Folge 10: Die Mega Man Reihe
Zeit für einen der ganz großen Videospielhelden der 80er und 90er Jahre: Hardy und Ben sprechen über die klassischen Mega Man Konsolen Spiele und geben einen Überblick über die Teile 1 bis Teil 11. Zum Schluss nennt jeder der beiden noch seinen Lieblingsteil der Reihe.
Erwähnt werden: Street Fighter, Resident Evil, Konami, Akira Kitamura, Keiji Inafune, Little Samson, NES, SNES, Famicom, Playstation, Saturn, Duck Tales, Aladdin, Magical Quest, Chip n Chap, Darkwing Duck, Takeru, Cocoron, Harvest Moon, Astro Boy, Osamu Tezuka, Pinocchio, Videogames, Final Fantasy Adventure, Final Fantasy II, Neo Geo, Burnimg Fight, Manami Matsumae, Journey, „Faithfully“, Skyrim, Oblivion, Gameboy, Saber Rider, He-man, Bim Bam Bino, Biene Maya, Heidi, die Kickers, Mila Superstar, Miyuki, Anne mit den roten Haaren, Conan der Barbar, Mega Drive, Castlevania, Ninja Gaiden, Mario Brothers (mit und ohne „Super“ ), C64, Maniac Mansion, Professional Baseball Murder Mystery, Power Play, Monster Hunter World, Martin Gaksch, Takashi Tateishi, Rush, das Berliner Videospielmuseum, Nintendo Power, Gamecube, Windows, Tomb Raider, Super Mario 64, Diablo, Civilization 2, Wing Commander 4, Alien Trilogy, Bubsy 3D, PSP, Master System, Capcom, Mighty No 9, Kickstarter, Bloodstaines, WayForward, Curse of the moon, Street Fighter X Mega Man, Pro7, Ghostbusters, Mega Man X, Mega Man Soccer, Power Fighters, N64
Verwendete Musik: „Enemy chosen“ aus Mega Man II von Takashi Tateishi
„Wily Stage“ aus Mega Man II von Takashi Tateishi
„Stone Man Stage“ aus Mega Man 5 von Mari Yamaguchi
Intro-, und Outromusik von Ben
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)
Déjà membre ? Connexion (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)