Passer au contenu principal

Teeverkostung


Einführung: Die Teeverkostung bietet eine sinnliche Erfahrung, die Genuss und Entspannung vereint. Sie regt die Sinne an, fördert die Gemeinschaft und lädt zum Gespräch ein. Tee als Kulturgut mit vielfältigen Sorten und Aromen eignet sich hervorragend, um Erinnerungen zu wecken und Wissen zu erweitern.

Zielsetzung

Aktivierung der Sinne: Förderung des Geruchs- und Geschmackssinns.
Geselligkeit: Austausch und Interaktion unter den Teilnehmern.
Kulturelle Bildung: Vermittlung von Wissen über Teekulturen und Zubereitungsweisen.
Entspannung: Förderung des Wohlbefindens durch eine ruhige Atmosphäre.

Anleitung und Umsetzung in der Praxis

Vorbereitung

Auswahl der Teesorten (z. B. Kräutertee, Grüntee, Schwarztee, Früchtetee).
Bereitstellung von Zubehör: Teekannen, Tassen, Teefiltern, Zuckersticks, Honig, Milch, Zitronenscheiben.
Anrichten von kleinen Snacks wie Keksen oder Salzgebäck.
Gestaltung eines gemütlichen Ambientes mit passender Tischdekoration (z. B. Kerzen, Blumen, Servietten).
Hintergrundinformationen zu den Teesorten (z. B. Herkunft, Wirkung, Geschichte).

Durchführung

Begrüßung und Einführung:
Begrüßen Sie die Teilnehmer und erklären Sie den Ablauf der Verkostung.
Geben Sie einen kurzen Einblick in die Welt des Tees.

Teesorten vorstellen:
Präsentieren Sie die Teesorten und lassen Sie die Teilnehmer daran riechen.
Erklären Sie die Besonderheiten jeder Sorte.

Verkostung:
Bereiten Sie die Tees frisch zu und schenken Sie kleine Mengen ein.
Bitten Sie die Teilnehmer, auf Geschmack, Geruch und Farbe zu achten.

Austausch und Reflexion:
Diskutieren Sie die Eindrücke der Teilnehmer: Welcher Tee schmeckt besonders gut? Welche Erinnerungen werden geweckt?
Teilen Sie interessante Anekdoten oder Geschichten über Tee.

Mitglieder und Unterstützer erhalten Zugang zu allen Beiträgen im PDF-Format. Werden auch Sie Unterstützer und genießen Sie exklusiven Zugriff.

Bereich für Mitglieder (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Kreative Beschäftigungen

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Lexikon der sozialen Betreuung et lancez la conversation.
Adhérer