Macht und Geld
Von Manuel Benjamin Lehmann
Ich möchte zwei Bücher empfehlen, die ich diesen Sommer am schönen Bodensee, meinem aktuellen Zuhause, gelesen habe. Es geht um Macht und Geld, respektive um den Umgang mit künstlicher Intelligenz in dem einen Buch und wie eine digitale Währung eine gute Zukunft finanzieren könnte in dem anderen.
Uns fehlt eine Position zwischen Technikeuphorie und -pessimismus. Ein nüchterner Blick auf Chancen und Risiken. Wer dem Umweltschutz nahe steht und naturnah lebt oder leben möchte, setzt sich ganz häufig gar nicht auf einer intellektuellen Ebene mit technologischen Möglichkeiten auseinander. Die anderen sind häufig unkritische Konsument:innen oder gar Mitentwickler.
Wie weit die Auswüchse gehen können, führen uns die gerade die sogenannten Tech-Bros vor: Techno-Euphorie und Transhumanismus in Verbindung mit apokalyptischem und faschistischem Denken. Trump, Musk & Co. schaffen gerade eine Realität, mit der vermutlich die wenigsten von uns gerechnet haben.
Bis vor kurzem musste sich die Linke vor allem damit auseinandersetzen, wie auf neoliberale Ideologien reagiert werden kann, respektive wie man dagegenhält (sehr unterschiedlich erfolgreich). Nun sind es zumindest in den USA durchgeknallte Tech-Faschisten mit Überwachungsfantasien, die die Entwicklung vorantreiben. Von Seiten der Linken braucht es erstmal neue Argumentationslinien und neue Narrative, um in den aktuellen Diskursen nicht unterzugehen. Und leider ist es ja nichts so, dass in Europa solche Tendenzen nicht auch spürbar sind und von den Populisten ähnliche Agenden verfolgt würden.
Das relevanteste Buch zu künstlicher Intelligenz?
Da ist es hilfreich, wenn sich vermehrt die Gründer und Entwickler rund um KI zu Worte melden, die kritische Positionen einnehmen. Dies hilft der Debatte ungemein. Einer von ihnen ist Mustafa Suleyman, der DeepMind mitbegründet hat. Sich dem positiven Entwicklungspotential und den Chancen von KI durchaus bewusst, beleuchtet er in seinem Buch auch sehr umfassend die Risiken und macht konkrete Handlungsvorschläge für die Politik. Dies allerdings im Wissen, dass die Staaten vermutlich aktuell in einer zu schwachen Position sind, um dies vollumfänglich hinzubekommen. Es müsste in Absprache zwischen den Staaten passieren, weil sonst alle Angst haben sich einen Wettbewerbsnachteil einzuhandeln. Die Diskussion muss aber trotzdem intensiver geführt werden, damit irgendwann etwas ändert.
Ich kenne bis jetzt kein besseres Buch zu KI und kann es allen, die auf aktuellem Stand sein wollen in der Debatte, nur empfehlen. Ergänzend dazu könnt ihr für den humoristischen Aspekt von John Oliver seine Late Night Show zu KI-generiertem «Schmutz» schauen. Damit er vor allem den ganzen künstlich generierten Schrott, der durch unsere Social-Media-Kanäle fliegt, respektive diese verstopft. Link zur Late Night Show und der Hinweis auf das Buch findet ihr am Schluss.
Digitale Währung für unsere Zukunft
Nun zum Buch von Stefan Brunnhuber mit folgendem Titel: «Die Finanzierung unserer Zukunft. Wie wir mit einer digitalen Parallelwährung die Welt retten, unsere Gemeingüter finanzieren und die Nachhaltigkeitsziele erreichen.» Damit ist bereits sehr gut auf den Punkt gebracht, um was es geht. Ergänzend dazu ist zu sagen, dass das Buch sehr angenehm zu lesen ist, da es keine ellenlange Problemanalyse liefert, um erst am Schluss eine Lösung zu präsentieren. Analyse und Ideenteil sind munter vermischt und Brunnhuber liefert erst noch ein Narrativ mit dem Bild des Tao (wieso wir zwei verschiedene Währungen brauchen, um der Welt gerecht zu werden).
Und da uns immer erzählt wird, wir würden das Finanzsystem nicht verstehen können: Das Buch ist auch für Laien gut lesbar. Und da inzwischen der grössere Teil aller Nationalbanken bereits beschlossen hat, digitales Geld zu entwickeln ist es auch ein Beitrag zu einer zukünftigen Debatte. Zukünftig, weil sie von einer breiteren Öffentlichkeit noch gar nicht geführt wird.
Die Debatte über die fehlende Finanzierung für unsere sozialen Sicherungssysteme und die ökosoziale Transformation wird hingegen meist nur auf der Ebene der Umverteilung und einer Reichtums-Steuer geführt. Dass es eine andere Möglichkeit gäbe, ist den meisten gar nicht bewusst. Und der Krypto-Boom läuft so stark in eine andere Richtung, dass es das Vertrauen in digitale Währungen, die von Nationalbanken ausgegeben werden, erstmal eher untergraben könnte. Hier braucht es noch viel Bewusstseinsbildung. Stefan Brunnhuber leistet dazu einen wertvollen Beitrag.
AI Slop (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) - Last Week Tonight with John Oliver
Mustafa Suleyman: The Coming Wave. Künstliche Intelligenz, Macht und das grösste Dilemma des 21. Jahrhunderts. C.H.Beck, 2024
Stefan Brunnhuber: Die Finanzierung unserer Zukunft. Wie wir mit einer digitalen Parallelwährung die Welt retten, unsere Gemeingüter finanzieren und die Nachhaltigkeitsziele erreichen. Springer Gabler, 2023.
Du willst von neuen Beiträgen auf Steady erfahren? Abonniere dafür unseren Newsletter.
Oder werde Mitglied und unterstütze Ima Adama mit einem monatlichen Beitrag auf Steady.
Wir wollen nicht nur einen Blog betreiben, sondern mit Ima Adama (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) eine Plattform entwickeln für neue Narrative und positive Zukunftsstorys. Und damit den Austausch fördern. Mehr dazu..
