Passer au contenu principal

🧭 Einstieg in die Sucht | Hörleitfaden

FĂŒr Psychoaktiv+ Mitglieder - mit den Psychoaktiv HörleitfĂ€den systematisch lernen!

👉 Hier (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre) findest du die Übersicht aller weiteren HörleitfĂ€den!

Was bedeutet eigentlich „sĂŒchtig sein“? Wie entwickelt sich AbhĂ€ngigkeit und ist Sucht eine Erkrankung des Gehirns? Dieser Leitfaden bietet dir einen fundierten Einstieg in das Thema Sucht.

🧠 Neurobiologie & SuchtverstĂ€ndnis

2. Ab wann ist man sĂŒchtig? Die Sucht-Diagnose
Was unterscheidet problematischen Konsum von einer AbhÀngigkeit? Diese Folge erklÀrt die Kriterien, anhand derer eine Sucht diagnostiziert wird und bietet damit den perfekten Einstieg

38. Wie entwickelt sich eine Sucht?
Niemand wacht „plötzlich sĂŒchtig“ auf. Diese Folge zeichnet nach, wie sich Konsummuster verĂ€ndern und warum manche Menschen stĂ€rker gefĂ€hrdet sind als andere.

109. Die Neurobiologie der Sucht – eine Erkrankung des Gehirns?
Was passiert im Gehirn, wenn Konsum zur Sucht wird? Und warum fÀllt es so schwer, aufzuhören? Diese Folge liefert das aktuelle neurobiologische VerstÀndnis.

36. Das SuchtgedĂ€chtnis – existiert es ĂŒberhaupt?
Ist Sucht eine lebenslange PrĂ€gung im Gehirn? Diese Folge beleuchtet kritisch, was vom Begriff „SuchtgedĂ€chtnis“ wissenschaftlich zu halten ist und was nicht. Disclaimer: Diese Folge habe ich deutlich vor der Folge zur Neurologie der Sucht gemacht und in der Zwischenzeit viel dazugelernt. Allerdings finde ich diese Folge unter dem Aspekt noch sehr relevant, weil ich wirklich stark hinterfragen möchte, wie hilfreich es ist, von einem unlöschbaren SuchtgedĂ€chtnis zu sprechen.

🔄 RĂŒckfall, VerĂ€nderung & Verlagerung

25. RĂŒckfĂ€lle verstehen
RĂŒckfĂ€lle sind keine SchwĂ€che sondern Teil eines Lernprozesses. Diese Folge hilft, sie einzuordnen und den Umgang damit reflektierter zu gestalten. Außerdem liefert sie eine neurobiologische ErklĂ€rung, warum gerade im ersten Jahr die RĂŒckfallgefahr so hoch ist.

56. Suchtverlagerung – Was wissen wir eigentlich darĂŒber?
Das Menschen ihre Sucht auf andere TĂ€tigkeiten oder Substanzen verlagern, zeigt sich in der Praxis deutlich. Als ich dann eine Folge zu den wissenschaftlichen HintergrĂŒnden machen wollte, war ich ganz schön baff - es gibt kaum Forschung! (Oder habe ich sie ĂŒbersehen - wenn du was kennst, schick es mir!)

📋 Diagnostik & System

54. Die neue AbhÀngigkeitsdiagnose nach ICD 11
Die ICD 11 bringt VerĂ€nderungen in der Suchtdiagnose, berĂŒcksichtigt weitere psychoaktive Substanzen, schmeißt Kaffee aus der AbhĂ€ngigkeitsdiagnose und senkt Schwellen. In der Folge bespreche ich, was wir von der verĂ€nderten Diagnose erwarten können.

🎓 Bonus: Perspektivwechsel

77. Traumberuf Suchttherapeut:in
Möchtest du vielleicht Suchttherapeutin werden? In dieser Folge bespreche ich den Weg dahin und welche Unterschiede es in der Ausbildung gibt.

👉 Hier (S'ouvre dans une nouvelle fenĂȘtre) findest du die Übersicht aller weiteren HörleitfĂ€den!

Sujet 🧭 HörleitfĂ€den

0 commentaire

Vous voulez ĂȘtre le·la premier·Úre Ă  Ă©crire un commentaire ?
Devenez membre de 🍄Psychoaktiv+ | Drogen, Konsum & Sucht mit Stefanie Bötsch et lancez la conversation.
Adhérer