Ethereum: Der Weltcomputer der Zukunft oder überbewertete Technologie?
Von Conan-Clach (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)/ 3. August 2025
Wie Vitalik Buterins Vision die Finanzwelt revolutionieren könnte
Bitcoin war nur der Anfang. Mit Ethereum entstand 2015 eine Blockchain-Plattform, die weit über das hinausgeht, was die erste Kryptowährung zu bieten hatte. Während Bitcoin primär als digitales Geld konzipiert wurde, erschuf der damals 19-jährige Vitalik Buterin mit Ethereum einen „Weltcomputer“ – eine dezentrale Plattform für Anwendungen aller Art.
Doch was bedeutet das konkret für Anleger und die Finanzwelt? Ist Ethereum die Zukunft der digitalen Infrastruktur oder nur ein überhyptes Spekulationsobjekt?
Was macht Ethereum so besonders?
Ethereum unterscheidet sich fundamental von Bitcoin. Während Bitcoin eine reine Kryptowährung ist, fungiert Ethereum als dezentrale Computerplattform. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Anwendungen entwickeln, die auf tausenden von Computern weltweit gleichzeitig laufen – ohne dass ein Unternehmen wie Google oder Amazon die Kontrolle darüber hat.
Die eigene Kryptowährung von Ethereum heißt „Ether“ (ETH) und dient als „Treibstoff“ für das Netzwerk. Jede Transaktion
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Déjà membre ? Connexion (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)