLE
Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
KI erkennt potentiell tödliche Herzprobleme lange vor Auftreten
Forschende der Université Paris Cité arbeiten an einer KI, die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen anhand von EKGs bis zu zwei Wochen im Voraus erkennen kann. Die KI befindet sich noch in einer frühen Testphase, könnte aber in Zukunft die kardiologische Vorsorge und Notfallmedizin verbessern. Quelle: FORSCHUNG UND WISSEN
Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Salzburg: Exoskelette entlasten Pflegekräfte
Im Salzburger Krankenhaus der Barmherzigen Brüder kommen in der Pflege erstmals Exoskelette zum Einsatz. Die roboterartigen Kraftanzüge unterstützen die Pflegekräfte unter anderem bei schweren Hebearbeiten und entlasten die Wirbelsäule dabei um bis zu 38 Kilogramm. Das soll den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Quelle: DER STANDARD
Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
🤖 Von Cyborgs und Chatbots

In dieser Ausgabe des Good Impact Magazins geht’s um die enormen Potenziale – und die Risiken – von Künstlicher Intelligenz. Wo liegen die Chancen der Technologie? Wie kann KI helfen, Menschen zu heilen oder Naturkatastrophen schneller zu erkennen? Spannend, kritisch und konstruktiv – jetzt lesen!
Kölner Schwimmbad: KI schützt vor Badeunfällen
Das Kölner Stadionbad verfügt über ein neues Kamerasystem, das Badeunfälle verhindern soll. Eine künstliche Intelligenz analysiert die Bewegungsmuster der Badegäste und alarmiert bei Auffälligkeiten das Personal per Smartwatch. Im Notfall kann so schneller eingegriffen werden. Quelle: TAGESSCHAU
Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Verlässliche Ernteprognose dank KI
Forschende des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz haben ein KI-System entwickelt, das mithilfe von Satellitenbildern und maschinellem Lernen verlässliche Ernteprognosen erstellt. Das spart Ressourcen, vereinfacht die Logistik und könnte sogar bei Klimafragen helfen. Quelle: MDR
Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Energieeffiziente KI: Licht statt Strom
Künstliche Intelligenz wie Chat-GPT verbraucht etwa zehnmal so viel Strom wie eine Suchanfrage bei Google. Das Stuttgarter Start-up Q.ANT will mit einem photonischen Computerchip Abhilfe schaffen: Er rechnet mit Licht statt mit Strom – und soll so deutlich weniger Energie verbrauchen. In zwei Jahren sollen die Chips auf den Markt kommen. Quelle: TAGESSCHAU
Zum Artikel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Mitglied werden – und die neue Good Impact Gratis erhalten
Die neue Good Impact ist da „Arktisfieber.“
🥳 In der Good Membership bekommst du die neue Ausgabe kostenlos als Geschenk dazu. Und alle weiteren Good Impact Magazin zum halben Preis.
Alles für nur 5 Euro Monate! 🤩
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.
Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.
Folge uns gerne auf Instagram (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Facebook (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und Threads (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) oder lade unsere Good News App herunter (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und abonniere unseren Podcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert