Passer au contenu principal

Die mit Takis Würger und "Am Meer"

Unser Gast ist heute der Autor Takis Würger, dessen aktuelles Buch "Für Polina" heißt.

Kleiner Hinweis für diese und alle anderen Folgen: Ihr könnt jederzeit Teile des Podcasts überspringen, dafür gibt es die Kapitelmarken und Zeitstempel. Hier könnt Ihr unsere Folge gleich hören:

(00:00:00) Begrüßung: Wir reden nur kurz darüber, dass es ab September einen regelmäßigen Lies und das-Buchclub gibt, allerdings bei YouTube und nicht als Podcast.

(00:05:02) Erste Sätze

(00:06:13) Kristians Buchtipp

„Magritte und Georgette: Ein Brüssel-Krimi" von Nadine Monfils 

Der Inhalt: An einer Straßenbahnhaltestelle hat der berühmte Maler René Magritte die Vision von einer jungen Frau in einem geblümten Kleid. Er erzählt seiner Frau Georgette davon und verewigt die Szene in einem Gemälde. Ein paar Tage später wird eine Frau, die Magrittes Vision aufs Verblüffendste ähnelt, ermordet aufgefunden – mit einem duftenden Liebesbrief in der Handtasche und einem Fliederstrauß unter dem Kleid. Wie sich herausstellt, war sie mit einem mysteriösen Liebhaber verabredet. Als großer Krimileser fühlt sich Magritte berufen, nicht nur bis ins kleinste Detail mit Georgette über den Fall zu reden, sondern sich auch selbst in die Recherchen einzumischen.

Kristian sagt: Es ist eine süße Geschichte, aber die Art, wie die Autorin sie erzählt, ist das schönste daran. Es gibt schräge Charaktere und leichte Dialoge. Es ist clever und alltagsphilosophisch, aber trotzdem raffiniert.

(00:13:26) Larissas Buchtipp

„Am Meer" von Elizabeth Strout

Der Inhalt: Sie hatte es so wenig kommen sehen wie die meisten. Lucy Barton, erfolgreiche Schriftstellerin und Mutter zweier erwachsener Töchter, erhält im März 2020 einen Anruf von ihrem Ex-Mann - und immer noch besten Freund - William. Er bittet sie, ihren Koffer zu packen und mit ihm New York zu verlassen. In Maine hat er für sie beide ein Küstenhaus gemietet, auf einer abgelegenen Landzunge, weit weg von allem. Nur für ein paar Wochen wollen sie anfangs dort sein. Doch aus Wochen werden Monate, in denen Lucy und William und ihre komplizierte Vergangenheit zusammen sind in dem einsamen Haus am Meer.

Larissa sagt: Was Elizabeth Strout immer schafft, ist, uns in kürzester Zeit in ihre Welt hineinzuziehen. Ich habe mich gefreut, die Charaktere wiederzutreffen, aber es funktioniert auch wunderbar, wenn man die anderen Bücher nicht kennt. 

(00:20:06) Der schöne Satz stammt bei Kristian aus "Die Republik der Irren" von Dirk Stermann, bei Larissa aus Anne Sauers "Im Leben nebenan".

(00:27:39) Unser Gast ist diesmal Takis Würger. Sein aktuelles Buch ist:

"Für Polina" von Takis Würger

Der Inhalt: Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wu¨nschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fu¨hlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.

Takis Würger empfiehlt uns das Buch

"Die Schwestern" von Jonas Hassen Khemiri

Der Inhalt: Für Jonas ändert sich alles, als Ina, Evelyn und Anastasia in seine Nachbarschaft ziehen. Ihre Mutter kommt aus Tunesien, wer ihr Vater ist, weiß niemand. Die ernsthafte Ina, die verträumte Evelyn und die chaotische Anastasia faszinieren den Erzähler, nichts will er mehr, als in ihrer Nähe zu sein. Ihm wird klar, dass die Schwestern mit seiner Familie und der Vergangenheit seines Vaters eng verflochten sind. Über dreißig Jahre kreuzen sich ihre Leben immer wieder, in Tunesien, Schweden, den USA, sie erleben Liebesgeschichten und Lebenskrisen. Vor allem aber verbindet sie ein Fluch: dass man alles, was man liebt, verlieren wird.

