Passer au contenu principal

LEP#316 - Comeback am Track

In dieser Folge werfen wir einen umfassenden Blick auf die jüngsten Ereignisse in der Trailrunning- und Leichtathletikszene und besprechen sowohl persönliche Trainingserfahrungen als auch Produkttests. Eine klassische News-und-Talk-Folge mit mehreren Schwerpunkten.

🏃‍♂️ Rückblick auf die Trailrunning-Rennen im Juni

  • Tatra Fest & Berglauf-Weltcup: Ein stark besetzter Lauf mit dominanter kenianischer Beteiligung. Besonders spannend: der zunehmende Einfluss ostafrikanischer Athleten auf die kürzeren Trail- und Berglaufdistanzen.
  • Golden Trail World Series & UTMB-Rennen: Diskussion über die Athleten, Dichte des Starterfelds und wirtschaftliche Aspekte des Profisports – warum sich kurze Distanzen finanziell oft eher lohnen.
  • Zugspitz Ultratrail: Ida-Sophie Hegemann muss verletzungsbedingt aufgeben, während Pierre-Emmanuel Alexandre und Manuel Innerhofer stark auftrumpfen.
  • Österreichische Meisterschaft im Trail-Marathon (Epsa-Korso-Marsch): Bei heißen Bedingungen holen Claudia Rosäcker (zum vierten Mal!) und Dominik Matt die Titel. Besonders bemerkenswert: ein Overall-Podium mit zwei Frauen in der Top 3 beim 55K-Lauf.

👟 Produkttest: CEP Omni Speed – der erste Laufschuh der Marke

  • Hard Facts: 7 mm Sprengung, 290g, auffälliges Design mit Botech-Technologie und Glasfaser-verstärktem Mittelteil. Preislich bei etwa 225 € angesiedelt.
  • Testerfahrungen:
    • Florian: Sehr gute Performance, angenehmes Laufgefühl, mittlerweile Go-To-Straßenschuh. Klingt allerdings beim Laufen wie ein Pferd – sympathischer Soundeffekt inklusive.
    • Geordi: Gute Dynamik, aber spürbare Beanspruchung der Waden. Schuh könnte für andere Muskelgruppen fordernd sein.
    • Peter: Anfangs Blasenprobleme durch Material an der Außenseite – bei empfindlicher Fußform eventuell problematisch. Sonst aber positive Eindrücke.
  • Fazit: Für einen Erstling ein gelungenes Modell mit innovativen Ansätzen – allerdings nicht für jeden Fuß optimal.

📚 Studie zum Thema Dämpfung

  • Kernaussage: Dämpfungseigenschaften von Schuhen lassen sich nicht pauschal beurteilen – sie sind individuell vom Läufer abhängig (Gewicht, Laufstil, Tempo).
  • Interessanter Begriff: Der „F-Opt“-Wert beschreibt die optimale Energieabsorption eines Schuhs – dieser Punkt ist jedoch individuell und nur schwer standardisierbar.
  • Zukunftsaussicht: Maßgeschneiderte Dämpfungen per 3D-Druck könnten in Zukunft eine Rolle spielen.
  • Diskussion: Wie relevant sind Schuhbewertungen in Magazinen, wenn die Wirkung so individuell ist?

🏟️ Track Night Vienna – Wettkampf und Anekdoten

  • Event-Atmosphäre: Leichtathletik als Publikumsmagnet – Stimmung wie beim Volksfest, mit DJ, Tunnel, Anfeuerungen und Pacing-Lights.
  • Peters Lauf: Trotz durchzechter Nacht neue PB über 5 km auf der Bahn. Fazit: Superkompensation funktioniert, manchmal auch gegen jede Vernunft.
  • Starke Leistungen:
    • Caroline Bredlinger: Unter 2 Minuten über 800 Meter – eine der wenigen Österreicherinnen mit dieser Marke.
    • Sebastian Frey & Lotte Seiler: holen sich die Titel über 5000m.
    • Skurriles Detail: Einige 800m-Läufe wurden vom falschen Startpunkt gestartet – Zeiten mussten annulliert werden.

🔗 Erwähnte Links & Ressourcen

✅ Folge uns auf: 📸 Instagram @laufendentdeckenpodcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) 📘 Facebook laufendentdeckenpodcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Laufendentdecken Podcast et lancez la conversation.
Adhérer