Passer au contenu principal

Vom CSD, Schwangerschaftsabbrüchen und Schuldgefühlen gegenüber den Eltern  

Hallo zusammen und happy Pride! 💘🌈

Heute spricht Özge zu euch, eine wütende Özge. Wütend, weil es sich gerade anfühlt, als würden all die hart erkämpften feministischen Errungenschaften aktuell infrage gestellt und wir uns wieder zu Einzellern zurückentwickeln (ja, das war pathetisch und überzogen, aber lieber lasse ich meinen Frust hier im Newsletter raus, als mich in Kommentarspalten des World Wide Webs in Rage zu tippen). Sorry für die düstere Stimmung, aber es gibt auch Lichtblicke - versprochen!

Die Nachrichten im Schnelldurchlauf

Zwei Hände und ein Regenbogen. Bildquelle: Pexels / cottonbro
Bildquelle: Pexels / cottonbro

Meine Socials Feeds und ForYou-Pages sind derzeit voll mit Negativmeldungen zum CSD und mir fällt es schwer nicht zynisch zu werden: In den USA werden queere Rechte eingeschränkt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Ungarn verkündet ein Verbot der Pride Paraden (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Medien berichten über gewaltvolle Übergriffe (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre), Konzerne ziehen ihr Sponsoring zurück (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Das Traurige am Rückzug all der Sponsorings: Sie bestätigen ihr Pink Washing par excellence: Hinter dem Support für queere Rechte steckt dann doch leider nur ein finanzielles Interesse.  Gerade Konzerne, die auf dem US-Markt mitspielen (wollen), wagen sich nicht mehr aus der Deckung.  Aber kein Grund für uns, nicht gemeinsam auf die Straße zu gehen. Jetzt ERST RECHT! 🌈✊

#MeToo und ein Mann namens H.W. – Ein Urteil, das wütend und hoffnungsvoll zugleich macht

Es ist eine gute Nachricht, die auf einer schlimmen fußt. Die ZEIT schreibt: „Harvey Weinstein erneut wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochen” (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Zumindest in einem von drei Fällen. Klingt erstmal positiv. Ein einflussreicher Mann (ich nenne ihn von nun an H.W.), der seine Machtposition ausgenutzt und Frauen vergewaltigt, belästigt und genötigt hat, wird wieder zur Rechenschaft gezogen. Doch wer sich weiter mit dem Fall beschäftigt hat, weiß: Dieses Urteil steht auf wackeligem Fundament. Denn das ursprüngliche Urteil von 2020 (23 Jahre Haft) wurde aufgehoben, weil der Prozess angeblich unfair gewesen sei.

In einem weiteren Prozess aus 2023 wurde er zu 16 Jahren Gefängnisstrafe verurteilt. Diese Strafe sitzt er gerade ab und ich hoffe sehr, dass wir in den nächsten Jahren keine Schlagzeile lesen werden à la: „der Richter hatte einen Reißnagel im Schuh, wir müssen den das Verfahren leider neu aufrollen”. Auch hier bleiben wir optimistisch, denn ich vertrete die Meinung: Man kommt nicht weit im Leben, wenn man ein A-Loch ist.

Trotz allem: Der Fall hat eine Bewegung ins Rollen gebracht, wie sie die Welt lange nicht gesehen hat: #MeToo war überfällig. Und die Bewegung lebt weiter – bis heute.

Goodbye, illegaler Schwangerschaftsabbruch!

Eine gute Nachricht: In Großbritannien haben sich England und Wales darauf geeinigt, dass Schwangerschaftsabbrüche nicht mehr strafbar sind. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Bisher waren Schwangerschaftsabbrüche bis zur 24. Woche in Ausnahmefällen erlaubt, danach nur unter ganz besonderen Umständen. Nach bisherigem Gesetz konnte sogar eine lebenslange Haftstrafe bei Schwangerschaftsabbruch drohen.

Ich frage mich: Wann zieht Deutschland nach? Der Paragraph 218 gehört abgeschafft! Looking at you, Bundesregierung.

Zwischen Schuld, Dankbarkeit und Verantwortung

Was genau schulden wir eigentlich unseren Eltern? Diese Frage haben Minusch und ich uns in der neuesten Lila-Folge gestellt (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) und gemerkt: Die Antwort ist gar nicht so einfach. Es ist eine zutiefst persönliche, aber auch gesellschaftlich geprägte Frage. Sie hat mit Herkunft, Sozialisation, Geschwisterrollen und innerfamiliären Dynamiken zu tun. Wir haben uns ran gewagt und unsere persönlichen Erfahrungen als Töchter mit Migrationsgeschichte geteilt. Minusch als älteste, ich als jüngste Töchter.

Gibt es eine wissenschaftliche Evidenz (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) dafür, dass die älteren Töchter mehr Verantwortung übernehmen müssen (Stichpunkt: Eldest Daughter Syndrome (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))? Und wo wir gerade von Verantwortung sprechen: Was bedeutet es, wenn ein Kind zu früh Verantwortung übernehmen muss (Stichpunkt: Parentifizierung (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre))? Welche Rollenkonflikte hatte ich als jüngere Schwester oder Minusch als ältere und inwiefern kollidieren unsere erlernten Rollen mit dem Feminismus, den wir vertreten?

Wir sprechen über Schuldgefühle, Rollenkonflikte und darüber, wie wir diese mit dem Feminismus, den wir heute leben, in Einklang bringen (oder auch nicht). Vielleicht erkennt ihr euch ja auch ein bisschen wieder. Zur Folge geht’s hier (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Danke für euren Support 💜

An dieser Stelle: Danke an alle, die uns begleiten, hören, lesen, supporten. Leider reicht unsere Finanzierung aktuell nicht aus, um den Lila Podcast alle 14 Tage mit neuer Folge und Newsletter zu stemmen. Aber wir geben nicht auf – und freuen uns über jede Form der Unterstützung. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Abortion Dream Team

Hat eine*r von euch am 14. Juni zufällig die documentale besucht? Dann habt ihr dort vielleicht Katrin getroffen. Sie hat mit den Regisseur*innen vom Film Abortion Dream Team gesprochen und dabei eine Podcast-Folge live aufgenommen (Coming soon). 

Der Film erzählt die Geschichte von vier mutigen Aktivistinnen, die in Polen mit einer 24-Stunden-Hotline gegen ein brutales System kämpfen. Dort wird das Leben des Fötus geschützt – nicht das der schwangeren Person.

Du hast Lust, den Film zu schauen? Dann hast du, wenn du in Berlin wohnst, nur noch heute noch ein letztes Mal die Möglichkeit: 18.00 Uhr im Kant Kino. (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Wenn du es bis hierher geschafft hast: Danke fürs Lesen. Danke fürs Dabeisein. Und wenn du heute wütend bist – du bist nicht allein.

Özge 💌






0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Der Lila Podcast Klub - Feminismus für alle et lancez la conversation.
Adhérer