Takis Würger sagt: Kehmiri hat eine ganz eigene Stimme gefunden und ist extrem gut darin, Charaktere zu beschreiben und zwischenmenschliche Beziehungen und wie sich Menschen entwickeln über die Zeit. Das habe ich voller Bewunderung gelesen.

(00:42:14) Neues aus der Steady-Community! Erstmal DANKE an:

Katha, Kerstin und Esther für das Upgrade ihrer Pakete

Danke an die neue Lese-Maus Marlies und die neue Lese-Löwin Jennifer!

Und Danke auch an Petra, die uns über PayPal unterstützt hat.

So kannst Du uns auch unterstützen:

(S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Zwei Sprachnachrichten aus der Community:

  • Adriana empfiehlt “Bin das noch ich” von Stefan Moster

  • Henriette empfiehlt “Man vergisst nicht, wie man schwimmt” von Christian Huber

(00:44:07) Wir haben diesmal die Buchhändlerin Birgitta Bolte zu Gast. Die Buchhandlung "Glückskiste" (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)aus Rheine stand vor dem Aus - bis sie in eine Genossenschaft umgewandelt wurde. Jetzt geht es also weiter! Birgitta empfiehlt uns:

„Ja, nein, vielleicht" von Doris Knecht

Der Inhalt: Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlt sie sich wieder frei: Die Kinder sind ausgezogen, in ihrem Dasein zwischen Großstadt und Landleben breitet sich Ruhe aus. Doch dann wird ihre Wohnung von ihrer Schwester besetzt, es droht ihr ein Zahn auszufallen und sie wird mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert. Während sich das eher marginale gesundheitliche Dilemma zu einer kleinen existenziellen Krise auswächst, trifft sie im Supermarkt einen Mann von früher wieder: Friedrich. Eine Begegnung, die sie vor eine Frage stellt, mit der sie sich eigentlich nicht mehr beschäftigen wollte: Ist sie bereit für eine weitere Liebesbeziehung?

Birgitta Bolte sagt: Was mich total fasziniert hat, ist die Leichtigkeit, mit der die Autorin über Themen des Alltags und auch des Alters spricht.

(01:00:10) Das Gedicht stammt diesmal von Matthias Beltz und heißt "Videonette".

(01:02:30) Wir verlosen ein Buch! Diesmal ist es "Heimat" von Hannah Lühmann, erschienen im hanserblau-Verlag. Einsendeschluss ist der 26. August 2025 um Mitternacht.

(01:04:36) Kristian spricht über Michael Ondaatjes Gedichtband "Ein Jahr der letzten Dinge"

(01:06:33) Kristians Graphic Novel-Tipp ist diesmal:

„Munch" von Steffan Kverneland

Der Inhalt: „Munch“ schildert die Biografie des großen Malers auf grafische Weise – ein einzigartiges Projekt, in dem der Comic-Künstler Steffen Kverneland die Geschichte ausschließlich mit Zitaten von Munch und seinen Zeitgenossen erzählt. So schafft Kverneland ein liebenswertes und überaus lustiges Porträt des trinkfesten Sonderlings und getriebenen Künstlers. Ein großer Spaß – nicht nur für Historiker und Kunstliebhaber!

Kristian sagt: Eine wirklich bildgewaltige Graphic Novel, bei der man viel biografisches über Munch lernt.

In der Nachlese für unsere Steadies geht's heute um ein Buch, das Larissa gerade liest, und das mehr mit ihrem aktuellen Leben zu tun hat, als ihr lieb ist... Kommt gerne in die Steady-Community, dann könnt Ihr diese verlängerte Version des Podcasts hören und uns gleichzeitig unterstützen! Hier klicken (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), dann seid Ihr schon fast da.

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Lies und das - der Podcast für alle, die gerne Bücher lesen et lancez la conversation.
Adhérer