Passer au contenu principal

Erstelle deine persönliche Wissensdatenbank

„Ich habe kürzlich einen Artikel gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo.“

Kennst du das? Das muss nicht so sein. Abhilfe kann dir dabei dein eigenes Wiki verschaffen. Im Laufe deines Lebens begegnen dir so viele gute Tipps, Links, Hinweise, Dokumente und Schriftstücke. Lass sie nicht einfach an dir vorbeiziehen. Halte sie fest, möglichst alle an einem Ort. So hast du für alle Dokumente, die du selbst erstellen willst, einen Fundus an Wissen mit genau den Themen zur Verfügung, die dich interessieren. Oft stoßen wir bei unserer Suche auf interessante Seiten, die aber nicht zu unserem aktuellen Thema passen. Wohin damit auf die Schnelle?

Als sozial Engagierte müssen wir häufig erklären, warum wir hier oder dort helfen wollen und für welchen Zweck wir genau das Geld benötigen. Die Notstände sind oft schon im Internet dokumentiert und wir nutzen sie als Argumentationshilfen für Konzepte, Finanzierungsanträge, unsere Öffentlichkeitsarbeit oder Ähnliches. Engagierst du dich im Ausland, gib es viele Momente, in denen du Recherchen über Kulturelles, Verfahrensweise oder Institutionen recherchierst.

Mache es dir selbst einfach, indem du dein Wissen „verwaltest“. Je nachdem welchen Anspruch du dabei an den Tag legst, kann ich die diese vier Anwendungen empfehlen. Möchtest du nur Webseiten erfassen, um sie jederzeit schnell zugänglich zu haben, benötigst du einen WebClipper. Dort speicherst du deine „Später-Lesen-Seiten“ und hast sie später in Form einer Liste wieder zur Verfügung. Chrome hält in seinen Erweiterungen die folgenden Programme mit WebClippern bereit.

Pocket

Pocket – ein reiner Webclipper. Am Handy kannst du deinen Link direkt in die App teilen, am Computer aktivierst du die Erweiterung.

Evernote

Evernote – hat eine Erweiterung für den Chrome-Browser. So kannst du alles, was du an tollen Seiten findest, direkt vom Browser in das Notizprogramm von Evernote übertragen oder natürlich auch vom Handy mit Evernote teilen.

Readwise/Reader

Readwise – ist ein Programm, das aus vorher vorgegebenen Applikationen markierte Texte speichert. Es arbeitet beispielsweise mit dem Kindle zusammen und liefert dir dann eine Zusammenstellung aller deiner Textmarkierungen. Readwise hat auch einen Web Clipper „Reader“. Dort kannst du deine Links speichern und später lesen. Reader und Readwise sind zwei Apps mit unterschiedlichen Logos.

Notion

Notion ist eine Datenbank, die sehr individuell gestaltbar ist und auch eine Erweiterung für den Chrome-Browser hat. Der Link wird dann in eine auswählbare Liste gestellt. Ich empfehle als reinen WebClipper den Reader von Readwise, weil mich die Handhabung überzeugt. Als Recherche-Tool, um auch andere Medien wie PDF Dateien, Videolinks, Fließtext oder eigene Notizen zu speichern, habe ich mir eine Wissensdatenbank in Notion erstellt. Ein hervorragendes Tool, um sein Wissen stets dauerhaft zu erweitern.

Genial ist es, wenn du Notion und Readwise kombinierst. Denn Readwise ermöglicht dir auch, deine markierten Texte in Notion abzuspeichern. So hast du dein gesamtes Wissen an einem Ort. Diese Tools eröffnen dir Chancen, dir in deinem Bereich Wissen anzueignen und dir deine eigene Wissensdatenbank als „NGO-Thek“ einzurichten. Für mich ist meine NGO-Thek meine Quelle für Blogartikel, Hintergrundinformationen zu Gambia, Marketing-Tipps und alles, was mich persönlich interessiert. Sie ist mittlerweile gut gefüllt, und es macht immer wieder Spaß damit zu arbeiten.

Interessieren dich weitere Tools oder möchtest du mehr zum sozialen Engagement erfahren, abonniere diesen Blog oder schreibe mich persönlich an: mail@surayajammeh.com (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Sujet Selbstoptimierung

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de Bring dein Herzensprojekt an den Start! et lancez la conversation.
Adhérer