Let the Newsletter begin
Hallo und herzlich willkommen zur allerersten Ausgabe unseres Newsletters!
Der Newsletter enthält Bilder. Falls diese nicht angezeigt werden, clicke mit der rechten Maustaste auf das leere Feld und wähle “Bilder herunterladen” aus.
Schön, dass du dabei bist und Miteinander für Glinde ein Stück weit mitbegleitest. Ob du schon aktiv dabei bist, einfach interessiert reinschaust oder dich langsam herantastest – wir freuen uns, dass du Teil dieses Netzwerks bist.
Was uns verbindet: Die Vision eines offenen, solidarischen Glinde, in dem Vielfalt gelebt wird, Diskriminierung keinen Platz hat – und wir gemeinsam kleine (und manchmal große) Veränderungen anstoßen.
In diesem Newsletter bekommst du ab jetzt regelmäßig Infos zu Veranstaltungen, aktuelle Gedanken aus dem Arbeitskreis, spannende Impulse und alles, was uns sonst noch bewegt.
Los geht’s – mit unserer ersten Ausgabe: 👇
🗣️ Stimmen & Geschichten aus Glinde
Was bewegt Glinde? Was machen andere, was können wir voneinander lernen?
In dieser Rubrik werfen wir einen Blick auf das, was Glinde aktuell beschäftigt – direkt aus dem Stadtgeschehen, von Projekten, Menschen und Entwicklungen, die uns wichtig sind.
Vorlesen für die Demokratie
Ein Bericht der Lesenpaten
von Sigrid Riebesel - für die Lesepaten der S.N.P.-Stiftung
Wir die Lesepaten der Sönke-Nissen-Park-Stiftung gestalten u.a. auch gemeinsam mit der "Stadtbücherei Glinde" und der "Bücherei Oststeinbek" für Kinder im Alter von 3-8 Jahren einmal monatlich eine Vorlesestunde. Wir sind immer wieder total begeistert, mit welchem "Ernst" die Kinder mit uns über die gelesenen Geschichten sprechen und über ihre oft erstaunlichen Ideen die sie uns erzählen.
Bei der Auswahl der Bücher versuchen wir auch immer wieder aktuelle Themen aufzugreifen. So haben wir uns in der Vorlesestunde im Februar gefragt: "Gibt es eigentlich Bilderbücher zum Thema Wahlen oder Demokratie?" - Wie wir dann festgestellt haben, gar nicht so wenige.
Drei Bilderbücher haben uns und dann auch die Kinder total begeistert. Hier also unsere Buchempfehlung für Kinder ab ca. 4 - 10 Jahren.
Genug gebrüllt, Löwe – jetzt bestimmen wir: Bilderbuch über Demokratie. Günther Jakobs. Fischer Säuerländer - € 14,90 - ersch. 8/2024
Bestimmer sein: Wie Elvis die Demokratie erfand. Katja Heider & Cornelia Haas. Carl Hanser Verlag - € 16 - ersch. 3/2021
Im Dschungel wird gewählt: So funktioniert Demokratie. Ein Sachbilderbuch über Wahlen. Autor:innen und Illustrator:innen: Larissa Ribeiro, André Rodrigues, Paula Desgualdo, Pedro Markun. Aus dem Portugiesischen von Lea Hübner. Prestel Verlag. - € 16 - ersch. 9/2020
Für mehr Informationen können Sie/Ihr uns jederzeit über die Stiftung kontaktieren - Wir freuen uns auch über ein Feedback an: lesepaten@gutshaus-glinde.de (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Osterei trifft Baklava
Ein Bericht von der Sönke-Nissen-Gemeinschaftsschule
von Canan Solmaz (Beauftrage für Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage/Fachschaftsleitung Mathematik)
Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus 2025 lud unsere Schule zum zweiten Mal zum besonderen Abendessen „Osterei trifft Baklava“ ein. Als Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzten wir damit ein starkes Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt.
Rund 150 Gäste folgten der Einladung in die Schulstraße, wo sie an einer langen, festlich gedeckten Tafel Platz nahmen. Der Abend wurde durch eine aufschlussreiche Rede von Dr. Ali Özdil bereichert. Ein Höhepunkt war das hervorragende Buffet, das mit Speisen aus verschiedensten Nationen die kulinarische Vielfalt unserer Schulgemeinschaft widerspiegelte.
Unabhängig von Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit wurde gemeinsam gegessen, gelacht und Gedanken ausgetauscht – ein bewegender Abend der zeigte, wie gelebte Vielfalt Brücken baut und Menschen verbindet.
