Schuldig, oder was? Über Sean Combs, Coercive Control und Frauke Brosius-Gersdorf
Hi! Hier schreibt Laura. Heute mit einem Podcast-Tipp für alle, die tiefer eintauchen wollen in den Prozess gegen Sean Combs – und zwei Kino-Tickets für “Oxana – Mein Leben für Freiheit”
🥇 First Things First: Kinotickets zu verlosen
Habt ihr schon in unsere aktuelle Folge (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) reingehört? Özge und ich haben uns den Film “Oxana – Mein Leben für Freiheit” vorab ansehen dürfen, ein Biopic über Femen und insbesondere eine der Gründerinnen der Gruppe: Oxana Schatschko. In der Sendung blicken wir zurück auf die Protestbewegung und stellen fest: Femen ist weder nur gut, noch nur schlecht, sondern ein Beispiel für die Widersprüche feministischer Kämpfe. Wir denken darüber nach, wie Protest heute gestaltet werden kann, ohne andere Menschen zu bevormunden – und wo die Grenzen radikaler Sichtbarkeit liegen.
Wir verlosen zwei Tickets für „Oxana – Mein Leben für Freiheit“! Wenn ihr Lust habt, die Tickets zu gewinnen, schreibt uns bis zum 24.07. eine Mail mit dem Betreff „Oxana“ an gewinnen@lila-podcast.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und erzählt uns, wer euch ins Kino begleiten soll. Die Gewinner*innen werden per Zufallsprinzip ausgelost und per Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Erfolg!
🎧 Podcast-Tipp: Crime Analyst – Special zum Fall Sean Combs und Coercive Control
Vor etwa zwei Wochen wurde das Urteil im Strafprozess gegen den Rapper und Unternehmer Sean Combs, alias P. Diddy, gesprochen: schuldig in zwei von fünf Anklagepunkten, und zwar den schwächsten.
1x racketeering conspiracy ≈ kriminelle Vereinigung ❌
2x sex trafficking ≈ Nötigung zur Prostitution ❌
2x transportation for the purposes of prostitution ≈ Transport zum Zwecke der Prostitution ✅
Ist das jetzt was Gutes oder was Schlechtes? Worum ging’s da nochmal genau? Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich war erstmal ziemlich verwirrt und hätte mir viel mehr Einordnung, Erklärung und Hintergründe von deutschen Medien gewünscht. Ich finde, einige haben hier mal wieder einen eher mittelguten Job gemacht. Beim Stern (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) fragt man sich: “Was bedeutet das für MeToo?” Und die Tagesschau (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) titelt: “Sieg für "Diddy" – Rückschlag für MeToo?”
https://zirk.us/@marthadear/114787923344511145 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)Wenn man nur solche Artikel liest, könnte man glatt annehmen, die MeToo-Bewegung sei gescheitert. Dabei ist es das System, das standgehalten hat. Und das müsste viel fundierter durchleuchtet werden. Warum bestand die Jury aus acht Männern mittleren Alters und nur vier Frauen und welche Auswirkungen hatte das auf den Prozess? Was ist “coercive control” und warum war es der Expertin Dawn Hughes nicht gestattet, darüber zu sprechen? Coercive Control ist eine Form der psychischen Gewalt und Machtausübung in Beziehungen, bei der eine Person systematisch versucht, die Freiheit, Autonomie und das Selbstwertgefühl der anderen Person einzuschränken – ohne dass es immer körperliche Gewalt geben muss. (Im Fall von Sean Combs und Cassie Ventura gab es die aber, wie ein Video beweist (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).)
It’s all about coercive control. With coercive control, there is almost always sexual coercion. Yet most men don’t seem to understand this. And most men on juries don’t understand this, which is curious to me because plenty of men do it to women. (Laura Richards)
Coercive Control ist in Großbritannien, anders als in den USA oder Deutschland, übrigens inzwischen eine Straftat. (Darüber sprach ich 2022 im Lila Podcast (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) mit Clara von der Organisation MIA.)
Die britische Kriminalanalystin Laura Richards geht in ihrem Podcast Crime Analyst so richtig in die Tiefe. Sie widmet dem Fall Sean Combs ingesamt sieben Folgen. Ich verlinke euch hier die aktuellste Folge (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), veröffentlicht direkt nach der Urteilssprechung. Ich empfehle euch aber, hinten bei den älteren Folgen anzufangen und euch nach vorne durchzuhören für die ganze Backstory. Denn bereits 2023 gab es einen Zivilprozess gegen Sean Combs, angestoßen von seiner Ex-Partnerin Cassie Ventura. Nur ihrem Mut ist es zu verdanken, dass es zu diesem Strafprozess gegen Combs kam. Und dass zahlreiche weitere Personen gerichtlich gegen Sean Combs vorgingen. Der Rapper ist mittlerweile mit mehr als 80 Klagen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) wegen sexueller Übergriffe konfrontiert.

🥊 Was heißt hier “umstritten”? Die Kampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf
Habt ihr in den letzten Tagen von der “gescheiterten Wahl” zum Bundesverfassungsgericht gelesen oder gehört? Von der “umstrittenen” Juristin Frauke Brosius-Gersdorf? Nun, hier haben einige Medien nicht nur einen mittelguten, sondern einen richtig schlechten Job gemacht. Denn zum einen ist Brosius-Gersdorf unter Fachleuten kein bisschen umstritten (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Zum anderen ist die Wahl der Bundesverfassungsrichter*innen auch nicht gescheitert, sie wurde verhindert. Von wem, das könnt ihr zum Beispiel in der taz nachlesen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).
https://bsky.app/profile/teresabuecker.bsky.social/post/3ltzn24a6wk2x (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)Das war’s für heute. Wenn ihr den Lila Podcast finanziell unterstützen möchtet, dann findet ihr hier weitere Infos (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) dazu. Wir freuen uns über jeden noch so kleinen Beitrag.
💜💜💜
Laura
Foto: Unsplash/Sivani Bandaru