Infostand auf dem Glinder Wochenmarkt
Bericht vom Organisationsteam des MfG-Netzwerkes
Anlässlich der Bundestagswahl waren wir am 22.02. als MfG Netzwerk auf dem Glinder Wochenmarkt mit einem Stand vor Ort. Als überparteiliches Netzwerk haben wir uns für ein offenes Glinde mit sozialen und demokratischen Positionen stark gemacht und dazu ermutigt, wählen zu gehen. Es gab großes Interesse, viele spannende Gespräche und wir konnten neue Mitglieder für das Netzwerk gewinnen.

🧠 Wissenswertes: Aktuelles rund um Rassismus & Diskriminierung
Hier findest du einen kurzen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Studien und Projekte, die im Kampf gegen Rassismus eine wichtige Rolle spielen – von der Verwaltung bis zur Wissenschaft.
🏛 Neue Arbeitsdefinition Rassismus für Verwaltungen
von Hasan aus dem MfG-Netzwerk
Um strukturellem Rassismus in Verwaltungen besser begegnen zu können, wurde im Juni 2023 ein Expert*innenrat ins Leben gerufen. Auf Initiative von Staatsministerin Alabali-Radovan entstand eine umfassende Definition von Rassismus, speziell zugeschnitten auf das Verwaltungshandeln.
Diese Definition bietet nun eine klare Grundlage, um rassistische Strukturen sichtbar zu machen – und liefert konkrete Empfehlungen für nachhaltige Anti-Rassismusstrategien in Bund, Ländern und Kommunen.
🔗 Zur Arbeitsdefinition Rassismus (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
🛡 Kommunale Allianzen gegen Rassismus und Hass
von Hasan aus dem MfG-Netzwerk
Nicht nur intern, auch von außen sind Verwaltungsmitarbeitende zunehmend rassistischen Anfeindungen ausgesetzt – insbesondere in Bereichen wie Flüchtlingskoordination oder Bürgerbüros.
Das Projekt „Kommunale Allianzen gegen Rassismus und Hass“ hat an über 80 Orten in Deutschland Netzwerke aufgebaut, um Mitarbeitende besser zu schützen – etwa durch Dienstvereinbarungen, Schutzkonzepte und Aufklärungsarbeit.
Die Erkenntnis: Schutz funktioniert nur, wenn Strukturen dauerhaft etabliert werden – auch jenseits der Modellkommunen.
🔗 Mehr zum Projekt „Kommunale Allianzen“ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
🔍 Migration ≠ Kriminalität
von Hasan aus dem MfG-Netzwerk
Eine neue Studie des ifo Instituts räumt mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: Migration steigert nicht die Kriminalität.
Die Forschung zeigt: Höhere registrierte Kriminalität unter Ausländer*innen lässt sich durch soziale und räumliche Faktoren (z. B. Ballungsräume mit ohnehin hoher Kriminalitätsrate) erklären – nicht durch die Herkunft.
🔗 Zur Studie des ifo Instituts (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
🚔 Kriminalstatistik als Trugbild?
von Hasan aus dem MfG-Netzwerk
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) gilt oft als Maßstab für die öffentliche Debatte – ist aber nur bedingt aussagekräftig. Dr. Niklas Harder zeigt in einer Analyse, warum die PKS allein kaum belastbare Aussagen zulässt, vor allem im Zusammenhang mit Migration.
Datenlücken, Verzerrungen und fehlende Verknüpfung mit Gerichtsdaten führen zu teils irreführenden Schlüssen.
🔗 Zur Analyse von Dr. Harder (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
📊 NaDiRa-Bericht: Rassismus ist Alltag
von Hasan aus dem MfG-Netzwerk
Der neue Monitoringbericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) zeigt: Diskriminierung ist für viele kein Einzelfall, sondern tägliche Realität.
Laut Bericht erleben über 60 % der muslimischen Frauen und Schwarzen Menschen regelmäßige subtile Formen von Diskriminierung. Rassistische Zuschreibungen ziehen sich dabei durch viele Lebensbereiche.
🔗 Zum NaDiRa-Bericht 2024 (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
💬 Du hast etwas beizutragen? Super!
Ob Rückmeldung, Wunschthema oder ein spannender Hinweis aus Glinde – wir freuen uns, von dir zu hören. Schreib uns einfach eine Mail, wenn du Ideen hast oder beim Netzwerk Miteinander für Glinde mitmachen möchtest. Denn klar ist: Miteinander geht mehr!
Bis zur nächsten Ausgabe –
dein Team von Miteinander für Glinde
P.s: Folg uns auch gerne auf Instagram (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre) oder besuche unsere Homepage (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)